Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abhobeln

Abhobeln [Adelung-1793]

Abhobeln , verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit dem ... ... Ungleichheit abhobeln. Ingleichen mit dem Hobel gehörig glatt machen. Ein Bret abhobeln. Bey den Weißgärbern werden die Felle abgehobelt, wenn sie mit dem Schlichtmonden auf der Fleischseite ...

Wörterbucheintrag zu »Abhobeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54-55.
Abhäuten

Abhäuten [Adelung-1793]

... . reg. 1. Activum, der Haut berauben, die Haut abziehen. Bey den Jägern, von dem Bären für auswirken. Auch außer dem in der anständigern Sprechart für abdecken, abziehen oder schinden. In den Küchen, der zarten Haut unter dem Felle berauben. Einen Kälberstoß, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Abhäuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Abreiben

Abreiben [Adelung-1793]

Abreiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Durch Reiben wegschaffen. Den Koth abreiben, von dem Kleide reiben. Den Rost abreiben. Ingleichen durch Reiben reinigen, glätten. Die Kleider abreiben. Ein Gewehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Abflauen

Abflauen [Adelung-1793]

† Abflauen , verb. reg. act. in fließendem Wasser abspülen; nur noch in einigen Fällen. So bedeutet es 1) in den Bergwerken, die gepochten Erze abwaschen; welches so wohl in Abflaufässern, als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Abflauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abweinen

Abweinen [Adelung-1793]

Abweinen , verb. reg. act. 1) Durch Thränen erhalten, ... ... dem Sprachgebrauche gemäß ist, und von Günthern gebraucht wird. ‒ Ein Kaiser, Den Sehnsucht und Gebeth dem Himmel abgeweint. 2) † Sich abweinen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abweinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 133.
Abpochen

Abpochen [Adelung-1793]

Ábpóchen , verb. reg. act. 1) Von pochen, schlagen ... ... das Pochen oder Schlagen vollenden; wie auch sehr pochen und schlagen. So werden auf den Kupferhämmern die Schrote zu Scheiben abgepochet, wenn sie zu breiten runden Scheiben geschlagen ...

Wörterbucheintrag zu »Abpochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Abtanzen

Abtanzen [Adelung-1793]

Abtanzen , verb. reg. act. 1) ... ... im Tanzen entziehen. Einem ein Frauenzimmer abtanzen. 2) Tanzend abnehmen. Einer Braut den Kranz abtanzen. 3) Durch Tanzen absondern. Sich die Absätze von den Schuhen abtanzen. 4) † Sich abtanzen, sich durch vieles Tanzen entkräften ...

Wörterbucheintrag zu »Abtanzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122-123.
Absengen

Absengen [Adelung-1793]

Absèngen , verb. reg. act. 1) Durch Sengen wegbringen. ... ... Huhn, ein geschlachtetes Schwein absengen, es nach dem Rupfen oder Abbrühen durch Sengen von den noch übrig gebliebenen Federn oder Haaren befreyen; eine Verrichtung, welche man in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Absengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105.
Abfäumen

Abfäumen [Adelung-1793]

Abfäumen , verb. reg. act. von Faum, folglich nicht abfeimen. 1) Eigentlich, den Faum oder Schaum abschöpfen, von dem Schaume befreyen. Honig, Talg u.s.f. abfäumen, abschäumen. 2) Figürlich in der Redensart, ein abgefäumter Schalk, der Ausbund ...

Wörterbucheintrag zu »Abfäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Abklären

Abklären [Adelung-1793]

... das Klare eines flüssigen Körpers von dem Trüben abgießt, den Kaffe, einen Liquor abklärt; theils auch, wenn man die Unreinigkeiten, welche das Klarwerden hindern, wegschaffet. So saget man den Zucker abklären, d.i. abschäumen. Sich abklären, von dem Himmel, besser aufklären. So auch die Abklärung. Abklären bey den Färbern, S. Abklören.

Wörterbucheintrag zu »Abklären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Abwetzen

Abwetzen [Adelung-1793]

Abwêtzen , verb. reg. act. 1) Durch Wetzen wegschaffen. Die Spitze von einem Messer, den Rost von einer Klinge abwetzen. Ingleichen, 2) metonymisch, durch Wetzen dünner machen, abnützen. Das Messer abwetzen, durch zu vieles Wetzen dünn machen. Das Geld ...

Wörterbucheintrag zu »Abwetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135-136.
Abpelzen

Abpelzen [Adelung-1793]

Abpêlzen , verb. reg. act. 1) Bey den Weißgärbern und Pergamentern, ein Fell gehörig durchklopfen, welches auch abbamsen genannt wird. 2) † Im gemeinen Leben, für abprügeln. Abpfählen, verb. reg. act. mit eingesteckten Pfählen bemerken, oder absondern. ...

Wörterbucheintrag zu »Abpelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Abhohlen

Abhohlen [Adelung-1793]

Abhohlen , verb. reg. act. 1) Von einem Orte ... ... einer Gesellschaft abhohlen, abrufen und begleiten. Der Wagen wird mich abhohlen. 2) Bey den Kattundruckern werden die gedruckten Zeuge abgehohlet, wenn man sie mit Weißenkleye auskochet, das ...

Wörterbucheintrag zu »Abhohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Abhärten

Abhärten [Adelung-1793]

Abhärten , verb. reg. act. gehörig hart machen, so wohl in der eigentlichen, als figürlichen Bedeutung. Den Stahl abhärten. Ein abgehärtetes Volk. Er ist gegen alle Unbequemlichkeiten der Witterung abgehärtet. Durch Arbeit abgehärtet werden. Der Winter härtet ab und macht ...

Wörterbucheintrag zu »Abhärten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Abwärmen

Abwärmen [Adelung-1793]

Abwärmen , verb. reg. act. zur Genüge wärmen, durch die gehörige Wärme zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. So werden in den Hüttenwerken die Öfen, Schmelzherde und Kapellen abgewärmter, d.i. erhitzet und ausgeglühet, ...

Wörterbucheintrag zu »Abwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 130.
Abgießen

Abgießen [Adelung-1793]

Abgießen , verb. irreg. act. S. Gießen. 1) Den oben befindlichen flüssigen Körper durch Gießen von dem übrigen Theile absondern. Das Fett von der Brühe abgießen. Das Gefäß ist zu voll, man muß etwas abgießen. Alles Wasser abgießen. 2) Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Abgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abhütten

Abhütten [Adelung-1793]

* Abhütten , verb. reg. act. im Bergbaue, eine ... ... wird. Vermuthlich von Hütte, so fern es ehedem alles Zimmerwerk bedeutete, und bey den Bergleuten zum Theil noch bedeutet. Daher die Abhüttung.

Wörterbucheintrag zu »Abhütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55-56.
Abgängig

Abgängig [Adelung-1793]

† Abgängig , adj. et adv. Abgang habend, in den mehresten Bedeutungen des Zeitwortes abgehen. Eine abgängige Waare, welche gut abgehet. Eine ... ... , welche von etwas abgehen. Einige gebrauchen dafür abgänglich; allein beyde Beywörter sind nur den niedrigen Sprecharten eigen.

Wörterbucheintrag zu »Abgängig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 42.
Abholzen

Abholzen [Adelung-1793]

Abholzen , verb. reg. act. im Forstwesen, das Holz ... ... Einen Wald, einen Platz abholzen. So auch die Abholzung. In Oberdeutschland nennet man den so genannten Abraum, oder das, was bey dem Fällen der Bäume an Reisholz ...

Wörterbucheintrag zu »Abholzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Abspülen

Abspülen [Adelung-1793]

... Abspülen , verb. reg. act. 1) Durch Spülen wegschaffen. Den Koth von den Pferden, von einem Gefäße abspülen. 2) Metonymisch, durch Spülen von außen reinigen. Die Pferde, den Wagen, ein Gefäß, das Garn, die Häringe abspülen. Ingleichen von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abspülen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon