Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ballett, das

Ballett, das [Adelung-1793]

Das Ballếtt , des -es, plur. die -e, ein dramatischer Tanz, ein Tanz von verkleideten Personen, deren Schritte und Stellungen eine gewisse Handlung vorstellen; von dem Ital. Balletto, und Franz. Ballet. Daher der Balett-Meister, der solche ...

Wörterbucheintrag zu »Ballett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Astmoos, das

Astmoos, das [Adelung-1793]

Das Astmoos , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen einige neuere Kräuterkenner dem Hypnum des Linné gegeben haben, weil es ich in viele Äste und Nebenzweige ausbreitet. Andere Schriftsteller des Pflanzenreiches nennen die meisten der dahin gehörigen Arten ...

Wörterbucheintrag zu »Astmoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455-456.
Ablativ, der

Ablativ, der [Adelung-1793]

Der Ablatīv , des -es, die -e, aus dem Lat. Ablativus, die sechste Endung in der Declination der Nennwörter der Lateinischen Sprache; dagegen die Deutschen deren nur vier haben. Die von einigen Sprachlehrern versuchten Deutschen Nahmen Nehmendung und Nehmfall sind bloße buchstäbliche ...

Wörterbucheintrag zu »Ablativ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
Āsant, der

Āsant, der [Adelung-1793]

Der Āsant , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e, ein ausländischer Nahme zweyer eingetrockneter harziger Säfte; stinkender Asant, welcher unter dem Nahmen des Teufelsdreckes bekannter ist, Asa foetida, und wohl riechender Asant, welcher auch Benzoe genannt wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Āsant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Asphalt, das

Asphalt, das [Adelung-1793]

Das Asphált , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Griech. und Lat. Asphaltum, eine Art eines schwarzen, trockenen und brüchigen Erdharzes, welches im Deutschen unter dem Nahmen Judenpech am bekanntesten ist; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Asphalt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Axiōm, das

Axiōm, das [Adelung-1793]

† Das Axiōm , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. und Latein. Axioma, ein Satz, von dessen Richtigkeit man sogleich bey dem ersten Anblicke überzeugt wird, ingleichen ein allgemeiner Satz, welchen man ohne Beweis einräumt; ...

Wörterbucheintrag zu »Axiōm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 674-675.
Barbett, der

Barbett, der [Adelung-1793]

Der Barbếtt , des -es, plur. die -e, eine Art zotiger Wasserhunde mit langen Ohren, welche als Bastarte von rothen Jagdhunden und Isländischen Pudeln fallen. Der Nahme ist von dem Franz. Barbet, entlehnet, welchen sie daher erhalten haben, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Barbett, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 729.
Baumöhl, das

Baumöhl, das [Adelung-1793]

Das Baumöhl , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, dasjenige Öhl, welches aus den reifen Oliven, der Frucht des Öhlbaumes oder Olivenbaumes gepresset wird, daher es auch Olivenöhl heißt.

Wörterbucheintrag zu »Baumöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Bankett, das

Bankett, das [Adelung-1793]

Das Bankếtt , des -es, plur. die -e, ein feyerlicher Schmaus, ein Gastmahl; ein Wort, welches aus dem Italiänischen Banchetto entlehnet ist, aber nach und nach ungewöhnlich zu werden anfängt, so wie das Verbum banketiren, und das Substantiv Banketirer ...

Wörterbucheintrag zu »Bankett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Aalwehr, das

Aalwehr, das [Adelung-1793]

Das Aalwèhr , des -es, plur. die -e, ein durch Zäune oder Pfähle verengter Ort in einem Flusse, vor welchen man Hamen oder Fischkörbe stellet, Fische und besonders Aale darein zu fangen. Nieders. Aallegge, von Lage, Nachstellung.

Wörterbucheintrag zu »Aalwehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Anstich, der

Anstich, der [Adelung-1793]

Der Ánstḯch , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anstechens, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi, doch nur selten, und alsdann ohne Plural. 2) Was zuerst von etwas abgestochen wird, gleichfalls nur selten.

Wörterbucheintrag zu »Anstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Ästling, der

Ästling, der [Adelung-1793]

Der Ästling , des -es, plur. die -e, bey den Vogelschützen, ein junger Vogel, welcher schon von einem Aste auf den andern fliegen kann, besonders ein solcher junger Habicht; Engl. Bran cher, von Branch, Ast.

Wörterbucheintrag zu »Ästling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Alkoran, der

Alkoran, der [Adelung-1793]

Der Alkorān , des -es, plur. die -e, der Nahme des Muhamedischen Gesetzbuches, Alcoranus, von dem Arabischen kara, er hat gelesen, und dem Artikel Al; auch oft ohne diesen Artikel der Kōran.

Wörterbucheintrag zu »Alkoran, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Afterig, das

Afterig, das [Adelung-1793]

Das Afterig , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Das Afterkorn, welches S. 2) In Obersachsen, der Unrath, welchen die Bienen auf den Boden fallen lassen; an andern Orten das Grießig.

Wörterbucheintrag zu »Afterig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Armbein, das

Armbein, das [Adelung-1793]

Das Armbein , des -es, plur. die -e, das hohle Bein des eigentlichen Armes, welches von der Schulter bis an den Elbogen gehet, und auch das Achselbein und die Armröhre, an den Pferden aber der Kegel genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Armbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431.
Andruck, der

Andruck, der [Adelung-1793]

Der Andruck , des -es, plur. die -e, bey den Buchdruckern, ein Blatt, welches an die Vorrede angedrucket wird, aber an das Ende gehöret, und daher von dem Buchbinder abgeschnitten werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Andruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Anspinn, die

Anspinn, die [Adelung-1793]

* Die Anspinn , plur. die -e, dem Frisch zu Folge, ein dicker Ring, welchen man unten an die Spindel steckt, das Gleichgewicht im Drehen zu erhalten, und welcher auch der Spindelwirtel genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Anspinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 373.
Armring, der

Armring, der [Adelung-1793]

Der Armring , des -es, plur. die -e. 1) Ein Ring, welcher ehedem zur Zierde am Arme getragen wurde. 2) S. Armenring.

Wörterbucheintrag zu »Armring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434-435.
Ärmling, der

Ärmling, der [Adelung-1793]

Der Ärmling , des -es, plur. die -e, ein ärmliches Ding. In manchen Gegenden werden die kleinsten Erdäpfel Ärmlinge genannt.

Wörterbucheintrag zu »Ärmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Bauzeug, der

Bauzeug, der [Adelung-1793]

Der Bauzeug , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, alle zu einem Baue nöthige Materialien, als Sand, Steine, Holz u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bauzeug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 769.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon