Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anbißkraut, das

Anbißkraut, das [Adelung-1793]

Das Anbißkraut , des -es, plur. inusit. bey einigen ein Nahme der Scabiosa succisa, L. welche noch häufiger Teufelsabbiß genannt wird. S. Abbiß.

Wörterbucheintrag zu »Anbißkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Bergdistel, die

Bergdistel, die [Adelung-1793]

Die Bêrgdistel , plur. die -n, ein Nahme der Wegedistel, Onopordum Acanthium, L. weil sie gerne in rauhen gebirgigen Gegenden wächset. S. Wegedistel.

Wörterbucheintrag zu »Bergdistel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865.
Bitterwurz, die

Bitterwurz, die [Adelung-1793]

Die Bitterwurz , plur. inus. ein Nahme des Enzians, besonders des gelben, weil die Wurzel einen sehr bittern Geschmack hat; Gentiana lutea, L. S. Enzian.

Wörterbucheintrag zu »Bitterwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Apfelkürbs, der

Apfelkürbs, der [Adelung-1793]

Der Apfelkürbs , des -es, plur. die -e, eine Art Kürbse, welche wegen ihrer runden Gestalt den Äpfeln gleichen; Cucurbita Melopepo, L.

Wörterbucheintrag zu »Apfelkürbs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Bergandorn, der

Bergandorn, der [Adelung-1793]

Der Bergandorn , des -s, plur. inus. eine Art der Roßpoley, welche auf Bergen einheimisch ist; Stachys Germanica, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergandorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Berglerche, die

Berglerche, die [Adelung-1793]

Die Bêrglêrche , plur. die -n, eine Art Lerchen, welche sich nur in hohen Gebirgen aufhält; Alauda alpestris, L.

Wörterbucheintrag zu »Berglerche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Ankerblume, die

Ankerblume, die [Adelung-1793]

Die Ankerblume , plur. die -n, der Nahme einer ausländischen Pflanze; Rhexia, L.

Wörterbucheintrag zu »Ankerblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Biberratze, die

Biberratze, die [Adelung-1793]

Die Biberratze , plur. die -n, ein Nahme der Bisamratze; Castor moschatus, L.

Wörterbucheintrag zu »Biberratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Blattwespe, die

Blattwespe, die [Adelung-1793]

Die Blattwêspe , plur. die -n, eine Art Wespen; Tenthredo, L.

Wörterbucheintrag zu »Blattwespe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1053.
Artischocke, die

Artischocke, die [Adelung-1793]

Die Ártischócke , plur. die -en, die Frucht, oder ... ... der fleischige, eßbare Kelch einer gewissen Pflanze, und diese Pflanze selbst; Cynara, L. Dasjenige, was in der Artischocke bleibt, wenn die Blätter des Kelches abgebrochen ...

Wörterbucheintrag zu »Artischocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Aschlaūch, der

Aschlaūch, der [Adelung-1793]

... Art des Lauches gegeben wird. 1) Dem gemeinen Lauche; Allium Porrum, L. 2) Dem Schnittlauche; Allium Schoenoprasium, L. und 3) den so genannten Schalotten; Allium Ascolonicum, L. welche den Nahmen von der Stadt Askalon im gelobten Lande haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Aschlaūch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Bingelkraut, das

Bingelkraut, das [Adelung-1793]

Das Bingelkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze; Mercurialis, L. Sie wächset in den Europäischen Hainen und an unwegsamen schattigen Örtern. Der Deutsche Nahme soll von dem Niedersächs. binkeln, den Urin lassen, abstammen, weil die Pflanze den Urin ...

Wörterbucheintrag zu »Bingelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Baumflechte, die

Baumflechte, die [Adelung-1793]

Die Baumflêchte , plur. inus. ein Moos, welches zu den ... ... sind, und auf den Eich- und Buchbäumen häufig wächset; Moosflechte, Lichen pulmonarius, L. Der gemeine Mann schreibt diesem Moose große Kräfte in Lungenkrankheiten zu, und ...

Wörterbucheintrag zu »Baumflechte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Balsamīne, die

Balsamīne, die [Adelung-1793]

... n, ein ausländisches Blumengewächs; Impatiens Balsamina, L. Diese Pflanze ist in Ostindien zu Hause, wird aber jetzt in ... ... von einigen auch Balsamkraut genannt. Die gelbe Balsamine, Impatiens Noli me tangere, L. wird auch Springsamen, Springkraut und Ungeduld genannt, weil ihr Same bey ...

Wörterbucheintrag zu »Balsamīne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
Bārtnelke, die

Bārtnelke, die [Adelung-1793]

Die Bārtnelke , plur. die -n, eine Art Nelken mit gehäuften, bündelweise zusammen gesetzten Blumen, mit eyrunden, pfriemenförmigen Kelchschuppen und lanzettförmigen Blättern. Einige lange Blätter stehen seitwärts heraus und bilden gleichsam einen Bart; Dianthus barbatus, L. Bartnägelein, Karthäusernelke.

Wörterbucheintrag zu »Bārtnelke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740-741.
After-Polyp, der

After-Polyp, der [Adelung-1793]

Der Áfter-Polyp , des -en, plur. die -en, bey den neuern Naturkundigen, eine weiche Thierpflanze, welche einen beweglichen sich zusammen ziehenden Rand hat, der, wenn er sich ausdehnet, sich wellenförmig beweget; Brachyonus, L.

Wörterbucheintrag zu »After-Polyp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Balsamapfel, der

Balsamapfel, der [Adelung-1793]

Der Balsamapfel , des -s, plur. die -äpfel, die einem Apfel ähnliche Frucht einer ausländischen Pflanze; Momordica, L. Besonders diejenige Art derselben, welche bey dem Linné Momordica Balsamina heißt, ...

Wörterbucheintrag zu »Balsamapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
Augenwurzel, die

Augenwurzel, die [Adelung-1793]

... n. 1) Die Wurzel des so genannten Löwenzahns; Leontodon Taraxacum, L. welche eine kräftige Arzeney wider die Flecken der Augen seyn soll; S. auch Fellriß. 2) Die Wurzel des wilden Baldrians; Valeriana officin. L. gleichfalls wegen ihrer Kräfte in Augengebrechen.

Wörterbucheintrag zu »Augenwurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 567.
Adams-Feige, die

Adams-Feige, die [Adelung-1793]

Die Adams-Feige , plur. die -n, ein Nahme der kleinen Indianischen Feige, welche auch die Maulbeerfeige, genannt wird, weil die Blätter des Baumes den Maulbeerblättern gleichen; Ficus Indica, L.

Wörterbucheintrag zu »Adams-Feige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Amtsschrift, die

Amtsschrift, die [Adelung-1793]

Die Amtsschrift , plur. die -en, ein schriftlicher Befehl des Amtmannes; gemeiniglich nur in der R.A. auf Amtsschrift sitzen, einem Amte in der ersten Instanz unterworfen seyn, amtssässig seyn, im Gegensatze des Ausdruckes, auf Kanzelleyschrift sitzen, schriftsässig seyn. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon