Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ārten

Ārten [Adelung-1793]

Ārten , verb. reg. ist 1. Ein Neutrum, mit ... ... gerathen. Befeuchte meinen Garten, So wird er besser arten, Gryph. O lieblicher Garten, Wie wird doch alles so wundervoll arten! Gryph. ...

Wörterbucheintrag zu »Ārten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441.
Lindern

Lindern [Adelung-1793]

Lindern , verb. irreg. act. von dem Bey- und ... ... wird gelinder, ingleichen, eines Verlangen lindern, es stillen. Wenn Hagedorn singet, O Dichtkunst, die das Leben lindert! so drückt Leben hier eigentlich die unangenehmen ...

Wörterbucheintrag zu »Lindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2071-2072.
Schräge

Schräge [Adelung-1793]

Schräge , -r, -ste, adj. et adv. mit ... ... schiefen Richtung ist. Das e am Ende ist das e euphonicum, ohne welches das g einen zu harten Laut haben würde. Es ist mit Schragen und schränken nahe ...

Wörterbucheintrag zu »Schräge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1639.
Klügeln

Klügeln [Adelung-1793]

Klügeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , Haged. Soll die Seele sich entwickeln und in rechter Größe blühn, O so muß kein klügelnd Meistern ihr die Majestät entziehn, Haged. Und ...

Wörterbucheintrag zu »Klügeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1645.
Gälfern

Gälfern [Adelung-1793]

Gälfern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Welt zu dir thu ich gelffen, H. Sachs. Ich schrey, o Kunst, zu dir ich gilff, H. Sachs. Gelf kommt in ...

Wörterbucheintrag zu »Gälfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 391.
Metzgen

Metzgen [Adelung-1793]

* Mêtzgen , verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen üblich ist, wo es schlachten bedeutet. Der Metzger hat heute nicht gemetzget ... ... igen. Hieraus erhellet zugleich, daß man dieses und das folgende Wort richtiger mit einem g als mit einem ch schreibet.

Wörterbucheintrag zu »Metzgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 196.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

... , der Puls schlägt, das Herz schlägt. O wie fing nunmehr ihr Herz an zu schlagen! Ja fühle, wie mir ... ... Rechte zum Activo gerechnet, (S. dasselbe.) Wurzeln schlagen, treiben, bekommen. O Liebe, wie tief hat dein Same Wurzel geschlagen! Weiße. Im Niedersächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Hof, der

Hof, der [Adelung-1793]

Der Hof , des -es, plur. die Höfe, Diminut. ... ... wenn das Wort am Ende wächset, statt des ff ein v, und statt des o im Singular ein langes a, im Plural aber ein langes ä annimmt; des ...

Wörterbucheintrag zu »Hof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232-1235.
Heimlich

Heimlich [Adelung-1793]

Heimlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... unheimlich, Kaisersb. Bey den Schwäbischen Dichtern kommt es in diesem Verstande mehrmahls vor. (g) * Heiter, fröhlich; besonders in Schlesien. Ein Mann steht unbewegt; es ...

Wörterbucheintrag zu »Heimlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1079-1081.
Absetzen

Absetzen [Adelung-1793]

Absètzen , verb. regul. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... zustreichen genannt wird. Der Tisch, worauf solches geschiehet, heißt daher der Absetztisch. (g) Für aussetzen und zurück lassen. Einen Koffer bey einem absetzen. Der Bothe ...

Wörterbucheintrag zu »Absetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105-107.
Sein (2)

Sein (2) [Adelung-1793]

2. Sein , ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der dritten ... ... Herz. Wem trauet unser Herz mehr als seinem Geliebten? Der Gram verzehret dich, o laß ihm seinen Lauf nicht! Das Glück hatte Alexandern so viel gewähret, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Sein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 38-40.
Ausgehen

Ausgehen [Adelung-1793]

Ausgehen , verb. irreg. S. Gehen, welches in doppelter ... ... sich wegbringen, auslöschen lassen. Was mit Kreide geschrieben worden, gehet leicht wieder aus. g) Erlöschen, von dem Feuer. Das Feuer gehet aus. Das Licht ist ausgegangen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 595-597.
Schwören

Schwören [Adelung-1793]

Schwören , verb. irreg. ich schwöre, ... ... allgemeinste, und viele Mundarten sprechen ausdrücklich schweren. Indessen sticht doch im Hochdeutschen das ö merklich vor, und gehet im Imperfect und Mittelwort sogar in ein o und in Schwur in ein u über, welcher Übergang, der bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Schwören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1757-1758.
Arm, der

Arm, der [Adelung-1793]

Der Arm , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... werfen, und sehen, ob ich meinen Schmerz durch ihre Gründe erleichtern kann, Weiße. O Liebe und Freundschaft, nichts soll mich in Zukunft euren Armen entreißen! ebend. ...

Wörterbucheintrag zu »Arm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 430-431.
Rad, das

Rad, das [Adelung-1793]

Das Rad , des -es, plur. die Räder, Diminut. ... ... kommen. Er (Cotill) ging, und schlug im Gehen oft ein Rad. O, schrie man, seht den jungen Laffen, Der den Verstand verloren hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Rad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 910-911.
Los, das

Los, das [Adelung-1793]

Das Los , des -es, plur. die -e. 1. Ein Stab, Zettel, oder jedes körperliches Ding, vermittelst dessen ... ... Fällen zu empfehlen. Der folgende einfache Mitlaut s sichert die Dehnung des vorher gehenden o hinlänglich, so daß keine Verdoppelung nöthig ist.

Wörterbucheintrag zu »Los, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2100-2101.
Eingehen

Eingehen [Adelung-1793]

Eingehen , verb. irreg. neutr. (S. Sehen,) welches ... ... Der Seidenbau ist in dieser Gegend längst eingegangen. Aber: Dein Gedächtniß bleibt, o Gott, Und geht ewiglich nicht ein, wie Opitz Ps. 135, ...

Wörterbucheintrag zu »Eingehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1702-1703.
Meistern

Meistern [Adelung-1793]

Meistern , verb. reg. act. welches von dem Hauptworte Meister ... ... Haged. Soll die Seele sich entwickeln, und in rechter Größe blühn, O, so muß kein klügelnd Meistern ihr die Majestät entziehn, ebend. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Meistern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 168-169.
Einlegen

Einlegen [Adelung-1793]

Einlêgen , verb. reg. act. 1. Hinein legen, in ... ... leget sich der Leithund in das Hängeseil ein, wenn er dasselbe straff anziehet. (g) Ein gutes Wort für jemanden einlegen, zu seinem Besten reden. Legen sie ...

Wörterbucheintrag zu »Einlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1718-1719.
Boy, die

Boy, die [Adelung-1793]

Die Boy , oder Boj, plur. car. ein tuchartiges Gewebe ... ... Worte fast wie ein doppeltes j ausgesprochen. Die meisten verwandten Sprachen haben statt des o ein a, wie das Holländ. Baey, das Dänische Baj, das Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Boy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140-1141.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon