Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

1. Ein , ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals ... ... Opitz. Welche den Hochdeutschen unangenehme Schönheit auch von einigen neuern Dichtern nachgeahmet worden. O könnt' ich, Seline, dir doch, der Stunden Eine belohnen! Zachar. ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... derjenigen, da brechen, von der geraden Richtung abbringen bedeutet; von welcher man, (g) auch im gemeinen Leben sagt: es muß brechen, die Sache muß einen ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

Brênnen , verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder ... ... Durst. Ein brennender Schmerz, ein brennendes Jucken. Der Pfeffer brennt auf der Zunge. O möcht ich ihn nie verlieren, diesen einzigen Balsam für meine brennende (heftig schmerzende ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Ach (2)

Ach (2) [Adelung-1793]

... zärtlichen Kummers, indem mit seinem Ach und O niemand verschwenderischer umgeht, als die Verliebten. Ach, ich Unglücklicher, wie gut ... ... auch Ächzen. Einige Deutsche gröbere Mundarten haben ihr och! und die Niedersachsen ihr o! außer wenn es einen Beyfall, eine Bewunderung ausdrücken soll, welche Empfindungen ...

Wörterbucheintrag zu »Ach (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145-147.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

Abgehen , verb. irreg. S. Sehen. Es ist: ... ... , von seiner Entschließung abgehen. Er geht nicht ab, er bleibt standhaft dabey. (g) Die Verbindung mit jemanden aufheben. Von einem Kaufmanne, Künstler, Handwerker u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
Erheben

Erheben [Adelung-1793]

Erhêben , verb. irreg. act. S. Heben. 1. ... ... den Zoll erheben, eine Erbschaft erheben. Wofür auch das einfache heben üblich ist. (g) Sein Herz, sein Gemüth zu Gott erheben, mit Ehrerbiethung an Gott denken. ...

Wörterbucheintrag zu »Erheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1900-1901.
Geringe

Geringe [Adelung-1793]

Geringe , -r, -ste, adj. et adv. welches, ... ... Hauptwörter die Geringheit und Geringigkeit, wofür aber im Hochdeutschen Geringfügigkeit üblicher ist. Da das g am Ende, wenn ein n vorher gehet, wie ein gelindes k lautet, ...

Wörterbucheintrag zu »Geringe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 590-591.
Glauben

Glauben [Adelung-1793]

Glauben , verb. reg. act. etwas für wahr halten. ... ... gelyfan, geleawan, im Engl. to believe; woraus zugleich erhellet, daß das g nicht zum Stammworte gehöret, sondern aus der Vorsylbe ge zusammen gezogen worden. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Glauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 703-704.
Fliehen

Fliehen [Adelung-1793]

Fliehen , verb. irreg. ich fliehe, du fliehest oder fliehst ... ... Rath, Hülfe bey ihm suchen. Zum Gebethe fliehen. Fall an sein Herz, o Königinn, mit Zähren Der Freude, fleuch an seine Brust, Raml. ...

Wörterbucheintrag zu »Fliehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 208-209.
Brausen

Brausen [Adelung-1793]

Brausen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... in den Ohren. Das Sausen und Brausen der Ohren. Warum brausen deine Ungewitter, o Rache, noch immer von ferne? Der Rache Donner braust schon über mich ...

Wörterbucheintrag zu »Brausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167-1168.
Doppelt

Doppelt [Adelung-1793]

Doppelt , adj. et adv. zweyfach, zwey Mahl genommen. ... ... ein bloßes Bey- und Nebenwort der Vergrößerung. Deine Briefe haben mich doppelt vergnügt. O, sie entschuldigen ihn? So hat er doppelt Unrecht, daß er ihnen nichts ...

Wörterbucheintrag zu »Doppelt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1521-1522.
Schonen

Schonen [Adelung-1793]

Schonen , verb. reg. act. 1) Sich scheuen etwas ... ... Empfindungen u.s.f. zu bewahren suchen. Ihr Ziegen und ihr Schafe, schonet, o schonet, und reißt das junge Epheu nicht vom weißen Stamme, Geßn. Nur ...

Wörterbucheintrag zu »Schonen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1624-1625.
Endlich

Endlich [Adelung-1793]

Êndlich , ein Wort, welches in gedoppelter Gestalt üblich ist. 1 ... ... endlich daraus werden? Was willst du endlich anfangen? Er muß endlich betteln gehen. O Sohn, was werd' ich endlich hören? Gell. 2) Zum Beschlusse. Endlich ...

Wörterbucheintrag zu »Endlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1808.
Seufzen

Seufzen [Adelung-1793]

Seufzen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... der am Ende des Wortes bald mit dem f, bald mit dem ch oder g ausgedruckt wird. Aus der letzten Form erhellet, daß unser Seuche, siech, siechen ...

Wörterbucheintrag zu »Seufzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68-69.
Michael

Michael [Adelung-1793]

Míchael , ein ursprünglich Hebräischer eigenthümlicher Nahme, welcher von מי, wer, ... ... , Drews und so vielen andern gemein hat, daher man nicht nöthig hat, mit G. Zennern den bekannten protestantischen General im dreyßigjährigen Kriege, Hans, Michael Obentraut, ...

Wörterbucheintrag zu »Michael«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 198-199.
Ein (2)

Ein (2) [Adelung-1793]

2. Ein , eine im Hochdeutschen außer der Zusammensetzung veraltete Partikel, ... ... Daß es dringe Himmel ein, Opitz. Ps. 102. Du hättest mich, o Feind, gefället, Und stießest heftig zu mir ein, Opitz. Ps. ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1686.
Athemen

Athemen [Adelung-1793]

Athemen , oder Athem, verb. reg. 1. Neutrum, welches ... ... In einem Alter, wo man sonst nur Vergnügen athmet. Wo bin ich, o Himmel Ich athme noch Leben! Raml. 2) Vermittelst des Athems ...

Wörterbucheintrag zu »Athemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 457-458.
Bereden

Bereden [Adelung-1793]

Berêden , verb. reg. act. 1) Durch scheinbare, oder ... ... Bedeutung. 3) Beschuldigen, und 4) in Anspruch nehmen, wovon in F. G. Struvens rechtlichen Erklärung Deutscher Wörter Beyspiele vorkommen. S. Rede.

Wörterbucheintrag zu »Bereden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
Betagen

Betagen [Adelung-1793]

Betagen , verb. reg. welches nur noch zuweilen in einer ... ... . Der ritter soll nicht hie betagen, der Markgr. von Hohenberg. O we sol aber er iemer me Den morgen hie betagen, Heinrich ...

Wörterbucheintrag zu »Betagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 936-937.
Flammen

Flammen [Adelung-1793]

Flammen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... gibt eine starke Flamme. Das Licht flammt zu sehr. Ein flammendes Feuer. O du dem glühend Eisen, donnernd Feuer Aus offnem Ätna-Schlunde flammt, Raml ...

Wörterbucheintrag zu »Flammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 184-185.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon