Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bleysalz, das

Bleysalz, das [Adelung-1793]

Das Bleysalz , des -es, plur. inus. ein ... ... Salzes, welches man erhält, wenn man Bley in der Essigsäure auflöset, und die Auflösung abdünstet; Sal Saturni, Vitriolum Saturni. Weil dieses Salz süßlich ist, so wird es gemeiniglich Bleyzucker genannt; Saccharum Saturni.

Wörterbucheintrag zu »Bleysalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1071.
Eberwurz, die

Eberwurz, die [Adelung-1793]

Die Êberwurz , plur. inus. 1) Ein Nahme der Aberraute oder Stabwurz, S. diese Wörter. 2) Eine Pflanze, welche auf den Deutschen und Italiänischen Bergen wächset, und eine scharfe, bittere, gewürzhafte Wurzel hat; ...

Wörterbucheintrag zu »Eberwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Windrose, die

Windrose, die [Adelung-1793]

Die Windrose , plur. die -n. 1. Die nach den Windstrichen eingetheilte Scheibe des Compasses, und die Abbildung derselben auf den Landkarten; wegen einiger Ähnlichkeit mit einer Rose; die Schiffsrose. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Windrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1559.
Aalquast, die

Aalquast, die [Adelung-1793]

Die Aalquast , des -es, plur. die -e, oder, die Aalquaste, plur. die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, und unter das Wasser stellt, da sich denn die Aale ...

Wörterbucheintrag zu »Aalquast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Alpraute, die

Alpraute, die [Adelung-1793]

Die Alpraute , plur. inus. ein Nahme der Stabwurz, Artemisia campestris, L. der vermuthlich aus dem Nahmen Abrotanum, welchen sie bey den älteren Kräuterkennern führet, verderbt worden. S. auch Aberraute.

Wörterbucheintrag zu »Alpraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Niederbrechen

Niederbrechen [Adelung-1793]

Nīederbrếchen , verb. irreg. act. S. Brechen, bis auf die Oberfläche der Erde, oder doch beynahe bis auf dieselbe, abbrechen. Ein Haus niederbrechen, es abbrechen, im Niedersächsischen daalbreken.

Wörterbucheintrag zu »Niederbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 492.
Fallhaus, das

Fallhaus, das [Adelung-1793]

Das Fallhaus , des -es, plur. die -häuser, im Oberdeutschen, das Haus eines Abdeckers, wo er die Häute und den Kern von dem gefallenen Viehe verwahret. S. Fallmeister.

Wörterbucheintrag zu »Fallhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 32.
Wasenamt, das

Wasenamt, das [Adelung-1793]

Das Wasenamt , des -es, plur. die -ämter, am häufigsten im Oberdeutschen, das Amt und die Bedienung des Abdeckers, S. Wasenmeister.

Wörterbucheintrag zu »Wasenamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1399.
Westwind, der

Westwind, der [Adelung-1793]

Der Wêstwind , des -es, plur. die -e, ein Wind, der aus Westen kommt, der Abendwind, in der dichterischen Schreibart, der West.

Wörterbucheintrag zu »Westwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1511.
Abgeboth, das

Abgeboth, das [Adelung-1793]

Das Abgeboth , des -es, die -e, S. Abbiethen.

Wörterbucheintrag zu »Abgeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43.
Gleichung, die

Gleichung, die [Adelung-1793]

Die Gleichung , plur. die -en, von dem Activo ... ... d.i. gleich, eben macht; ohne Plural. In diesem Verstande ist die Gleichung in dem Deichbaue, die Abebenung der abhängigen Seite eines Deiches nach der See zu, welches ... ... der Algebra ist es die Belegung einer und eben derselben Sache mit zwey dem Werthe nach gleichen Nahmen. ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 718.
Landkarte, die

Landkarte, die [Adelung-1793]

... n, Diminut. das Landkärtchen, Oberd. Landkärtlein. 1) In der weitesten Bedeutung, eine geographische Abbildung der Erdkugel, oder eines Theiles derselben; zum Unterschiede von einer ... ... engerer Bedeutung, eine solche Abbildung des festen Landes oder eines Theiles desselben; zum Unterschiede von einer ...

Wörterbucheintrag zu »Landkarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1888.
Labberdan, der

Labberdan, der [Adelung-1793]

Der Labberdān , des -es, plur. inus. eingesalzener ... ... zu uns gekommen. Im Holländ. lautet es Abberdaan, im Engl. Haberdine; von der Stadt Aberdeen in Schottland, vermuthlich, weil er ehedem am häufigsten aus derselben verführt wurde.

Wörterbucheintrag zu »Labberdan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854.
Bisamkorn, das

Bisamkorn, das [Adelung-1793]

Das Bisamkorn , des -es, am häufigsten im Plural, die ... ... einer Ost- und Westindischen Pflanze, welche gleichfalls Bisamkörner, noch häufiger aber Abelmosch genannt wird; Hibiscus Abelmoschus, L. ... ... wird auch Bisamkraut, und Bisampappel, und ihr Same auch Bisamsame genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bisamkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031-1032.
Windkugel, die

Windkugel, die [Adelung-1793]

Die Windkugel , plur. die -n. 1. Eine metallene Kugel voll Wasser, welche, wenn sie auf Kohlen gesetzt wird, ... ... Wind bläset. 2. Bey den Ärzten werden auch Stuhlzäpfchen, wenn sie zur Abführung der Winde eingerichtet sind, Windkugeln genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Windkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1557-1558.
Samenfluß, der

Samenfluß, der [Adelung-1793]

Der Sāmenflúß , des -sses, plur. doch nur von ... ... der Abfluß des männlichen Samens. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ist es eine Krankheit, bey welcher der Same wider Willen des Kranken beständig abfließet; Gonorrhea, im gemeinen Leben der Tripper.

Wörterbucheintrag zu »Samenfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1266.
Nachtjagd, die

Nachtjagd, die [Adelung-1793]

Die Náchtjāgd , plur. die -en, eine Jagd, welche zur Nachtzeit angestellet wird; die Abendjagd, und weil man sich dabey der Fackeln bedienet, die Fackeljagd, im gemeinen Leben ein Nachtjagen.

Wörterbucheintrag zu »Nachtjagd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 397.
Äbtissinn, die

Äbtissinn, die [Adelung-1793]

Die Äbtissinn , plur. die -en, die Vorsteherinn einer weiblichen Abtey, im Schwabenspiegel Abtissa, vom Lat. Abbatissa, daher das Wort in Titulaturen auch oft noch Abbatissinn lautet. Von der Gattinn eines protestantischen Abtes hingegen gebraucht man das Wort Äbtinn.

Wörterbucheintrag zu »Äbtissinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
Nachtmahl, das

Nachtmahl, das [Adelung-1793]

* Das Nachtmahl , des -es, plur. die -e, eine im Hochdeutschen veraltete Benennung der Abendmahlzeit. In den gemeinen Sprecharten pflegt man das Sacrament des Altars noch häufig das Nachtmahl zu nennen, wofür doch in der anständigen Sprechart Abendmahl üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Nachtmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 398.
Salatwurm, der

Salatwurm, der [Adelung-1793]

Der Salātwurm , des -es, plur. die -würmer, gewisse weiße, graue und gelbliche Maden, welche die Wurzeln mancher Gewächse, besonders aber des Salates, abfressen, und auch Warren genannt werden. S. Werre.

Wörterbucheintrag zu »Salatwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1254.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon