Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

... vornehmlich einen doppelten Ursprung. 1) Viele solche Zeitwörter stammen unmittelbar von Nennwörtern oder Partikeln her, welche sich auf ein r endigen, ... ... r beständig in einander übergehen, so ist auch die in andern Zeitwörtern eingeführte Ableitungssylbe -len mit demselben verwandt, nur nicht so ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
Etwas

Etwas [Adelung-1793]

... keine andere Bestimmung als dessen Wirklichkeit oder Möglichkeit angeben will oder kann. Das unmerkliche Etwas, welches in der großen Welt ... ... nicht etwas verlieren? Es mischt sich immer etwas von einer Mannsperson in meine Vorstellung. Besonders durch ein Beywort ungewissen Geschlechtes, welches dadurch die ... ... , oder etwas ganz Anders sagen. In den gemeinen Sprecharten ist für dieses etwas auch nur das Fürwort was ...

Wörterbucheintrag zu »Etwas«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1978-1980.
Blöde

Blöde [Adelung-1793]

... . Gott hat mein Herz blöde gemacht, und der Allmächtige hat mich erschrecket, Hiob 23, 16. Also stehet das blöde Herz ... ... , wie es wohl scheinet, für die heutigen Bedeutungen dieses Wortes zwey verschiedene Stammwörter annehmen muß, so wird für die Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Blöde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081-1082.
Frisch

Frisch [Adelung-1793]

... menschlichen Körper in der Hitze hergenommen zu seyn scheinen. 1) Noch unverdorben, was noch seine völlige ... ... ein günstiger ziemlich starker Wind. Anm. In den meisten dieser figürlichen Bedeutungen lautet es im Nieders. ... ... eigentliche angenommen worden. Da aber friesen, frieren, selbst vermittelst des Blaselautes aus Ries gebildet worden, so muß auch risch und ...

Wörterbucheintrag zu »Frisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 309-310.
-Schen

-Schen [Adelung-1793]

... welche aber nicht so wohl Intensiva, als vielmehr Inchoativa sind, gemeiniglich von Nennwörtern herstammen, und ein Gerathen ... ... arescere, durescere, cornescere, acescere, albescere, arborescere u.s.f. Unser erharrschen, hart werden, hat diesen Begriff gleichfalls. Indessen finden sich auch bey ...

Wörterbucheintrag zu »-Schen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1413-1414.
Äderig

Äderig [Adelung-1793]

... , weil nicht alle abgeleitete Beywörter das a in der ersten Sylbe des Hauptwortes in ä verwandeln. Man findet auch adericht und adricht mit der Ableitungssylbe -icht, welche eine Ähnlichkeit anzeiget. Adericht würde also etwas ausdrücken, das ... ... und -icht werden in hundert andern Fällen mit einander verwechselt, und es ist zu vermuthen, daß wir ...

Wörterbucheintrag zu »Äderig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 167.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... . Einem den Hals brechen, in der niedrigsten Sprechart, ihn gewaltsamer Weise um das Leben bringen. Den Hals ... ... gebrochene Treppe, welche aus mehrern Absätzen und Ruheplätzen bestehet. Ein gebrochener Lauf, in der Jägerey ... ... nur in einigen oben bereits angeführten Bedeutungen üblich. In andern ist Bruch eingeführet, S. dieses Wort. ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Einzeln

Einzeln [Adelung-1793]

... e) Einzelnes Geld, im gemeinen Leben, Ausgebegeld, Münze, im Gegensatze des harten oder ganzen Geldes. Ich ... ... einzelne Tage, 1 Mos. 29, 30; die sieben Jahre verstrichen ihm so geschwinde hinter einander, als wenn es Tage gewesen wären. Am ... ... dem Notker als ein Nebenwort einzent, in den spätern Zeiten einzeling. Die eigentliche Bedeutung der Endsylbe ist so ausgemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Einzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1763-1764.
Ablösen

Ablösen [Adelung-1793]

... Gewäsche von dem Stocke ablösen. (b) Behutsam abschneiden; vornehmlich bey den Jägern und Wundärzten. Das Fleisch von den Beinen ... ... unmittelbar zusammen. Der Kalk hatte sich abgelöset. 2) In figürlichen Bedeutungen. (a) Für losschießen, besonders von dem groben Geschütze, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 70-71.
Amt, das

Amt, das [Adelung-1793]

... Deutschen Burg hafteten, und ein wesentliches Kennzeichen derselben sind. Noch in der Hildesheimischen Stiftsfehde von 1630 wurden die Hildesheimischem ... ... für Amthaus. 3) Ein Collegium gewisser zu einer Verrichtung bestimmter Personen, und das Gebäude, wo selbige ihre ... ... Schlesien, das Consistorium, u.s.f. 4) Innungen alter und zahlreicher Handwerker, welche einige besondere Vorrechte genießen, zum Unterschiede von den schwächern ...

Wörterbucheintrag zu »Amt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 251-253.
Arbeiten

Arbeiten [Adelung-1793]

... Tode arbeiten, durch unmäßige Arbeit dessen Tod verursachen. Sich zu Tode arbeiten. So auch, sich krank, sich gesund ... ... gesetzet wäre. Übrigens ist es, so wie Arbeit, ursprünglich nur auf die Ackerarbeit eingeschränket gewesen, daher es ... ... für sich allein nicht üblich, wohl aber in den Zusammensetzungen, Abarbeitung, Ausarbeitung, Bearbeitung, Verarbeitung u.s.f. Handarbeit überhaupt verrichten, heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 419-420.
Abtragen

Abtragen [Adelung-1793]

... eine Radstube abtragen, in den Bergwerken. (b) In figürlicher Bedeutung bey den Feldmessern, einen Riß abtragen, oder auf das Feld abtragen ... ... Falken abtragen, ihn so lange tragen, bis er zahm und abgerichtet wird. Daher die Abtragung in allen obigen Bedeutungen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abtragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124-125.
Abfallen

Abfallen [Adelung-1793]

... als minder brauchbar, abgehet, bey verschiedenen Handwerkern und Arbeitern. Im Bergbaue fällt ein Gang ab, wenn er sich von einem andern Gange absondert. (2) Im moralischen Verstande. a) Einen Herrn oder eine erkannte Wahrheit böslich verlassen. Von ... ... . Ein Abgefallener, ein Apostat. b) Eine Verminderung, Ausnahme, Einschränkung leiden, verschieden seyn. Das fällt gar sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 34.
Abfinden

Abfinden [Adelung-1793]

... wird abgüten nur von den Töchtern gebraucht, wenn sie vermittelst einer Mitgabe von der Erbschaft ausgeschlossen werden. In dem Deutschen Staatsrechte findet noch ein anderer Unterschied Statt. Abgefundene Töchter sind diejenigen, welche vermittelst einer erhöheten Mitgabe nach Ausgang des männlichen ... ... gerichtliche Entscheidung; Abgebannte Brüder, abgefundene. Und es ist die Frage, ob sich das mittlere Lat. apanare ...

Wörterbucheintrag zu »Abfinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 37.
Absitzen

Absitzen [Adelung-1793]

... er aus Unvermögen zu bezahlen, dafür in dem Gefängnisse büßen muß; als auch, einen Vorschuß, eine Forderung absitzen, von dem ... ... des Nießbrauches eines Gutes oder Hauses bezahlt macht. 2) † Bey den Tuchmachern wird es für absetzen, oder abnehmen gebraucht. Das Tuch von ... ... Absitzen, als ein Neutrum für entfernt wohnen, weit abgesessene Leute, Opitz, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich.

Wörterbucheintrag zu »Absitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108-109.
Abnützen

Abnützen [Adelung-1793]

... durch langes Schleifen ab. Ein abgenütztes Beil. Bey den Bergleuten abnießeln. Alle geschaffene Dinge werden durch die Zeit ... ... Trinkgeschirr, das noch nicht abgenützt, Haged. Daher die Abnützungen in beyden Bedeutungen. Anm. Die Oberdeutschen lieben in diesem Zeitworte das breite u, ...

Wörterbucheintrag zu »Abnützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76-77.
Abmessen

Abmessen [Adelung-1793]

... bestimmen. Die Strafe nach dem Verbrechen abmessen. Eine übel abgemessene Handlung. Ein weises Wesen hat alle unsere Pflichten nach unsern Kräften abgemessen. ... ... selbst niemals sicher. (b) Nach dem Maße oder Verhältnisse eines andern Dinges beurtheilen. Andere nach sich abmessen. Die Glückseligkeit nach dem Reichthume abmessen. So auch die Abmessung in allen obigen Bedeutungen.

Wörterbucheintrag zu »Abmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abt, der

Abt, der [Adelung-1793]

... ohne Zwang lustig machen; Und drauf lassen wir den Abt Auf dein Wohlergehen reiten, Can. ist eine sprichwörtliche R.A. welche vermutlich von einem ernsthaften Abte entstanden, den man in Gesellschaften nicht gerne ... ... zugleich mit der bezeichneten Sache aus den Morgenländern in die Abendländer gebracht worden. S. Abba.

Wörterbucheintrag zu »Abt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Abliegen

Abliegen [Adelung-1793]

... Durch Liegen, d.i. im Gefängnisse, büßen oder bezahlen. Eine Schuld im Gefängnisse abliegen, wofür man doch lieber absitzen sagt. (c) Zur Genüge liegen ... ... Bier, der Wein muß erst abliegen, ehe man ihn trinken kann. Ein abgelegenes Bier. (d) † Sich abliegen, durch langes ...

Wörterbucheintrag zu »Abliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Gerinnen

Gerinnen [Adelung-1793]

... und von flüssigen Körpern gebraucht wird, wenn sie den größten Theil ihrer Flüssigkeit verlieren und einen zusammen hangenden Körper bilden. Das Blut ist geronnen. Geronnenes Blut. Geronnene Milch, wo sich die Käsetheile von den Molken abgesondert haben; im Oberd. Schlocken. Das Baumöhl gerinnet in der Kälte. ...

Wörterbucheintrag zu »Gerinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon