Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufschwellen

Aufschwellen [Adelung-1793]

Aufschwêllen , ein Verbum, welches in doppelter Gattung üblich ist. I ... ... , von flüssigen Körpern. Einen Fluß, einen Teich aufschwellen. 3) Figürlich, erweitern. O wie schwellt der stolze Gedanke mein Herz auf! von Brawe. Oft auch durch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533.
Aufschwingen

Aufschwingen [Adelung-1793]

Aufschwingen , verb. irreg. recipr. S. Schwingen, sich vermittelst ... ... aber figürlich, in der höhern Schreibart, das Gemüth auf erhabene Gegenstände richten. O träufle Trost auf ihn herab, du, zu dem sich mein Geist voll Ungeduld ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533-534.
Genügen, das

Genügen, das [Adelung-1793]

Das Genügen , des -s, plur. car. welches der ... ... Genügen. Zuweilen auch in dessen ersten Bedeutung. Wer lobt dich nach Genügen, O du gewünschte Nacht! Opitz. Im Oberdeutschen wurde es auch für Vergnügen, ...

Wörterbucheintrag zu »Genügen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 571.
Gefolge, das

Gefolge, das [Adelung-1793]

Das Gefolge , des -s, plur. inus. ein Haufe mehrerer folgender Personen, Franz. Suite, von suivre, folgen. ... ... . 5). Das e am Ende ist das e euphonicum, ohne welches das letzte g wie ein gelindes k lauten müßte.

Wörterbucheintrag zu »Gefolge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 475-476.
Englisch (2)

Englisch (2) [Adelung-1793]

2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte Engel ... ... 2) Figürlich, vortrefflich. Eine englische Schönheit, ein englischer Verstand, eine englische Stimme. O, das ist englisch! Bey dem Ottfr. lautet dieses Wort noch engilichaz. ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Durchströmen

Durchströmen [Adelung-1793]

Durchströmen , verb. reg. Dúrchströmen. Ich ströme durch, durchgeströmet; ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in Gestalt eines Stromes ... ... Fluß durchströmt die Stadt. 2) Sich stromweise durch alle Theile verbreiten, besonders figürlich. O was für Freude durchströmt mich! Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Durchströmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1610.
Bojsalz, das

Bojsalz, das [Adelung-1793]

Das Bojsalz , des -es, plur. inus. in den Niederdeutschen Gegenden, ein grobes Salz, welches durch die Ausdünstung des Seewassers erhalten wird; Meersalz, Seesalz ... ... beyden Fällen sollte es billig Baysalz geschrieben werden; doch in der Aussprache ist das o sehr merklich.

Wörterbucheintrag zu »Bojsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1120.
Herz (1), das

Herz (1), das [Adelung-1793]

... Herz befindet. Fall an sein Herz, o Königinn, mit Zähren Der Freude, fleuch an seine Brust, Ramml. ... ... die Herzen, die Gemüther aller Menschen, mit denen man in Verbindung stehet. O was ist der Umgang mit großen Herzen für eine Wollust! Gell. So ...

Wörterbucheintrag zu »Herz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144-1148.
Dorn (1), der

Dorn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Dorn , des -es, plur. die Dörner ... ... . 58, 10. Wie aber die schönsten Blumen niemahls ohne Dornen sind, Gryph. O, die Rose ist ausgefallen, und die Dornen sind geblieben! Weiße. Ich will ...

Wörterbucheintrag zu »Dorn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1524-1526.
Bock (2), der

Bock (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, ... ... j gehöret eben so wohl den Mundarten zu, als die Veränderung des a in o. Indessen ist nicht zu läugnen, daß von dieser Bedeutung im Deutschen nur sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1102-1103.
Hochmuth, der

Hochmuth, der [Adelung-1793]

Der Hochmuth , des -es, plur. car. der hohe, ... ... Gen der lieben hat ich wol gedaht Das si mir solte hohgemuete geben O we nu krenket si den minen muot, Jac. v. Warte. ...

Wörterbucheintrag zu »Hochmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226-1227.
Hoffnung, die

Hoffnung, die [Adelung-1793]

... Hoffnung auf etwas bauen, setzen, gründen. O, wenn er es erfähret, daß ich von alle dem nichts mehr habe ... ... die ich nicht erfüllen konnte. Die besten Hoffnungen verschwinden, Gell. O, wie viel Hoffnungen gebierst du süßer Friede! Gieseke. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1240.
Both (2), das

Both (2), das [Adelung-1793]

2. Das Both , des -es, plur. die -e ... ... Plural sagt man richtiger Bothe als Böthe. Die Gewohnheit, dieses Wort mit einem doppelten o Boot zu schreiben, ist der Hochdeutschen Mundart zuwider; das th ist ihr angemessener ...

Wörterbucheintrag zu »Both (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136-1137.
Anbrechen (2)

Anbrechen (2) [Adelung-1793]

2. Ánbrếchen , verb. irreg. neutr. (S. ... ... Mond ist angebrochen, Morgens ehe als die Sonne anbricht, und Ps. 94. O Herr, o Gott gerechter Rache, Brich doch mit deinen Strahlen an, hier nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272-273.
Denkmahl, das

Denkmahl, das [Adelung-1793]

Das Dênkmahl , des -es, plur. die -e, und ... ... ein Mahl oder Zeichen zum Andenken eines Verstorbenen. Einem ein Denkmahl errichten oder stiften. O pflanzt solche Denkmahle, ihr Hirten. Ingleichen ein Werk, welches die Vorstellung von ...

Wörterbucheintrag zu »Denkmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1449.
Dreylaut, der

Dreylaut, der [Adelung-1793]

... in Einen Laut zusammen schmelzen; ein Triphthong. Diejenigen, welche ä, ö und ü für Doppellaute halten, geben äu, äi, äy für Dreylaute aus. Allein bey Ä ist schon gezeiget worden, daß ä, ö, ü einfache Selbstlaute sind; die vorgegebenen Dreylaute sind also auch nichts weiter ...

Wörterbucheintrag zu »Dreylaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1549.
Durchschiffen

Durchschiffen [Adelung-1793]

Durchschiffen , verb. reg. Dúrchschiffen. Ich schiffe durch, durchgeschifft ... ... der letzten Bedeutung der vorigen Form, in der höhern Schreibart. Und du, o göttliche Tugend, durch dich nur können wir freudig Das Meer des Lebens durchschiffen ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschiffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1602.
Goldkind, das

Goldkind, das [Adelung-1793]

Das Goldkind , des -es, plur. die -er, in der vertraulichen Sprechart der Meißner, ein schmeichelhafter Ausdruck, ein liebes, werthes Kind ... ... es, meine Goldtochter, Gell. In eben diesem Verstande auch wohl mit andern Hauptwörtern. O, mein guter Goldmann! Gell.

Wörterbucheintrag zu »Goldkind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 748.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

1. Der Brand , des -es, plur. die Brände, ... ... s.f. genommen wird, und eine helle Flamme und Funken gibt, der Brand. O sprich, wer war des Kriegs unselger Brand? Weiße. Wer zündete oder ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

3. Die Heide , plur. die -n, ein sehr ... ... des Gegentheiles nicht fehlet. Gehabt euch wohl ihr Nymphen in der Heide, O Pan, ich muß von dir, Opitz. Nur der güldne Hämmerling sitzt ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon