Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aprill, der

Aprill, der [Adelung-1793]

... . Jemanden in den Aprill schicken, ihn am ersten April andern zum Gelächter vergebens wohin schicken, seine Leichtgläubigkeit an diesem Tage mißbrauchen. Der sich auf ... ... Aprillnarr genannt. In den Aprill gehen, vergebens gehen. Die veränderliche Beschaffenheit der Witterung im Aprill, hat verschiedene figürliche Benennungen ...

Wörterbucheintrag zu »Aprill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Fläche, die

Fläche, die [Adelung-1793]

... Plural. 1) In der ersten und dritten eigentlichen Bedeutung. Die Fläche des Erdbodens, der Hand. 2) In den figürlichen ... ... oder auf der Seite seyn, Less. In der Mathematik ist im schärfern Verstande die Fläche eine Größe nach der Länge und Breite ohne alle ...

Wörterbucheintrag zu »Fläche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 177-178.
Gräthe, die

Gräthe, die [Adelung-1793]

... In der Anatomie führen diesen Nahmen die spitzigen hintern Fortsätze der Wirbelbeine, welche eigentlich den Rückgrath ausmachen, ingleichen der oben hervor ragende Theil des Achselbeines, wie ... ... Hochdeutschen den Nahmen der Gräthen die elastisch harten und vorn spitzigen Theile an den Fischen, welche in Ansehung ...

Wörterbucheintrag zu »Gräthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 785-786.
Abhang, der

Abhang, der [Adelung-1793]

... änge, von dem Neutro abhangen. 1) Die abhängige Seite einer Fläche, besonders eines Berges. Ein sanfter Abhang, wenn ... ... Ding seinem Wesen oder auch nur seinen Umständen nach, in einem andern gegründet ist; noch häufiger die ... ... Seite eines Berges wird sonst auch die Berglehne, die Thalhänge, und wenn sie sehr steil ist, die Bergwand, ...

Wörterbucheintrag zu »Abhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Abschnappen

Abschnappen [Adelung-1793]

... ) † Mit dem Hülfsworte haben, im Reden oder Schreiben plötzlich abbrechen. Wir glaubten noch mehr zu hören, aber er ... ... plötzlich ab, brach ab. In weiterer Bedeutung. plötzlich aufhören überhaupt. Die Tändelwoche schnappt kurz ab, wie der ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Fleihen (2)

Fleihen (2) [Adelung-1793]

2. * Fleihen , verb. reg. act. welches ... ... Daher die Nieders. Flege, der Putz, flegsam, zierlich, Upflege, der Kopfputz, abfleihen, abräumen, befleihen, ausputzen, bearbeiten, einfleihen, einkramen, ausfleihen, auskramen u.s.f. S. Pflegen und Unflath.

Wörterbucheintrag zu »Fleihen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197.
Gezelt, das

Gezelt, das [Adelung-1793]

Das Gezêlt , des -es, plur. ... ... durch die müßige Partikel ge verlängerte Wort Zelt, welches noch im gemeinen Leben häufig gebraucht wird, dagegen Gezelt in der anständigen Sprechart üblicher geworden ist. Ein Gezelt aufschlagen, abbrechen. In Gezelten wohnen. Anm. Schon bey dem Notker Kezelt, im ...

Wörterbucheintrag zu »Gezelt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 677.
Grummet, das

Grummet, das [Adelung-1793]

... dieses Wortes hat die Wortforscher sehr beschäftiget. Wachters seltsame Ableitung von μεταχρονιος verdienet kaum erwähnet zu werden. Frisch leitet es von ... ... Omat Wörter verschiedenen Ursprunges sind, da denn in Ansehung des erstern Frischens Ableitung gar wohl Statt finden kann, obgleich auch die von Grammes, ...

Wörterbucheintrag zu »Grummet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 824-825.
Eingang, der

Eingang, der [Adelung-1793]

... Garten hat einen schönen Eingang. 2) Figürlich, eine Zubereitung zu einer folgenden Handlung. Der Eingang einer ... ... werden sollen. Der Eingang eines Tractates, die in Worten abgefaßte Vorbereitung zu demselben. Der Eingang einer Komödie, der Prologus. Besonders in der Redekunst, derjenige Theil der Rede, welcher die Vorbereitung der ...

Wörterbucheintrag zu »Eingang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1701.
Ausgang, der

Ausgang, der [Adelung-1793]

... das Ende. 1) Das Ende einer Handlung, eines Geschäftes, besonders in Rücksicht auf dessen gute oder böse Beschaffenheit. Eine Sache zu einem ... ... Ausgang verschaffen, einen Ort, wo es abfließen kann. Der Hirsch hat die schönsten Ausgänge, heißt es bey den Jägern ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594.
Āufbrechen

Āufbrechen [Adelung-1793]

... den Jägern heißt aufbrechen von dem hohen Wildbrete und dem zur hohen Jagd gehörigen Federwildbrete so viel, als dasselbe ... ... Von einem Orte aufbrechen. Das Abbrechen der Gezelte hat ohne Zweifel zu diesem Gebrauche des Verbi Anlaß gegeben ... ... war ehedem auch aufbrechen für anbrechen üblich. Ich sich den morgensterne ufbrechen, Der Burggraf ...

Wörterbucheintrag zu »Āufbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479.
Ausfall, der

Ausfall, der [Adelung-1793]

... die -fälle. 1) Das Ausfallen. (a) In eigentlicher Bedeutung. Der Ausfall des Getreides aus den Ähren. Bey den Ärzten ... ... Auges u.s.f. (b) Figürlich, das Ausstoßen gegen den Feind in der Fechtkunst, welches mit ... ... ist nur im Oberdeutschen üblich. In ähnlicher Bedeutung sagte Schlegel: Ihr großer Ausfall ist Tod oder ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587-588.
Abdruck, der

Abdruck, der [Adelung-1793]

... Die du zum Abdruck mir bestimmt. 2) Das durch Abdrücken und Abdrucken entstandene Bild. Der Abdruck einer Pflanze, eines Siegels, einer ... ... von etwas machen oder nehmen. Auch bedeutet Abdruck in diesem Verstande so viel, als das Lateinische Exemplar, ... ... seine äußere Gestalt zurück gelassen hat. Figürlich kommt Abdruck auch für ein Ebenbild überhaupt vor. Er ist der Abdruck ...

Wörterbucheintrag zu »Abdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Bär (2), der

Bär (2), der [Adelung-1793]

... einigen Orten die Aftern, welche bey den trocken gepochten Kobaldausschlägen im Siebwaschen abgehoben werden, die Bären genannt ... ... lassen sich figürlicher von andern Stammwörtern herleiten. Dieses kommt in der ersten Bedeutung vermuthlich von dem alten und ... ... höret man noch, jemanden abbären, ihn abprügeln. In der zweyten Bedeutung scheinet der Begriff der Größe und Menge ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727.
Ausschweifen

Ausschweifen [Adelung-1793]

... ist. I. Als ein Activum. 1) Durch Schweifen, oder Schwänken reinigen, doch am häufigsten im Oberdeutschen, für ausschwänken ... ... figürlichen Bedeutungen. 1) Im Reden von seiner Hauptabsicht abweichen, Dinge vortragen, welche nicht unmittelbar zur ... ... , welcher in seinem Vortrage sehr ausschweifet. 2) Von der gehörigen Mittelstraße abweichen. Im Trinken, im Spiele, in ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Aufschwellen

Aufschwellen [Adelung-1793]

... 1) Eigentlich. Scharfe Feuchtigkeiten schwellen den Leib auf. 2) In weiterer Bedeutung, durch Hemmung des Abflusses höher werden lassen, von flüssigen Körpern. Einen Fluß, einen Teich aufschwellen. 3) Figürlich, erweitern. O wie schwellt der stolze Gedanke mein Herz auf! ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533.
Eīnbrechen

Eīnbrechen [Adelung-1793]

... etwas hinein dringen. Es sind Diebe eingebrochen, in das Haus. Figürlich, mit Überwindung der Hindernisse hinein dringen. So bricht die Reiterey in den ... ... sie dessen Glieder trennet und aus einander sprenget. Nach einer noch weitern Figur, plötzlich annahen. Die Gerichte Gottes brechen ein. Die einbrechenden Gerichte Gottes. Ja ...

Wörterbucheintrag zu »Eīnbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1690.
Beutler, der

Beutler, der [Adelung-1793]

Der Beutler , des -s, plur. ut nom ... ... , Degengehenke u.s.f. haben aber wegen der Grenzen ihrer Beschäftigungen mit den Täschnern, Senklern und Gürtlern häufige Streitigkeiten. Daher die Beutlergare, diejenige Gare oder Beitze, mit welcher die Beutler ihre Felle gar machen oder abbeitzen.

Wörterbucheintrag zu »Beutler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 960.
Abschuß, der

Abschuß, der [Adelung-1793]

... abschießen. 1) Das Herabschießen des Wassers, dessen schneller Abfluß von einem abhängigen Orte; ohne Plural. Der Abschuß ... ... Stromes. 2) Der Ort, wo das Wasser schnell abfließen kann, der Abfluß; im Hochdeutschen selten. Man muß dem Strome mehr Abschüsse verschaffen. 3) Eine jede stark abhängige Fläche. Der Abschuß des Daches, des Hügels, des Berges, des Ufers ...

Wörterbucheintrag zu »Abschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Ableger, der

Ableger, der [Adelung-1793]

... plur. ut. nom. sing. eigentlich im Gartenbaue, derjenige Zweig einer Pflanze oder eines Baumes, welcher zur künftigen Fortpflanzung abgelegt worden; ein Senker, Absenker. Ingleichen ein abgelegter Bienenstock. Im Tarok-Spiele heißt der Skis zuweilen auch der Ableger, weil er abgeleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Ableger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 67.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon