Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flurer, der

Flurer, der [Adelung-1793]

... -s, plur. ut nom. sing. 1) An einigen Orten, eine Benennung des Feldhüthers; S. Flurschütze. 2) An andern Orten, besonders in Baiern, eine Benennung des Abdeckers oder Feldmeisters, weil er sein Handwerk auf der Flur, d.i. auf ...

Wörterbucheintrag zu »Flurer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 231.
Fiedern (1)

Fiedern (1) [Adelung-1793]

1. Fiedern , verb. reg. act. ein nur bey den Glasern in der Zusammensetzung abfiedern, d.i. mit dem Fiedermesser abkneipen, übliches Wort, welches vermuthlich zu dem bey dem Worte Fiedel gedachten Isländ. fidra, leicht berühren, gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Abfluß, der

Abfluß, der [Adelung-1793]

Der Ábflúß , des -sses, plur. die -üsse. 1) Das Abfließen des Wassers; ohne Plural. Der Ab- und Zufluß des Meeres, die Ebbe und Fluth. 2) Der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abfließt.

Wörterbucheintrag zu »Abfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Geitzen (1)

Geitzen (1) [Adelung-1793]

1. Geitzen , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, den Geitz an den Pflanzen abbrechen; S. 1 Geitz. Den Tobak geitzen. In Franken nennet man das Geitzen des Weines auch verzwicken.

Wörterbucheintrag zu »Geitzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518.
Zeichen, das

Zeichen, das [Adelung-1793]

... Abbildung einer Sache, das Bild derselben; eine veraltete, und nur noch in einigen wenigen Fällen ... ... gesehen worden; indessen ist doch die Bedeutung eines Bildes auch aus dem folgenden Verbo zeichnen unläugbar. 2. Etwas sichtbares, und in weiterm Verstande ... ... Gegenwart ist, ein Wunder; eine veraltete, nur noch in der Deutschen Bibel und dem biblischen Style übliche ...

Wörterbucheintrag zu »Zeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1669-1670.
Abbruch, der

Abbruch, der [Adelung-1793]

... werden. Sich Abbruch thun, sich an der Nothdurft und am Vergnügen etwas abbrechen. In den Marschländern bedeutet Abbruch, Nieders ... ... durch die Wellen oder den Strom. 2) Dasjenige was abgebrochen ist, besonders in den Bergwerken, ingleichen ... ... Gesetzen Abbruch thun. Zuweilen auch für Schaden, Nachtheil überhaupt. Dem Feinde vielen Abbruch thun. Im Bergbaue ...

Wörterbucheintrag zu »Abbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15-16.
Stoppel, die

Stoppel, die [Adelung-1793]

... Zuweilen wird es auch von andern ähnlichen in Menge bey einander befindlichen stumpfen Spitzen gebraucht, indem auch die jungen noch in der Haut befindlichen Kiele des Federviehes ... ... eines Baumes, Stuffe in der Bedeutung eines Stückes, stumpf u.s.f. angesehen werden muß. S. Stupfen ...

Wörterbucheintrag zu »Stoppel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 404.
Entwurf, der

Entwurf, der [Adelung-1793]

... Entwurf , des -es, plur. die -würfe, von dem Zeitworte entwerfen, die Abbildung, die Anordnung der wesentlichen Theile eines künftigen Ganzen. Der Entwurf eines Gemähldes, eines Gebäudes, einer Predigt, eines Gedichtes, eines Briefes u.s.f ... ... Einen Entwurf von etwas, zu etwas machen. Der Entwurf muß vor dem Ausführen eines Kunstwerkes hergehen. Im Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Entwurf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1842.
Hellweg, der

Hellweg, der [Adelung-1793]

* Der Hêllwêg , des -es, plur. die -e, in einigen Niedersächsischen Gegenden, ein auf der Seite abhängig gemachter Weg, damit das Wasser ablaufen könne; in und um Bremen der Helmer, welches aber auch eine jede Abdachung bedeutet. Die erste Hälfte dieses Wortes gehöret zu dem Nieders. hellen, abhängig ...

Wörterbucheintrag zu »Hellweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1102.
Oberfaß, das

Oberfaß, das [Adelung-1793]

... plur. die -fässer, in dem Hüttenbaue, dasjenige Abflaufaß bey einem Planherde, in welchem die zwey Oberplanen gewaschen werden; zum Unterschiede von den ... ... sind die Oberfässer, oder nach Oberdeutscher Mundart Oberfasse, die obern oder höher gelegenen Fässer, worin die Sohle aufbehalten ...

Wörterbucheintrag zu »Oberfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 560.
Apanage, die

Apanage, die [Adelung-1793]

Die Apanāge , (sprich Apanāsche,) plur. die -n, aus dem Franz. Apanage, die Abfindung eines nachgebornen Herren mit Einkünften und Gütern, und diese Einkünfte und Güter. Daher apanagiren, (sprich apanaschiren,) auf solche Art abfinden. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Apanage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410.
Erdfloh, der

Erdfloh, der [Adelung-1793]

Der Erdfloh , des -es, plur. die -flöhe, ein ... ... fadenförmigen Fühlhörnern, welches vermittelst seiner langen harten Springfüße wie die Flöhe hüpfet, und im Frühlinge die zarten Wurzeln der Pflanzen abfrisset; Mordella, L.

Wörterbucheintrag zu »Erdfloh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1878.
Recidiv, das

Recidiv, das [Adelung-1793]

Das Recidīv , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. recidivus, ein neuer Anfall von einer bereits überstandenen Krankheit; ein Rückfall, in der Monseeischen Glosse Abarsturz, von aber, wiederum.

Wörterbucheintrag zu »Recidiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1009-1010.
Communiciren

Communiciren [Adelung-1793]

Communiciren , verb. reg. aus dem mittlern Latein. communicare. 1) Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, das Abendmahl empfangen. 2) Ein Activum, das Abendmahl reichen. Jemanden communiciren. S. des du Fresne Glossar.

Wörterbucheintrag zu »Communiciren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343.
Flaufaß, das

Flaufaß, das [Adelung-1793]

Das Flāufáß , des -sses, plur. die -fässer, im Bergbaue, die Fässer, worin die gewaschenen Erze abgespület werden. S. Abflaufaß.

Wörterbucheintrag zu »Flaufaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 190.
Ausritt, der

Ausritt, der [Adelung-1793]

Der Ausritt , des -es, plur. inusit. von ausreiten, der Ritt aus einem Orte, oder in die Ferne; nur im Scherze. Einen Ausritt thun, auf Abenteuer ausreiten.

Wörterbucheintrag zu »Ausritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 628.
Abfüllen (2)

Abfüllen (2) [Adelung-1793]

2. Abfüllen , (von Füllen, pullus, ) verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in den Stutereyen, ein Füllen werfen. Daher die Abfüllung.

Wörterbucheintrag zu »Abfüllen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Kafiller, der

Kafiller, der [Adelung-1793]

... sing. in der anständigen Sprechart einiger Gegenden, ein Nahme des Feldmeisters oder Abdeckers, welcher in der niedrigen Sprechart der Schinder genannt wird. Daher die Kafillerey, die Wohnung und das Amt des Kafillers, das Kafillerlehen, dessen Amt als ein Lehen betrachtet, der ...

Wörterbucheintrag zu »Kafiller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1462.
Mahlerey, die

Mahlerey, die [Adelung-1793]

... Gegenstände mit Farben; ohne Plural. Die Mahlerey erlernen, verstehen. In der anständigen Sprechart sagt man doch wohl lieber die Mahlerkunst. 2) Die Art und Weise zu mahlen; auch ohne Plural. Eine schöne, eine schlechte Mahlerey. 3) Ein Gemählde; wo es doch am häufigsten nur im Plural gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Mahlerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 28.
Brückung, die

Brückung, die [Adelung-1793]

... plur. die -en, in der Landwirthschaft, ein hölzerner Fußboden in den Pferdeställen, der unten hohl und vorn etwas höher ist, damit die Feuchtigkeiten desto bequemer abfließen können. In den Sägemühlen ist es das schräge liegende Gerüst von zwey Balken, worauf der Sägeblock in die Höhe gebracht wird. S. Brücken.

Wörterbucheintrag zu »Brückung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon