Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abfüllen (1)

Abfüllen (1) [Adelung-1793]

... voll,) verb. reg. act. durch Schöpfen oben wegnehmen. Ein Maß Wasser, Bier, u.s.f. abfüllen, von dem Fasse. Ingleichen metonymisch, die Fülle eines flüssigen Körpers vermindern. Den Wein abfüllen. Das Faß, (den Wein, Bier u.s.f. in dem Fasse,) abfüllen. Daher die Abfüllung.

Wörterbucheintrag zu »Abfüllen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Beyspiel, das

Beyspiel, das [Adelung-1793]

... alsdann ein Beyspiel der besten Ehen seyn, ebend. Zum Beyspiele, oder abgekürzt z.B. pflegt alsdann derjenigen ... ... Bisplla, Bispel, ein Gleichniß, scheinet älter zu seyn. Kero übersetzt Kap. 27 Exempel oder ... ... , welches dem heutigen Worte Gleichniß nahe kommt. An einem andern Orte gebraucht er Pilade, Bild ...

Wörterbucheintrag zu »Beyspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 990-991.
Böschung, die

Böschung, die [Adelung-1793]

... die Abweichung von der senkrechten Linie, eine Fläche, welche mit dem Horizonte einen spitzigen Winkel macht. Die Mauer, der Wall, der Graben, hat ... ... , abaisser, im mittlern Lateine baissiare, bassare, herablassen, Baisa, ein Thal, bassus, niedrig, unten u.s.f. zu gehören. S. Beißen, Anm. Der Zischlaut gehöret den Oberdeutschen zu. ...

Wörterbucheintrag zu »Böschung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132.
Gespräch, das

Gespräch, das [Adelung-1793]

... plur. die -e, die freundschaftliche Unterredung mit einem andern, besonders so fern sie gleichgültige Dinge betrifft. ... ... Ein vertrautes Gespräch mit jemanden haben. Das Gespräch stören, unterbrechen, abbrechen. Einem Gespräche beywohnen. Um das Gespräch auf etwas andres zu lenken. Ehedem gebrauchte man ... ... Stadt spricht von ihm. Bey dem Kero Sprahho, bey dem Willeram Gesprache.

Wörterbucheintrag zu »Gespräch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 633.
Abnehmer, der

Abnehmer, der [Adelung-1793]

... Person, welche einem andern etwas abnimmt, doch nur in der Bedeutung des Abkaufens. So nennen die Kramer und Handwerker diejenigen, die ihnen ... ... Anm. Dieses Wort scheint ehedem einen weitern Umfang der Bedeutung gehabt haben. Abanemare bedeutet bey dem Notker einen jeden, der ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Erdkugel, die

Erdkugel, die [Adelung-1793]

... ist; ohne Plural, man müßte denn in weiterer Bedeutung einem jeden Planeten diesen Benennung beylegen wollen. 2) Eine runde Kugel, welche unsern Erdboden mit seiner Oberfläche vorstellet. In weiterer Bedeutung auch eine Abbildung eines ganzen Erdkörpers auf einer ebenen Fläche. 3) In ... ... Luftkugeln, welche man mit Sprühfeuern und Schlägen versetzet, und welche, wenn sie angezündet werden, auf der Erde ...

Wörterbucheintrag zu »Erdkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1880.
Dreyzack, der

Dreyzack, der [Adelung-1793]

Der Dreyzack , des -es, plur. die ... ... . So wie das erste Roß muthig hervor sprang, als Neptun mit seinem gewaltigen Dreyzacke in den Sand stach, Raben. Bey dem Opitz der Dreyzankstab. Vermuthlich stellete dieses Unterscheidungszeichen Neptuns ein zum Fischfange gehöriges Werkzeug vor, dergleichen unsere heutigen Aalgabeln oder Dreystachel sind.

Wörterbucheintrag zu »Dreyzack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1551.
Abstrich, der

Abstrich, der [Adelung-1793]

... Die Handlung des Abstreichens, in mancher einzelnen Fällen. 2) Was abgestrichen wird. Besonders in den Hüttenwerken, die Unart, welche sich bey dem Abtreiben des Silbers auf dem Treibeherde in die Höhe begibt, und ... ... wird die taube Schlacke, welche in dem Siebe abgehoben wird, gleichfalls der Abstrich genannt.

Wörterbucheintrag zu »Abstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 120.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

... ein Brand. Den Brand vornehmen. 2) Figürlich. (a) Eine Krankheit bey Menschen, Thieren und ... ... ein Brand genannt, vermuthlich, weil man das Holz auf demselben mit Feuer vertilget hatte. 6. Der ... ... soll. Aus eben dieser figürlichen Bedeutung leitet Ihre auch die Bedeutung eines Schwertes her, welche dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Engerling, der

Engerling, der [Adelung-1793]

Der Êngerling , des -es, plur. die -e. ... ... woraus die May- und andere Käfer entstehen. 4) Auch eine Art des Kornwurmes, welche sich unter der Erde aufhält, und daselbst die Wurzeln der jungen Saat, besonders der Gerstensaat abfrisset, ist dem gemeinen Manne unter dem Nahmen des Engerlinges, des Erdengerlinges ...

Wörterbucheintrag zu »Engerling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1812-1813.
Artīkel, der

Artīkel, der [Adelung-1793]

... 1. Ein Theil einer Rede oder Schrift, und eine in besondere Abschnitte getheilte Schrift und Urkunde selbst. In dieser Bedeutung hat man so wohl ... ... Artikelsbriefe der Handwerker u.a.m. 2. Eine einzelne besondere Sache, besonders bey den Kaufleuten, eine einzelne Art ...

Wörterbucheintrag zu »Artīkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 442.
Feuerwerk, das

Feuerwerk, das [Adelung-1793]

... allerhand künstlichen Lustfeuern zusammen gesetzt sind und zur Nachtzeit angezündet werden. Ein Feuerwerk abbrennen. 2) Das zu dem Herd- und Küchenfeuer nöthige Brennholz ... ... f. eine im Hochdeutschen nicht überall gewöhnliche Bedeutung. Der den Leuten Feuerwerk gibt, davon man nimmt, daß man ...

Wörterbucheintrag zu »Feuerwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 137-138.
Eberäsche, die

Eberäsche, die [Adelung-1793]

... dessen rothe sauere Beeren eine angenehme Speise vieler Vögel sind; Sorbus aucuparia, L. 2) In ... ... Europa wächst, und eßbare Beeren trägt. Übrigens wird der Nahme Aberäsche und Eberäsche in den gemeinen Mundarten häufig in Abrasch, Everesche, Eibischbaum, Eibraschbaum, Ebrischbaum, Ebritzbaum, Aressel ...

Wörterbucheintrag zu »Eberäsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Forsthufe, die

Forsthufe, die [Adelung-1793]

Die Forsthufe , plur. die -n. 1) Im ... ... hat, und die dazu gehörige Hufe an Äckern oder Wiesen; welche jetzt die Forsthuth genannt wird. 2) Eine Hufe, welche von einem Forste abgegeben, zu Acker oder Wiese gemacht, und gegen einen gewissen Zins den Unterthanen ...

Wörterbucheintrag zu »Forsthufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 252.
Erkenntniß, die

Erkenntniß, die [Adelung-1793]

... wird. Zu dem Erkenntnisse in einer Sache schreiten, zur Abfassung des Urtheiles schreiten. Noch mehr aber, 2. die Vorstellung selbst, ... ... erkenne. 4) Ein Urtheil, besonders ein Urtheil eines gesetzten oder selbst erwählten Richters, in der Sprache ... ... in den allermeisten Fällen das weibliche Geschlecht. Gottsched gab die Regel, daß dieses Wort, wenn es ...

Wörterbucheintrag zu »Erkenntniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1908-1909.
Futter (2), das

Futter (2), das [Adelung-1793]

... (Frau), so soll er ihr an ihrem Futter, Decke und Eheschuld nicht abbrechen, 2 Mos. 21, 10. Ich half ihnen das Joch ... ... muthwillig oder übermüthig macht. Desto häufiger aber und gemeiniglich, von allen Producten des Pflanzenreiches, so fern sie den ... ... Voodsel, Födsel, Voder, Voer, welche insgesammt auch von der menschlichen Nahrung vorkommen; im Ital. Foraggio, ...

Wörterbucheintrag zu »Futter (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 378-379.
Blattraupe, die

Blattraupe, die [Adelung-1793]

Die Blattraupe , plur. die -n, ein Nahme aller derjenigen Raupen, deren Same von den Schmetterlingen auf die Blätter der Bäume geleget wird; ingleichen derjenigen Raupen, welche ... ... den Kernraupen, die den jungen obern Anwuchs, oder den Kern der Bäume und Pflanzen abfressen.

Wörterbucheintrag zu »Blattraupe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052.
Flederwisch, der

Flederwisch, der [Adelung-1793]

... einer spröden Jungfrau, sie habe Flederwische feil; zu welchem Ausdrucke ein stolzes Frauenzimmer Gelegenheit gegeben haben soll, ... ... aber endlich so arm ward, daß sie diese ihre Flederwische auf dem Markte verkaufen mußte. Von Fleder, welches ehedem auch für Feder üblich war. Siehe Flattern und Abfledern.

Wörterbucheintrag zu »Flederwisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 195.
Bōrt, das (der)

Bōrt, das (der) [Adelung-1793]

... Rande eines Schiffes oder dem Schiffe selbst gebraucht wird, wird ihm zuweilen das ungewisse beygeleget, das Bort, welches auch ... ... Ein Bücherbort, ein Bücherbret. Diese Bedeutung hat so wohl das alte Goth. Baurd, als auch das ... ... Äußerste eines jeden Dinges, welches die erste Bedeutung zu seyn scheinet, wenigstens die gemeinste ist, die sich aber nur noch ...

Wörterbucheintrag zu »Bōrt, das (der)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1130-1131.
Cōcos-Baum, der

Cōcos-Baum, der [Adelung-1793]

... des -es, plur. die -Bäume, eine Art Palmbäume, welche in Ostindien in großer Menge wächset, und dessen Frucht die Cocos ... ... sind, welche den Einwohnern, so wie alle Theile des Baumes, überaus nützliche Dienste leisten. Das Cocos-Öhl, ein durchsichtiges ... ... man die Schale dieser Nuß in Wasser kocht, und das Wasser abdunsten lässet, oder die reifen Kerne presset ...

Wörterbucheintrag zu »Cōcos-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1339-1340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon