Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abhaltung, die

Abhaltung, die [Adelung-1793]

Die Abhaltung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abhaltens in allen obigen Bedeutungen; ohne Plural. 2) Dasjenige, was uns an der Verrichtung einer Sache hindert, davon abhält. Viele Abhaltungen haben.

Wörterbucheintrag zu »Abhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Einsalzen

Einsalzen [Adelung-1793]

Einsalzen , verb. irreg. act. (S. Salzen,) zur Abhaltung der Fäulniß in Salz legen, oder mit Salz bestreuen. Fleisch, Fische einsalzen. Eingesalzenes Fleisch. Daher die Einsalzung.

Wörterbucheintrag zu »Einsalzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1733.
Deich, der

Deich, der [Adelung-1793]

Der Deich , des -es, plur. die -e, ein ... ... in den Niedersächsischen Marschländern übliches Wort, einen Damm von Erde zu bezeichnen, der zur Abhaltung des zuweilen einbrechenden Fluß- oder Seewassers aufgeführet wird. Einen Deich aufführen. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Deich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1435-1436.
Beschützen

Beschützen [Adelung-1793]

Beschützen , verb. reg. act. zum Schutze, d.i. zur Abhaltung aller Beschädigung, dienen. So sagt man an einigen Orten noch, einen Garten, einen Acker beschützen, ihn einzäunen, befriedigen. Noch mehr aber figürlich, wider einen feindlichen Anfall bewahren, vertheidigen. ...

Wörterbucheintrag zu »Beschützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 907.
Schlenge, die

Schlenge, die [Adelung-1793]

Die Schlênge , plur. die -n, ein nur in den Niederdeutschen Marschländern übliches Wort, ein in das Wasser gebauetes Flechtwerk zur Abhaltung des Wassers zu bezeichnen, welches daselbst auch eine Schlacht genannt wird. Die Fluthschlenge ...

Wörterbucheintrag zu »Schlenge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1523.
Eispfahl, der

Eispfahl, der [Adelung-1793]

Der Eispfahl , des -es, plur. die -pfähle, ein Pfahl, der zur Abhaltung der Eisschollen in das Wasser geschlagen wird; S. Eisbaum. Besonders die Pfähle vor den Mahlgerinnen, welche die Eisschollen und andere schädliche Dinge von den Wasserrädern abhalten.

Wörterbucheintrag zu »Eispfahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1777.
Seedeich, der

Seedeich, der [Adelung-1793]

Der Seedeich , des -es, plur. die -e, ein Deich oder Damm zur Abhaltung des Seewassers; zum Unterschiede von einem Flußdeiche.

Wörterbucheintrag zu »Seedeich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Wildhüter, der

Wildhüter, der [Adelung-1793]

Der Wildhüter , des -s, plur. ut nom. sing. Hüter oder Wächter zur Abhaltung des Wildes von den Feldfrüchten und Weinbergen.

Wörterbucheintrag zu »Wildhüter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1546.
Brandmauer, die

Brandmauer, die [Adelung-1793]

Die Brandmauer , plur. die -n, eine Mauer zwischen zwey ... ... abzuhalten. Ingleichen eine jede Mauer an einer Feuerstätte, weil sie gleichfalls zur Abhaltung des Feuers dienet. Daher die Brandmauer in den Küchen, in den Schmelzöfen vor ...

Wörterbucheintrag zu »Brandmauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1153-1154.
Sturmpfahl, der

Sturmpfahl, der [Adelung-1793]

Der Sturmpfahl , des -es, plur. die -pfähle, ein Nahme, welchen ehedem die Pallisaden führeten, ehe dieses Französische Wort gangbar wurde, weil sie zur Abhaltung des stürmenden Feindes dienen.

Wörterbucheintrag zu »Sturmpfahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 484.
Eispfeiler, der

Eispfeiler, der [Adelung-1793]

Der Eispfeiler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Pfeiler zur Abhaltung und Zerbrechung des Eises in einem Flusse. S. Eisbock.

Wörterbucheintrag zu »Eispfeiler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1777-1778.
Fluthdeich, der

Fluthdeich, der [Adelung-1793]

Der Fluthdeich , des -es, plur. die -e, in den Marschländern, ein Deich innerhalb des Hauptdeiches, zur Abhaltung der Fluth, bey einem besorglichen Deichbruche.

Wörterbucheintrag zu »Fluthdeich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 236.
Wasserdamm, der

Wasserdamm, der [Adelung-1793]

Der Wasserdamm , des -es, plur. die -dämme, ein Damm, welcher zur Abhaltung des Wassers geführet, und in Niederdeutschland ein Deich genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Wasserdamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1403.
Sturmhaspel, der

Sturmhaspel, der [Adelung-1793]

Der Sturmhaspel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen auch die Friesischen oder Spanischen Reiter führen, vermuthlich, so fern sie zu Abhaltung eines Sturmes von einer belagerten Stadt dienen.

Wörterbucheintrag zu »Sturmhaspel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 483.
Bettelvōgt, der

Bettelvōgt, der [Adelung-1793]

Der Bếttelvōgt , des -es, plur. die -vȫgte, eine verächtliche Benennung derjenigen Knechte oder Diener der Polizey, die zur Abhaltung und Aufhebung der Bettelleute bestellt sind; Gassenvögte, Armenvögte, Armenwächter, sonst aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bettelvōgt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 951.
Bewahren

Bewahren [Adelung-1793]

Bewahren , verb. reg. act. Sorge für etwas tragen, ... ... (bewachen) daß er ihn tödtete, Ps. 59, 1. 4) Ingleichen, durch Abhaltung dessen, was schädlich seyn kann. Das Fleisch vor der Fäulniß bewahren. Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Bewahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 962-963.
Schirmen

Schirmen [Adelung-1793]

... von welcher aber die noch jetzt übliche der Abhaltung, Abwehrung, als eine Figur angesehen werden kann, indem der Begriff der ... ... . σκιρον, ein Schirm, Schauer, damit verwandt ist. Schirmen drückt mehr die Abhaltung des Übels aus, schützen siehet mehr auf dessen Wirkung, auf die dadurch ...

Wörterbucheintrag zu »Schirmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1477-1478.
Rüde, der

Rüde, der [Adelung-1793]

Der Rüde , des -n, plur. die -n. 1 ... ... oft zotigen Hunde gebraucht. Ein Schafrüde, oder Rüde schlechthin, dergleichen die Schäfer zur Abhaltung des Wolfes haben. Ein Saurüde, bey den Jägern, zur Jagd der wilden ...

Wörterbucheintrag zu »Rüde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1193.
Lünse, die

Lünse, die [Adelung-1793]

Die Lünse , plur. die -n, eine Benennung des Achsnagels ... ... einen langen, dünnen Körper zu bezeichnen. Eine Lünse mit einem breiten blechernen Kopfe zur Abhaltung des Kothes, heißt eine Decklehne, oder Decklünse. In einigen Oberdeutschen Gegenden führet ...

Wörterbucheintrag zu »Lünse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2133.
Schirm, der

Schirm, der [Adelung-1793]

... auch der Fliegenwedel Fliegenschirm genannt, weil er gleichfalls zu Abhaltung der Fliegen dienet. Bey den Büchsenmachern werden die ... ... ob aus eben derselben Ursache, ist mir unbekannt. 2) Figürlich, die Abhaltung der Abwehrung des Übels von einem andern Dinge, und die Person oder Sache, welche diese Abhaltung bewirket; ohne Plural. Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzet, Ps. ...

Wörterbucheintrag zu »Schirm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1476-1477.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon