Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bitterkraut, das

Bitterkraut, das [Adelung-1793]

Das Bitterkraut , des -es, plur. inus. 1) Eine Pflanze; Picris, L. welche den Nahmen ihrem bittern Geschmacke zu danken hat. 2) Von einigen wird auch das Tausendgüldenkraut mit diesem Nahmen belegt. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Bitterkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Buckelkäfer, der

Buckelkäfer, der [Adelung-1793]

Der Buckelkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen neuern Schriftstellern des Naturreiches, ein Käfer mit Faden ähnlichen Fühlhörnern und einem runden buckeligen Brustschilde; Bruchus, L.

Wörterbucheintrag zu »Buckelkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1244.
Bohnenkraut, das

Bohnenkraut, das [Adelung-1793]

Das Bohnenkraut , des -es, plur. inus. im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, ein Nahme des Saturey, Satureia, L. weil man die Bohnen damit zu würzen pfleget; in einigen Gegenden Bohnenkölle. ...

Wörterbucheintrag zu »Bohnenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Alpensinnau, das

Alpensinnau, das [Adelung-1793]

Das Alpensinnau , des -es, plur. inusit. eine Art Sinnau, welche auf den Europäischen Alpen angetroffen wird, und gefingerte Blätter hat, welche wie eine Säge gezähnt sind; Alchemilla alpina, L.

Wörterbucheintrag zu »Alpensinnau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Blasenfūß, der

Blasenfūß, der [Adelung-1793]

Der Blāsenfūß , des -ßes, plur. die -füße, bey einigen neuern Schriftstellern des Naturreiches, eine Fliege, deren Fußblätter blasenartig sind; Thrips, L.

Wörterbucheintrag zu »Blasenfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044.
Bienenkäfer, der

Bienenkäfer, der [Adelung-1793]

Der Bienenkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Käferart, mit ausgestrecktem Kopfe, Lauffüßen, und Kolben ähnlichen Fühlhörnern mit drey Gelenken; Clerus, L. S. auch Bienenwolf.

Wörterbucheintrag zu »Bienenkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Armleuchter, der

Armleuchter, der [Adelung-1793]

Der Armleuchter , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein mit Armen versehener Leuchter. 2) Eine Wasserpflanze, deren kleine Querle die Gestalt eines Armleuchters haben; Wasserschaftheu, Wasserarmleuchter, Chara, L.

Wörterbucheintrag zu »Armleuchter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Afterspinne, die

Afterspinne, die [Adelung-1793]

Die Afterspinne , plur. die -n, in der Naturgeschichte der Neuern, eine Spinnenart mit langen Fühlhörnern, Lauffüßen, eyrundem Körper und vier Augen; der Weberknecht, Phalangium, L.

Wörterbucheintrag zu »Afterspinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Brustwurzel, die

Brustwurzel, die [Adelung-1793]

Die Brustwurzel , plur. inus. S. Angelike. Auch der Mäusedorn, Ruscus aculentus, L. wird im gemeinen Leben Brustwurz genannt, weil dessen Wurzel für eine gute Brustarzeney gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Brustwurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1232.
Borkenkäfer, der

Borkenkäfer, der [Adelung-1793]

Der Borkenkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Käfer, welcher die Borke oder Rinde der Fichten und Tannen beschädiget; Dermestes Piniperda, L. der Rindenkäfer, Holzwurm.

Wörterbucheintrag zu »Borkenkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1127.
Ackerdistel, die

Ackerdistel, die [Adelung-1793]

Die Ackerdistel , plur. die -n, ein Nahme, welchen auch die Haferdistel oder das Schartenkraut führet, weil es gerne auf den Fruchtäckern wächset; Serratula arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerdistel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bohnenkaper, die

Bohnenkaper, die [Adelung-1793]

Die Bohnenkaper , plur. die -n, ein dem Kaperbaume nicht unähnlicher Asiatischer und Afrikanischer Baum, der seinen Samen als Bohnen in Schoten träget; Zygophillum Fab go, L.

Wörterbucheintrag zu »Bohnenkaper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Bastardklee, der

Bastardklee, der [Adelung-1793]

Der Bastardklee , des -s, plur. inusit. eine Art Klee mit doldenförmigen Blumenköpfchen, viersamigen Hülfen, und einem aufsteigenden Stamme; Trifolium hybridum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bastardklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 746.
Blumenbinse, die

Blumenbinse, die [Adelung-1793]

Die Blumenbinse , plur. die -n, ein Nahme, welcher auch der Wasserviole, Butomus umbellatus, L. gegeben wird. S. dieses Wort. Sie wird auch blühende Binse und Binsenblume genannt.

Wörterbucheintrag zu »Blumenbinse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1087.
Bienenmotte, die

Bienenmotte, die [Adelung-1793]

Die Bienenmotte , plur. die -n, die Motte des Bienenfalters; Phalaena Mellonella, L. welche auch Bienenschabe genannt wird. Bey einigen auch ein Nahme der Wachsmotte; Phalaena Cereana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bienenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Birkenvogel, der

Birkenvogel, der [Adelung-1793]

Der Birkenvogel , des -s, plur. die -vögel. 1) Eine Art Schmetterlinge, welche sich auf den Birkenbäumen aufhält; Papilio betulae, L. 2) S. Birkenspanner.

Wörterbucheintrag zu »Birkenvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1028.
Augenpappel, die

Augenpappel, die [Adelung-1793]

Die Augenpappel , plur. die -n, ein Nahme, welchen auch die Siegmarswurz, oder der Fellriß, Malva Alcea, L. wegen ihrer Wirkung in Augenkrankheiten, führet.

Wörterbucheintrag zu »Augenpappel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Bergpfeffer, der

Bergpfeffer, der [Adelung-1793]

Der Bêrgpfêffer , des -s, plur. inus. ein Nahme, welchen einige dem so genannten Kellerhals oder Seidelbast, Daphne Mezereum, L. beylegen. S. Kellerhals.

Wörterbucheintrag zu »Bergpfeffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Binsenblume, die

Binsenblume, die [Adelung-1793]

Die Binsenblume , plur. die -n, ein der Binse ähnliches Wassergewächs mit einer schönen Blume; Butomus umbellatus, L. Blumenbinse, blühende Binse.

Wörterbucheintrag zu »Binsenblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026.
Bienenmilbe, die

Bienenmilbe, die [Adelung-1793]

Die Bienenmilbe , plur. die -n, eine Art kleiner Milben, welche von den Bienen lebet, Acarus gymnopter, L. und im gemeinen Leben irrig Bienenlaus genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Bienenmilbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon