Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Redeart, die

Redeart, die [Adelung-1793]

Die Rdeārt , plur. die -en, S. Redensart.

Wörterbucheintrag zu »Redeart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1013.
Anfänger, der

Anfänger, der [Adelung-1793]

Der Anfänger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Person, welche den Anfang zu etwas macht, doch am häufigsten nur in der biblischen R.A. Gott ist der Anfänger und Vollender des Glaubens. Denn sonst wird ...

Wörterbucheintrag zu »Anfänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 291.
Bedenken, das

Bedenken, das [Adelung-1793]

Das Bedênken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ohne Plural. Diese Sache erfordert noch viel Bedenken. Etwas in Bedenken ziehen, welche R.A. doch ein wenig nach dem Rechtsstyle schmecket. 2) Dasjenige, was Überlegung ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenken, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 779-780.
Kindbett, das

Kindbett, das [Adelung-1793]

Das Kindbêtt , des -es, plur. inus. ein Bett, ... ... einem Kinde entbunden wird, oder entbunden worden, das Wochenbett; besonders in verschiedenen figürlichen R.A. In das Kindbett kommen, von einem Kinde entbunden werden. Im Kindbette ...

Wörterbucheintrag zu »Kindbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1575.
Meßkunst, die

Meßkunst, die [Adelung-1793]

Die Mếßkunst , plur. car. von dem Zeitworte messen, die Wissenschaft, nicht nur alle Entfernungen, Weiten, Höhen und Tiefen, besonders auf der Oberfläche der Erde auszumessen, sondern auch Theile dieser Oberfläche in Grund zu legen und auf das Feld abzustecken, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Meßkunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Hierseyn, das

Hierseyn, das [Adelung-1793]

Das Hierseyn , des -s, plur. car. der als ein Hauptwort gebrauchte Infinitiv der R.A. hier seyn, das Seyn, der Aufenthalt, die Gegenwart an diesem Orte, in Beziehung auf den Redenden. Zeit meines Hierseyns. Ich habe ihn bey seinem Hierseyn ...

Wörterbucheintrag zu »Hierseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Aushauch, der

Aushauch, der [Adelung-1793]

Der Aushauch , des -es, plur. inusit. in der ... ... Bedeutung. 2) Dasjenige, was ausgehauchet wird, so wohl eigentlich als figürlich. O wie stärket ihn da der Aushauch duftender Kräuter! Zachar. – Nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Aushauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 600.
Kreuzmaß, das

Kreuzmaß, das [Adelung-1793]

Das Krēuzmāß , des -es, plur. die -e, bey den Schriftgießern, ein Maß in Gestalt eines Latein. T mit einem oben beweglichen Quereisen, die Theile des Gieß-Instrumentes damit zu bestimmen ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuzmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1779.
Gleichlaufend

Gleichlaufend [Adelung-1793]

Gleichlaufend , adj. et adv. welches das Mittelwort von der R.A. gleich laufen ist, und von einigen Neuern eingeführet worden, das Lat. parallel zu ersetzen, einerley Abstand von einander beobachtend, in einerley Richtung mit einem andern Dinge fortgehend. Gleichlaufende Linien, ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichlaufend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 715.
Anwunsch, der

Anwunsch, der [Adelung-1793]

Der Anwunsch , des -es, plur. inus. die Handlung ... ... Auch wenn er die frostige Rechte zum Anwunsch des Schlafes ihr gab, Haged. O schicke durch die Lüfte Viel tausend süße Düfte Zum Anwunsch sanfter Ruh ...

Wörterbucheintrag zu »Anwunsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Meßtisch, der

Meßtisch, der [Adelung-1793]

Der Mếßtisch , des -es, plur. die -e, Diminut. das Meßtischchen, Oberd. Meßtischlein, von dem Zeitworte messen, ein kleines vierecktes Tischchen, die Weiten und Höhen damit zu messen; Mensula Praetoriana, von dem Erfinder Prätorius, einem Lehrer der ...

Wörterbucheintrag zu »Meßtisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Recheney, die

Recheney, die [Adelung-1793]

Die Rếcheney , plur. die -en, in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, eine Rechenkammer. So ist z.B. zu Frankfurt am Main ein Recheneyamt, ein aus Raths-Deputirten bestehendes Collegium, welches die Einkünfte der Stadt überhaupt verwaltet und berechnet.

Wörterbucheintrag zu »Recheney, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Meßkette, die

Meßkette, die [Adelung-1793]

Die Mếßkêtte , plur. die -n, von eben diesem Zeitworte, eine in Ruthen, Schuhe u.s.f. getheilte Kette, die Linien auf dem Felde damit zu messen; die Meßschnur, wenn man sich statt derselben einer Schnur bedienet, der Meßriemen, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Meßkette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Rechling, der

Rechling, der [Adelung-1793]

Der Rếchling , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, derjenige Fisch, welcher im Hochdeutschen unter dem Nahmen des Börses am bekanntesten ist; Perca L. Ohne Zweifel wegen seiner Stacheln, wegen welcher er einem Rechen nicht unähnlich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Rechling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 993.
Meßruthe, die

Meßruthe, die [Adelung-1793]

Die Mếßruthe , plur. die -n, von dem Zeitworte messen, ein in Ruthen, Schuh u.s.f. abgetheilter langer Stab, so fern er zum Messen auf dem Felde gebraucht wird; in einigen Gegenden die Meßstange.

Wörterbucheintrag zu »Meßruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190-191.
Pflegbefohlen

Pflegbefohlen [Adelung-1793]

Pflêgbefohlen , adj. welches eigentlich das Mittelwort der R.A. eines Pflege befehlen ist, jemandes Pflege, d.i. Aufsicht, anvertrauet. Mein Pflegbefohlner, derjenige, welcher meiner Aufsicht und Erziehung anvertrauet ist.

Wörterbucheintrag zu »Pflegbefohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 737-738.
Hauptuhr, die

Hauptuhr, die [Adelung-1793]

Die Hauptuhr , plur. die -en, in der Gnomonik, eine Sonnenuhr, welche zur Beschreibung anderer Sonnenuhren dienet, und sich am leichtesten beschreiben lässet; dergleichen die Äquinoctial-Horizontal-Polar-Uhren u.a.m. sind.

Wörterbucheintrag zu »Hauptuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1020.
Regenguß, der

Regenguß, der [Adelung-1793]

Der Rgengúß , des -sses, plur. die -güsse, ein heftiger und schneller Regen, der aber noch nicht ein Platzregen ist. Es fielen starke Regengüsse. In dem alten Gedichte auf den heil. Anno Reginguz.

Wörterbucheintrag zu »Regenguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1022.
Regenmaß, das

Regenmaß, das [Adelung-1793]

Das Rgenmāß , des -es, plur. die -e, ein Werkzeug, die Quantität des jedesmahl gefallenen Regens damit zu bestimmen; der Regenmesser, Hyetometrum.

Wörterbucheintrag zu »Regenmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1022-1023.
Mengemaß, das

Mengemaß, das [Adelung-1793]

Das Mếngemāß , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein Maß, die Menge der Körper damit zu messen; das körperliche Maß, zum Unterschiede von dem Längen- und Flächenmaße.

Wörterbucheintrag zu »Mengemaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 176.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon