Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ährig

Ährig [Adelung-1793]

Ährig , adj. et adv. welches aber nicht allein, sondern nur in den Zusammensetzungen kurzährig, vollährig, langährig, kleinährig u.s.f. üblich ist, die verschiedenen Beschaffenheiten der Ähren am Getreide auszudrucken.

Wörterbucheintrag zu »Ährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Bogig

Bogig [Adelung-1793]

Bogig , adj. et adv. im gemeinen Leben, was ausgebogen ist, oder die Gestalt eines Bogens hat. Bogige Spitzen, bogige Tressen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bogig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1115.
Ahmig

Ahmig [Adelung-1793]

Ahmig , oder Ohmig, adj. et adv. eine Ahm haltend. Ein ahmiges Faß. Am häufigsten mit Zahlwörtern: zweyahmig, dreyahmig u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Ahmig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185.
Backen

Backen [Adelung-1793]

... .f. in Pfannen, bey den Perrückenmachern die Haare im Ofen gebacken u.s.f. 4) In weiterer Bedeutung bäckt man die Seidenhäuschen oder die ... ... im Imperf. ich buch, aus. Das Niedersächsische backen gehet regulär, ich backte u.s.f. Selbst in einigen Oberdeutschen Gegenden sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Backen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 683-684.
Bisher

Bisher [Adelung-1793]

Bishr , ein Nebenwort der Zeit, bis auf die gegenwärtige Zeit, und zwar, ... ... im Hochdeutschen nicht gebräuchlich, weil man in derselben lieber bis hieher oder bis jetzt u.s.f. gebraucht. 2) In näherer Beziehung auf die vergangene Zeit, so ...

Wörterbucheintrag zu »Bisher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033.
Boßeln

Boßeln [Adelung-1793]

Boßeln , verb. reg. act. in den gemeinen Sprecharten, ... ... der Boßelschub, oder die Boßelbahn, im Munde des großen Haufens Boßelleg, die Kegelbahn, u.s.f. welche Wörter doch insgesammt nur in der gemeinen Sprechart Ober- und ...

Wörterbucheintrag zu »Boßeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136.
Bahnen

Bahnen [Adelung-1793]

Bahnen , verb. reg. act. gangbar machen, eben machen. ... ... Eigentlich, von dem Wege. Einen Weg bahnen. Ein gebahnter Weg. Figürlich bedeutet diese R.A. auch, die Hindernisse aus dem Wege räumen, die Mittel zur Erreichung ...

Wörterbucheintrag zu »Bahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693.
Beiern

Beiern [Adelung-1793]

* Beiern , verb. reg. act. welches nur in einigen Gegenden, z.B. in Niedersachsen, Lausitz, der Mark und Preußen üblich ist, wo es eine Art des Läutens bedeutet, da die Glocken unbeweglich bleiben, und nur die Klöppel nach gewissen Melodien ...

Wörterbucheintrag zu »Beiern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 819.
Beinig

Beinig [Adelung-1793]

Beinig , adj. et adv. Beine habend, ... ... habend. In dieser Bedeutung ist es nur in den Zusammensetzungen zweybeinig, dreybeinig, vierbeinig u.s.f. kurzbeinig, langbeinig, krummbeinig u.s.f. üblich. In Niedersachsen bedeutet beenig einen der zu Beine ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Beinig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 823.
Beyher

Beyher [Adelung-1793]

* Beyhr , ein Niedersächsisches Nebenwort des Ortes. 1) Für nebenher. Beyher gehen, neben dem Wagen her. Und Michel scherzt beyher, Weiße. 2) Figürlich. Je nun, so wird er das Geschäft mit ihnen so beyher treiben, Less. ...

Wörterbucheintrag zu »Beyher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984.
Ballen

Ballen [Adelung-1793]

Ballen , verb. reg. act. in Gestalt eines Balles zusammen drücken; doch nur in der R.A. mit geballter Faust. Ingleichen von dem Schnee; der Schnee ballet sich, lässet sich zusammen drücken, hänget sich im Gehen an die Schuhe an.

Wörterbucheintrag zu »Ballen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Bertha

Bertha [Adelung-1793]

Bêrtha , ein weiblicher Taufnahme, welcher von dem alten bert, glänzend, berühmt, abstammet, welches noch in den Endsylben vieler männlichen Taufnahmen, wie Eckbert, Adelbert, Albert, Siegbert u.s.f. übrig ist.

Wörterbucheintrag zu »Bertha«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Bäckig

Bäckig [Adelung-1793]

Bäckig , mit Backen, ( genis ) versehen; ein Bey- und Nebenwort, welches nur in den Zusammensetzungen rothbäckig, dünnbäckig, dickbäckig, hausbäckig u.s.f. üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Bäckig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Bäumen

Bäumen [Adelung-1793]

Bäumen , adj. et adv. von Baum, welches aber nur in den Zusammensetzungen apfelbäumen, birnbäumen, eichbäumen u.s.f. üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Bäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Böcken

Böcken [Adelung-1793]

Böcken , verb. reg. act. welches nur in einigen Gegenden, z.B. in Obersachsen, üblich ist, in Böcke oder Haufen setzen. S. in 5 Bock.

Wörterbucheintrag zu »Böcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1105.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... welcher intransitiven Bedeutung auch reciproce gesagt werden kann, sich das Bein u.s.f. brechen. Das bricht mir das Herz, figürlich, das erfüllet ... ... Wenzel. (b) Auf eine gewaltsame Weise absondern, aus dem Wege räumen u.s.f. Steine brechen. Erz brechen. Der Bergmann bricht über sich ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Behende

Behende [Adelung-1793]

Behênde , -r, -ste, adj. et adv. welches am stärksten noch in Oberdeutschland üblich ist, wo es so viel als mit Leichtigkeit, hurtig oder geschwinde bedeutet. Ein behender Bothe. Eine behende Antwort. Ein behender Mensch. Ich konnte ihn nicht einhohlen, ...

Wörterbucheintrag zu »Behende«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 814.
Alsbald

Alsbald [Adelung-1793]

Alsbáld , eine Partikel, welche ist 1) * ein Bindewort, eine ... ... zu khomen, Theuerd. Alsbald dir aber nur was Übels widerfährt Dann, u.s.f. Opitz. Alsbald er gen Jerusalem käme, 2. Macc. ...

Wörterbucheintrag zu »Alsbald«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 231.
Alltags

Alltags [Adelung-1793]

Alltags , -, ein aus alle Tage zusammen gezogenes ... ... für die gemeinen Wochentage, im Gegensatze der Festtage, wie Alltagskleid, Alltagshut, Alltagspfeife, u.s.f. 2) Aber auch figürlich, eine Person oder Sache von gewöhnlicher ... ... Heiliger von geringerem Range. Ein Alltagspoet. Der Alltagston der gewöhnlichen Predigten. Ein Alltagswitz u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Alltags«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Biegsam

Biegsam [Adelung-1793]

Biegsam , -er, -ste, adj. et adv. was sich leicht biegen läßt. 1) Eigentlich. Ein biegsames Metall, Holz u.s.f. 2) Figürlich, geschickt, sich nach den Absichten anderer verändern zu ...

Wörterbucheintrag zu »Biegsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1004.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon