Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hansgraf, der

Hansgraf, der [Adelung-1793]

Der Hansgraf , des -en, plur. die -en, in einigen Oberdeutschen Städten, z.B. zu Regensburg, eine Benennung des Handelsrichters, der die Streitigkeiten in Handwerks- und Handelssachen auf das kürzeste untersuchet und entscheidet, und den Vorsitz in dem Hansgerichte hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Hansgraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 970-971.
Alphabet, das

Alphabet, das [Adelung-1793]

... ersten Griechischen Buchstaben hergenommene Benennung des A, B, C. Etwas nach dem Alphabete ordnen. Besonders wird in den Buchdruckereyen ... ... Buchbilder ihre messingene Schriftstämpel, und die Kaufleute ein nach der Ordnung des A, B, C geordnetes Register über die Rubriken der Hauptwörter ein Alphabet zu nennen. ...

Wörterbucheintrag zu »Alphabet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224-225.
Einwiegen (2)

Einwiegen (2) [Adelung-1793]

2. Einwiegen , verb. reg. act. ... ... er von der Jungfrau Maria sagt: Scono 'nan insuebita, Inti b'irn 'nan gilegita, schön wiegte sie ihn ein, und legte ihn neben sich, B. 1, Kap. 11, V. 83; entweder von dem Verbo schweben, ...

Wörterbucheintrag zu »Einwiegen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1761.
Bergfluß, der

Bergfluß, der [Adelung-1793]

Der Bếrgflúß , des -sses, plur. die -flüsse, ein Nahme, welchen besonders zwey mineralische Körper führen. 1) Ein undurchsichtiger, weißer, schwerer Spath, der für sich im Feuer nicht, wohl aber mit andern strengflüssigen Materien fließet, daher er auch Flußspath ...

Wörterbucheintrag zu »Bergfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Dreyband, der

Dreyband, der [Adelung-1793]

Der Dreyband , des -es, plur. inus. im gemeinen ... ... weil sie ein dreyfaches Band haben, oder drey Mahl gebunden sind. So wird z.B. die beste Sorte des Steiermärkischen Stahles im Handel und Wandel Dreyband genannt. Eben ...

Wörterbucheintrag zu »Dreyband, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1546.
Heimfeld, das

Heimfeld, das [Adelung-1793]

Das Heimfêld , des -es, plur. die -er, in einigen Gegenden, z.B. in Sachsen, ein Feld, welches in des Dorfes eigenen Heim, d.i. Flur, Mark und Gerichte, lieget; ein einheimisches Feld, im Gegensatze der auswärtigen Felder oder ...

Wörterbucheintrag zu »Heimfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1078.
Ähre (1), die

Ähre (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Ähre , plur. die -n, ein nur in einigen Provinzen, z.B. in Thüringen, Franken und am Ober-Rheine, übliches Wort, den Platz in einem Hause unmittelbar nach dem Hausthüre, aus welchem man in die Zimmer tritt, ...

Wörterbucheintrag zu »Ähre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Heimrath, der

Heimrath, der [Adelung-1793]

Der Heimrath , des -es, plur. die -räthe, in einigen Gegenden, z.B. im Clevischen, ein Beysitzer, oder Rath eines gewissen Gerichtes, wo besonders die Deichgeschwornen, weil sie mit in dem Deichgerichte sitzen, diesen Nahmen führen, und vollständig Deichheimräthe genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Heimrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1082.
Baummoos, das

Baummoos, das [Adelung-1793]

Das Baummoos , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... welche auf Bäumen wachsen, im Gegensatze der Stein- und Erdmoose. Dergleichen sind z.B. das Bryum striatum, Hypnum viticulosum, und velutinum, Jungermannia complanata, Lychen ...

Wörterbucheintrag zu »Baummoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 764-765.
Freygraf, der

Freygraf, der [Adelung-1793]

Der Freygraf , des -en, plur. die -en. 1 ... ... ehedem in Westphalen üblichen Fehmgerichte. 2) Im Hildesheimischen und einigen Westphälischen Gegenden, z.B. in der Grafschaft Mark, der Richter über die Freymänner und ihre Güter, ...

Wörterbucheintrag zu »Freygraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 295.
Aushauch, der

Aushauch, der [Adelung-1793]

Der Aushauch , des -es, plur. inusit. in der ... ... Bedeutung. 2) Dasjenige, was ausgehauchet wird, so wohl eigentlich als figürlich. O wie stärket ihn da der Aushauch duftender Kräuter! Zachar. – Nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Aushauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 600.
Hauderer, der

Hauderer, der [Adelung-1793]

* Der Hauderer , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. im Koburgischen, ein Miethwagen, Lohnkutscher. Daher haudern, Reisende um Lohn weiter fahren. In einer andern mit unbekannten Bedeutung gebraucht es Gleim; Ein großer Puterhahn – ...

Wörterbucheintrag zu »Hauderer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1003.
Einklang, der

Einklang, der [Adelung-1793]

Der Einklang , des -es, plur. inus. in der ... ... Klang, im Gegensatze der Terzen, Quinten u.s.f. Unisonus. Wenn z.B. zwey Saiten gleich dick, gleich lang und gleich stark gespannet sind, so ...

Wörterbucheintrag zu »Einklang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1714.
Grashuhn, das

Grashuhn, das [Adelung-1793]

Das Grashuhn , des -es, plur. die -hühner. 1 ... ... andern Grasplatzes für den Gebrauch des Grases gegeben wird, und an einigen Orten, z.B. zu Grimma, auch ein Füllhuhn genannt wird. 2) Der Wachtelkönig, der ...

Wörterbucheintrag zu »Grashuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 782.
Haarsalz, das

Haarsalz, das [Adelung-1793]

Das Haarsalz , des -es, plur. von verschiedenen Arten, ... ... eine salzige Substanz in Gestalt weißer sehr dünner Haare, welche in manchen Bergwerken, z.B. zu Idria, aus dem Gestein blühet, und von den Bergleuten Saliter genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Haarsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 872.
Anagramm, das

Anagramm, das [Adelung-1793]

Das Anagrámm , des -es, plur. die -e, aus ... ... dem Griech. ein durch Versetzung der Buchstaben des einen hervor gebrachtes anderes Wort, z.B. wenn man aus dem Nahmen Michael Scholtz die Worte, ich mache stolz heraus ...

Wörterbucheintrag zu »Anagramm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266.
Attribut, das

Attribut, das [Adelung-1793]

† Das Attribut , des -es, plur. die -e ... ... wo man gewisse Figuren, so fern sie Unterscheidungsmerkmahle einer Person oder Sache sind, z.B. die Donerkeile des Jupiter, Attribute nennet, könnte man es entbehren, weil Beyzeichen ...

Wörterbucheintrag zu »Attribut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Hägemahl, das

Hägemahl, das [Adelung-1793]

Das Hägemahl , des -es, plur. die -e, oder -mähler, in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, ein niederes Gericht, welches des Jahres ein oder mehrere Mahle, gemeiniglich im freyen Felde gehalten wird, Gränzirrungen, Felddiebereyen und andere Feldsachen zu ...

Wörterbucheintrag zu »Hägemahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897.
Biereige, der

Biereige, der [Adelung-1793]

* Der Biereige , des -n, plur. die -n, an einigen Orten, z.B. in Erfurt, ein Bürger, welcher das Recht hat, Bier zum Verkaufe zu brauen, dergleichen Bürger man an andern Orten Brauherren, ingleichen Brauer zu nennen pflegt. ...

Wörterbucheintrag zu »Biereige, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Gießbach, der

Gießbach, der [Adelung-1793]

Der Gīeßbách , des -es, plur. die -bche, ein Bach, welcher sein Wasser nicht aus Quellen, sondern nur aus zusammen gelaufenem Regen- und Schneewasser erhält, durch welchen sich das Regenwasser ergießet; ein Regenbach. Die Gefilde, Wodurch der Esse ...

Wörterbucheintrag zu »Gießbach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 684.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon