Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beerenwanze, die

Beerenwanze, die [Adelung-1793]

Die Beerenwanze , plur. die -n, eine Art Wanzen, welche sich häufig auf den Brombeeren aufhält; Cimex Baccarum, L.

Wörterbucheintrag zu »Beerenwanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
Bergforelle, die

Bergforelle, die [Adelung-1793]

Die Bêrgforêlle , plur. die -n, eine Art Forellen, welche nur in hohen Gebirgen einheimisch ist; Salmo alpinus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergforelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Augenblüthe, die

Augenblüthe, die [Adelung-1793]

Die Augenblüthe , plur. inusit. ein Nahme, welchen bey einigen auch der Gauchheil, Anagallis arvensis, L. führet.

Wörterbucheintrag zu »Augenblüthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 562.
Aaleidechse, die

Aaleidechse, die [Adelung-1793]

Die Aaleidèchse , plur. die -n, eine Art ausländischer Eidechsen mit einem langen aalförmigen Körper, Lacerta anguina L.

Wörterbucheintrag zu »Aaleidechse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Bachbambele, die

Bachbambele, die [Adelung-1793]

Die Báchbambele , plur. die -n, in der Schweiz der Nahme der glatten Elritze, Cyprinus phoxinus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bachbambele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Anießkerbel, der

Anießkerbel, der [Adelung-1793]

Der Anießkêrbel , des -s, plur. inusit. der Myrrheukerbel; Scandix odorata, L.

Wörterbucheintrag zu »Anießkerbel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Benzoe, das (die)

Benzoe, das (die) [Adelung-1793]

Das, bey vielen auch die Bếnzoe , plur. inus. ... ... Benzoe-Baum genannt, und vom Linné zu den Lorberbäumen gerechnet wird; Laurus Benzoin, L. Der Nahme ist eben so ausländisch, als der Baum selbst. Die Franzosen ...

Wörterbucheintrag zu »Benzoe, das (die)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 852-853.
Bergrietgras, das

Bergrietgras, das [Adelung-1793]

Das Bêrgrietgras , des -es, plur. inus. ... ... gestreiften und nachenförmigen Blättern, welche auf den Bergen häufig wächset; Carex montana, L. 2) Eine Art Rohrgras oder Schilf, dessen Blätter an der innern ... ... durchzogen sind, und gleichfalls auf den Bergen wächset; Bergschilf, Arundo, Epigejos, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergrietgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 876-877.
Baumschröter, der

Baumschröter, der [Adelung-1793]

Der Baumschröter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welcher sich gern an den Bäumen aufhält, deren ausgetretenen Saft er aufsauget; Lucanus, L. der Hirschkäfer, Feuerschröter, Berner, von dem alten bernen, brennen, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Baumschröter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Bārtgerste, die

Bārtgerste, die [Adelung-1793]

Die Bārtgêrste , plur. inusit. eine Art Gerste mit zwey ... ... Zwitterblüthe stehen, und weit von dem Halme abstehenden Samen; Reißgerste, Hordeum Zeocriton, L. Sie wird in England und Frankreich häufig, in Deutschland aber nur sparsam ...

Wörterbucheintrag zu »Bārtgerste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Adonis-Blume, die

Adonis-Blume, die [Adelung-1793]

Die Adonis-Blume , plur. die -n, oder das Adonis ... ... Röschen, Teufelsauge, und unter den Landleuten auch wohl braune Mädchen; Adonis, L. Von einigen wird auch die Anemone Adonis-Röschen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Adonis-Blume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171-172.
Ackerzwiebel, die

Ackerzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Ackerzwiebel , plur. die -n, ein Zwiebelgewächs, welches auf feuchten Äckern und in den Wäldern wächset, theils weiße, theils gelbe lilienförmige Blumen bringt, und auch Vogelkraut, Vogelmilch, Hühnermilch, und Feldzwiebel genannt wird; Ornithogalum, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162-163.
Bergschmiele, die

Bergschmiele, die [Adelung-1793]

Die Bêrgschmiele , plur. die -n, eine Art Schmielen mit schmalen und binsenförmigen Blättern, einem anfänglich engen Strauße, dessen Äste sich ... ... verblühet hat, ausbreiten, mit brauner Blüthe und langen gebogenen Grannen; Aira montana, L. Sie wachsen in bergigen Wäldern.

Wörterbucheintrag zu »Bergschmiele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Blaukehlchen, das

Blaukehlchen, das [Adelung-1793]

Das Blaukêhlchen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gleicht, nur daß er statt der rothen Kehle eine blaue hat; Motacilla Phoenicurus, L. Syluia gula coerulea, Kl. das Schwarzkehlchen, Rothschwanz.

Wörterbucheintrag zu »Blaukehlchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1056.
Augen-Korall, der

Augen-Korall, der [Adelung-1793]

Der Augen-Koráll , des -es, plur. die -en, in der Naturgeschichte, der gemeine weiße Korall mit eingedrückten zwiefachen Sternen; Madrepora oculata, L.

Wörterbucheintrag zu »Augen-Korall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 563.
Bèrghimbeere, die

Bèrghimbeere, die [Adelung-1793]

Die Bèrghimbeere , plur. die -n, die Frucht des Berghimbeerbaumes, der nur in den nördlichen Theilen Europens wächset, und auch Thaubeere, Krätzbeere, Wolkenbeere und Norwegische Brombeere, in Schweden aber Multbeere genannt wird; Rubus Chamaemorus, L. S. Krätzbeere.

Wörterbucheintrag zu »Bèrghimbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Biberhödlein, das

Biberhödlein, das [Adelung-1793]

Das Biberhödlein , des -s, plur. inus. ein Nahme, ... ... an einigen Orten auch dem Scharbocke, kleinen Schellkraute, oder Feigwarzenkraute, Ranunculus Ficaria, L. gegeben wird, dessen knollige Wurzeln vielleicht zu dieser Benennung Anlaß gegeben haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Biberhödlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Bergnägelein, das

Bergnägelein, das [Adelung-1793]

Das Bêrgnägelein , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art wilder Nägelein, oder Grasblumen, mit einem einfachen Schafte, welcher ein Blumenköpfchen trägt, und gleich breiten Blättern; Bergnelke, Berggrasblume, Statice Armeria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergnägelein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Blätterblume, die

Blätterblume, die [Adelung-1793]

Die Blätterblume , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern ... ... , eine Amerikanische Pflanze, deren Blumen aus den Kerden der Blätter entspringen, Phyllanthus, L. Der Ostindische Mirabalanen Baum ist eine Art derselben.

Wörterbucheintrag zu »Blätterblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1050.
Ackerdrossel, die

Ackerdrossel, die [Adelung-1793]

Die Ackerdrossel , plur. die -n, eine Art schöner Drosseln mit schwarzem Leibe, einem rosenfarbenen Kopfe, und einem fliegenden Federbusche, welche sich so wohl in der Schweiz, als den Nordischen Ländern aufhält; Turdus roseus, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerdrossel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon