Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abpflücken

Abpflücken [Adelung-1793]

Abpflücken , verb. reg. act. mit den zwey vordersten Fingern der Hand abbrechen. Eine Blume, eine Pflanze, unreifes Obst abpflücken. Ingleichen durch Pflücken, d.i. Rupfen, kahl machen; eine Gans, ein Huhn abpflücken, welche letztere Bedeutung aber mehr Niedersächsisch ist.

Wörterbucheintrag zu »Abpflücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Ruppe, die

Ruppe, die [Adelung-1793]

Die Ruppe , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Aalraupe, Gadus Lota L. welche im Nieders. Quappe, Aalquappe heißt. S. Aalraupe.

Wörterbucheintrag zu »Ruppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1216.
Durchnähen

Durchnähen [Adelung-1793]

Durchnhen , verb. reg. act. Ich durchnähe, durchnäht; durch und durch benähen. Ein durchnäheter Rock. Die Absätze weiß durchnähen, bey den Schustern, welches bey den weiblichen Schuhen abdoppeln heißt.

Wörterbucheintrag zu »Durchnähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1598-1599.
Abheischen

Abheischen [Adelung-1793]

* Abheischen , verb. reg. act. fordern, abfordern, S. Heischen. Die Schuld wird abgeheischt, Opitz. In der Hochdeutschen Mundart ist dieses Zeitwort nicht üblich, wohl aber in der Oberdeutschen.

Wörterbucheintrag zu »Abheischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Ausgeitzen

Ausgeitzen [Adelung-1793]

Ausgeitzen , verb. reg. act. im Pflanzenbaue, den Geitz, d.i. die überflüssigen Blätter und Ranken abbrechen. Den Tobak ausgeitzen. Die Kürbisse ausgeitzen, die überflüssigen Ranken ausschneiden. Daher die Ausgeitzung.

Wörterbucheintrag zu »Ausgeitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Verblitzen

Verblitzen [Adelung-1793]

Verblitzen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aufhören zu blitzen, ein so wie abblitzen nur im gemeinen Leben übliches Wort. S. Ver 1. (b).

Wörterbucheintrag zu »Verblitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1000.
Aberwitzig

Aberwitzig [Adelung-1793]

Aberwitzig , -er, -ste, adject. von Aberwitze befallen, in Aberwitz gerathen, darin gegründet. Ein aberwitziger Mensch. Aberwitziges Zeug vorbringen. Er ist aberwitzig geworden.

Wörterbucheintrag zu »Aberwitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Abbröckeln

Abbröckeln [Adelung-1793]

Abbröckeln , verb. reg. act. in Gestalt kleiner Brocken abbrechen. Den Kalk von der Mauer abbröckeln. Sich abbröckeln, in kleinen Brocken herab fallen. So auch die Abbröckelung.

Wörterbucheintrag zu »Abbröckeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Abgott, der

Abgott, der [Adelung-1793]

... häufigsten von beyden Geschlechtern; indem die Abgöttinn in diesem eigentlichen Verstande nicht üblich ist. Figürlich, der Gegenstand einer sehr ... ... Einen Abgott aus etwas machen. In welcher Bedeutung auch wohl das Fämininum gebraucht wird. Abgöttinn meiner Seele! Anm. Angels. und Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Abgott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48.
Abraum, der

Abraum, der [Adelung-1793]

... einigen wenigen Fällen. So bedeutet das Wort im Forstwesen, so wohl die Abführung des einem Käufer angewiesenen und gefälleten Holzes, als auch die Abödung eines ... ... Im Bergbaue, die Dammerde, welche eine Erzader, oder einen Steinbruch bedecket, und abgeräumt werden muß. Im Bauwesen, den Schutt u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Abraum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Breche, die

Breche, die [Adelung-1793]

... 2) Ein Werkzeug zum Brechen, z.B. die Brechbank der Bäcker. Besonders in der Landwirthschaft, dasjenige hölzerne Werkzeug, mit welchem der Flachs oder ... ... Broye. S. Brechen. 3) Bey den Schmieden führet diejenige starke Platte, welche in der Schmiedeesse von oben herab ...

Wörterbucheintrag zu »Breche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1172-1173.
Abgabe, die

Abgabe, die [Adelung-1793]

... Buches u.s.f. 2) Dasjenige, was einem andern abgegeben wird; besonders, was Unterthanen von ihrem liegenden und fahrenden Vermögen der Obrigkeit entrichten. Die Abgaben einfordern. Seine Abgaben entrichten, ... ... Abgabe ist zwar keine ganz allgemeine Benennung alles dessen, was Unterthanen der Obrigkeit zu entrichten haben; indessen ...

Wörterbucheintrag zu »Abgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Abschwenden

Abschwenden [Adelung-1793]

... Dieses Zeitwort wird nur noch in einigen, besonders nördlichen Gegenden von dem Abbrennen der Wälder gebraucht: einen Wald abschwenden, welches man in Liefland ... ... Gegenden, z.B. in Pommern, das alte Gras auf demselben abbrennen. S. Schwenden. Daher die Abschwendung.

Wörterbucheintrag zu »Abschwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102-103.
Gelege, das

Gelege, das [Adelung-1793]

... Art, von welcher die Weinstöcke als Senker abgeleget worden. Die Märkischen Weine sind ursprünglich von Fränkischem und Rheinischem Gelege, die ... ... dem Rheinstrome her. 2) Im Feldbaue, die kleinen Haufen, in welche die Schnitter in der Ernte das abgeschnittene Getreide zu legen pflegen; an andern Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Gelege, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 528.
Zephyr, der

Zephyr, der [Adelung-1793]

... des -s, plur. die -e, eine kühle angenehme Luft aus Abend, ein schwacher Abendwind, ein West; nur in der dichterischen Schreibart, aus dem Griech. und Lat. zephyrus. Rausche sanft, du rieselnde Quelle, erschüttert nicht die Blume und das ...

Wörterbucheintrag zu »Zephyr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1685.
Glacis, das

Glacis, das [Adelung-1793]

... ,) plur. ut nom. sing. im Festungsbaue, die gelinde Abdachung der äußersten Brustwehre an dem bedeckten Wege, welche sich in das Feld verlieret; die Feldbrustbrustwehre. Aus dem Franz. Glacis. Im mittlern ... ... Glatia eine Fläche, von dem Deutschen glatt.

Wörterbucheintrag zu »Glacis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 692-693.
Profil, das

Profil, das [Adelung-1793]

... die -e, aus dem Franz. Profil, die Abbildung eines Körpers, so wie er sich dem Auge darstellen würde, wenn er senkrecht durchschnitten worden; der Durchschnitt. Das Profil eines Hauses. Von menschlichen Figuren bedeutet es die Abbildung derselben von der Seite. Jemanden im Profile mahlen.

Wörterbucheintrag zu »Profil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 845.
Fiedeln (1)

Fiedeln (1) [Adelung-1793]

... 1. Fiedeln , verb. reg. act. mit einem dünnen Werkzeuge hin und her reiben, in den niedrigen Sprecharten. S. Abfiedeln. Frisch hält dieses Wort für eine Figur des folgenden; allein es scheinet davon ganz verschieden zu seyn, und vielmehr zu ...

Wörterbucheintrag zu »Fiedeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 147.
Nachwachsen

Nachwachsen [Adelung-1793]

... Nachwachsen , verb. irreg. neutr. (S. Wachsen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Im Wachsthume folgen. Es wird nur absolute gebraucht. Das Gras wächst nach, wenn es abgehauen worden, und es von neuen wächset. Daher das Nachwachsen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Nachwachsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 403.
Abklatschen

Abklatschen [Adelung-1793]

† Abklatschen , verb. reg. act. bey einigen Metallarbeitern, in Holz geschnittene Formen in flüssiges Metall abdrücken, welches auch abplanschen, noch besser aber abschlagen genannt wird, weil es wirklich vermittelst eines Schlages geschieht.

Wörterbucheintrag zu »Abklatschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon