Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holzaufsetzer, der

Holzaufsetzer, der [Adelung-1793]

Der Holzaufsêtzer , des -s, plur. ut nom. sing. von der R.A. Holz aufsetzen, in dem Forstwesen, eine vereidete Person, welche das in den Wäldern geschlagene Brennholz in Schragen oder Klafter aufsetzet, und auch Holzeinschläger genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Holzaufsetzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1269.
Rechnungsbuch, das

Rechnungsbuch, das [Adelung-1793]

Das Rếchnungsbūch , des -es, plur. die -bucher, ein Buch, in welches Rechnungen, d.i. umständliche Verzeichnisse der Einnahmen und Ausgaben, eingetragen werden, und welches von einem Rechenbuche noch verschieden ist.

Wörterbucheintrag zu »Rechnungsbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 996.
Klebeläppchen, das

Klebeläppchen, das [Adelung-1793]

Das Klêbeläppchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur im gemeinen Leben in der R.A. übliches Wort, jemanden ein Klebeläppchen anhängen, ihm etwas nachtheiliges nachsagen. Im Oberd. ein Klamperle.

Wörterbucheintrag zu »Klebeläppchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1611.
Mönchskloster, das

Mönchskloster, das [Adelung-1793]

Das Mnchsklōster , des -s, plur. die -kloster, ein Kloster für Mönche, ein Mannskloster; zum Unterschiede von einem Nonnenkloster.

Wörterbucheintrag zu »Mönchskloster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 270.
Hochschätzung, die

Hochschätzung, die [Adelung-1793]

Die Hochschätzung , plur. inus. von der R.A. hoch schätzen, das innere Urtheil von dem überwiegenden Werthe einer Person oder Sache.

Wörterbucheintrag zu »Hochschätzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1228.
Geringhaltung, die

Geringhaltung, die [Adelung-1793]

Die Geringhaltung , plur. inus. welches aus der R.A. geringe halten gebildet, aber nicht so üblich ist als Geringschätzung.

Wörterbucheintrag zu »Geringhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Hülfsleistung, die

Hülfsleistung, die [Adelung-1793]

Die Hülfsleistung , plur. die -en, von der R.A. Hülfe leisten, die Leistung der Hülfe.

Wörterbucheintrag zu »Hülfsleistung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1313.
Stillschweigen, das

Stillschweigen, das [Adelung-1793]

Das Stillschweigen , des -s, plur. car. von der R.A. stille schweigen, die Handlung, da man stille schweiget, nicht spricht. Ein tiefes Stillschweigen beobachten. Ich will es mit Stillschweigen übergehen. Das Stillschweigen brechen, anfangen zu reden. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Stillschweigen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 380-381.
Hausschlachten, das

Hausschlachten, das [Adelung-1793]

Das Hausschlachten , des -s, plur. inus. das Schlachten desjenigen Viehes, welches ein Hauswirth das Jahr über in seiner Haushaltung bedarf, von der R.A. in das Haus schlachten; zum Unterschiede von dem Bankschlachten, oder demjenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Hausschlachten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1035.
Lippenbuchstab, der

Lippenbuchstab, der [Adelung-1793]

Der Lippenbuchstab , des -ens, plur. die -en, ein Buchstab, welcher vornehmlich mit den Lippen ausgesprochen wird, dergleichen das h, m, p, f, v, w sind, wovon die drey letzten zugleich Blaselaute ...

Wörterbucheintrag zu »Lippenbuchstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2078.
Rechtsprechung, die

Rechtsprechung, die [Adelung-1793]

Die Rếchtsprếchung , plur. car. von dem Nebenworte recht, die Fertigkeit, die Buchstaben und Wörter recht, oder gehörig auszusprechen; mit Griechischen Kunstwörtern, die Orthoepie, Orthophonie.

Wörterbucheintrag zu »Rechtsprechung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1009.
Gleichstellung, die

Gleichstellung, die [Adelung-1793]

Die Gleichstêllung , plur. inus. von der R.A. sich gleich stellen, diejenige Handlung, da man sich einem andern, oder einer andern Sache gleich stellet. Alle Gleichstellung der Welt, der Eitelkeit vermeiden.

Wörterbucheintrag zu »Gleichstellung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 717.
Rechtssprecher, der

Rechtssprecher, der [Adelung-1793]

Der Rếchtssprếcher , des -s, plur. ut nom. sing. eine ungewöhnlich gewordene Benennung eines Beysitzers in einem Schöppenstuhle, eines Schöppen, welchen man ehedem auch einen Urtheilsprecher nannte.

Wörterbucheintrag zu »Rechtssprecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1009.
Gewährleistung, die

Gewährleistung, die [Adelung-1793]

Die Gewährleistung , plur. die -en, welches aus der R.A. die Gewähr leisten zusammen gezogen ist, die Leistung der erforderlichen Sicherheit. S. die Gewähr 1. 2).

Wörterbucheintrag zu »Gewährleistung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 650.
Geringschätzung, die

Geringschätzung, die [Adelung-1793]

Die Geringschätzung , plur. inus. welches aus der R.A. geringe schätzen gebildet ist, die Handlung, da man etwas geringe schätzet. Der Stolz erscheinet mit Selbstliebe und Geringschätzung anderer auf dem Schauplatze, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Geringschätzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Mönchs-Rhabarber, die

Mönchs-Rhabarber, die [Adelung-1793]

Die Mnchs-Rhabárber , plur. inus. eine Art des Ampfers mit Zwitterblumen, und einer herben und bittern Wurzel, welche wie die echte Rhabarber eine abführende Kraft hat; Rumex Patientia L. Sie ist in Italien einheimisch, wächst aber auch hin und wieder ...

Wörterbucheintrag zu »Mönchs-Rhabarber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 270.
Erbküchenmeister, der

Erbküchenmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbkǘchenmeister , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... Erbbeamter verschiedener Stifter und fürstlichen Häuser. S. Küchenmeister. Der Erbküchenmeister des H. R. Reichs und die Erbtruchsesse, denn beyde Würden sind verschieden, sind dem Erztruchseß ...

Wörterbucheintrag zu »Erbküchenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Lerchenstreichen, das

Lerchenstreichen, das [Adelung-1793]

Das Lêrchenstreichen , des -s, plur. inus. ein aus den R.A. Lerchen streichen und die Lerchen streichen zusammen gezogenes Wort. 1) Der Fang der Lerchen mit dem Lerchennetze, besonders mit dem Klebegarne und Nachtnetze. 2) Das Streichen, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Lerchenstreichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2030.
Erbschatzmeister, der

Erbschatzmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbschatzmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... über den Schatz seines Lehensherren führet. S. Schatzmeister. Die Erbschatzmeister des H. R. Reiches, welches die Grafen von Sinzendorf sind, sind dem Erzschatzmeister untergeordnet. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbschatzmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868.
Antōnius-Kreuz, das

Antōnius-Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Antōnius-Kreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches einem Latein. T gleichet, und an welchem der heil. Anton gekreuziget seyn soll.

Wörterbucheintrag zu »Antōnius-Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon