Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flächse, die

Flächse, die [Adelung-1793]

Die Flächse , plur. die -n, die weißen, zähen, aus Zasern bestehenden Adern der Muskeln, welche theils zu ihrer Bewegung, theils aber auch zu ihrer Befestigung dienen; die Sehnen, Spannadern, Flachsadern, Tendines. Am Ende, wo sich diese Flächsen vereinigen ...

Wörterbucheintrag zu »Flächse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 179.
Pulsader, die

Pulsader, die [Adelung-1793]

Die Pulsader , plur. die -n, diejenigen Adern in den menschlichen und thierischen Körpern, in welche das Blut aus dem Herzen gestoßen wird, und welche das Blut aus dem Herzen durch den ganzen Leib leiten, Arteriae, Schlagadern, weil der Druck ...

Wörterbucheintrag zu »Pulsader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 860-861.
Herzader, die

Herzader, die [Adelung-1793]

Die Hêrzader , plur. die -n, eine Benennung verschiedener Adern, von welchen man glaubt, daß sie zu dem Herzen gehen, welches doch von allen Blut- und Pulsadern gilt. So wird bey den Pferden eine Ader am Bauche hinter dem Gurte die Herzader, ...

Wörterbucheintrag zu »Herzader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1148.
Sehnader, die

Sehnader, die [Adelung-1793]

Die Sêhnader , plur. die -n, in den thierischen Körpern, ein der Ausdehnung in die Länge nach den Adern ähnliches, aber weißes, länglich rundes und sehr zähes Wesen, welches die Glieder des Körpers mit einander verbindet, und die Muskeln in Bewegung setzet; ...

Wörterbucheintrag zu »Sehnader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26.
Halsader, die

Halsader, die [Adelung-1793]

Die Halsader , plur. die -n, diejenigen Adern, welche durch den Hals nach dem Kopfe steigen, und entweder Puls- oder Blutadern sind. Bey den Pferden wird die eine Blutader dieser Art auch die Herzader genannt.

Wörterbucheintrag zu »Halsader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 924.
Fettgang, der

Fettgang, der [Adelung-1793]

Der Fêttgang , des -es, plur. die -gänge, in der Anatomie, Seitengefäße der Adern, in welchen das Fett aus dem Blute abgesondert wird.

Wörterbucheintrag zu »Fettgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 124.
Katze (6), die

Katze (6), die [Adelung-1793]

6. Die Katze , plur. die -n, ein Wort, ... ... harten Körper bedeutet. So pflegen die Bergleute die harten knorrigen Stellen und gelben mineralischen Adern in den Schieferbrüchen, welche das Spalten hindern, Katzen zu nennen. Es kann ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (6), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1515.
Samenader, die

Samenader, die [Adelung-1793]

Die Samenader , plur. die -n, in der Anatomie, diejenigen Adern, welche den männlichen Samen in die Samengefäße bringen, oder das Blut zu denselben führen; in welchem Falle sie wieder in Blut- und Pulsadern getheilet werden.

Wörterbucheintrag zu »Samenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1266.
Spaltader, die

Spaltader, die [Adelung-1793]

Die Spaltader , plur. die -n, bey den Holzarbeitern, diejenigen Adern in dem innern Holze, durch welche sich das Holz am leichtesten Spalten lässet, dergleichen besonders das Nadelholz hat.

Wörterbucheintrag zu »Spaltader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 156.
Milchader, die

Milchader, die [Adelung-1793]

Die Milchader , plur. die -n, in der Zergliederungskunst, diejenigen Adern, welche den Milchsaft in die große Gekrösdrüse führen; Venae lacteae.

Wörterbucheintrag zu »Milchader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 206.
Wadenader, die

Wadenader, die [Adelung-1793]

Die Wadenader , plur. die -n, Adern, welche durch die Waden gehen, besonders ein gewisser Ast der Brandader, vena suralis.

Wörterbucheintrag zu »Wadenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1329.
Notenstein, der

Notenstein, der [Adelung-1793]

Der Notenstein , des -es, plur. die -e, eine Art Steine, welche zu den Naturspielen gehören, und deren Adern und Flecken einiger Maßen den musikalischen Noten ähnlich sind; Lapis musicalis. Gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Notenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524.
Wasserader, die

Wasserader, die [Adelung-1793]

Die Wasserader , plur. die -n, Adern, welche Wasser enthalten. In der Anatomie sind es Gänge, welche dem Blute seine wässerige Feuchtigkeit zuführen, Vasa lymphatica. Wasseradern in der Erde, Gänge des Wassers unter der Erde.

Wörterbucheintrag zu »Wasserader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1401.
Brustgefäß, das

Brustgefäß, das [Adelung-1793]

Das Brústgefǟß , des -es, noch mehr aber im Plural die Brustgefäße, in der Zergliederungskunst, Adern, Röhren oder Gänge in der Brust, und besonders in den Brüsten des andern Geschlechtes. S. Gefäß.

Wörterbucheintrag zu »Brustgefäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1229.
Lendenader, die

Lendenader, die [Adelung-1793]

Die Lêndenader , plur. die -n, in der Anatomie, ein Nahme verschiedener Adern, welche Äste der Hohlader sind, und über die Lenden hingehen; Venae lumbares.

Wörterbucheintrag zu »Lendenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2027.
Felsenader, die

Felsenader, die [Adelung-1793]

Die Fêlsenader , plur. die -n, bey den ältern Oberdeutschen Ärzten eine Benennung der Adern unter den Armen.

Wörterbucheintrag zu »Felsenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 107.
Fesselader, die

Fesselader, die [Adelung-1793]

Die Fêsselader , plur. die -n, bey den Pferden, die Adern, welche nach der Länge der Fessel hinab gehen.

Wörterbucheintrag zu »Fesselader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 118.
Zirbeldrüse, die

Zirbeldrüse, die [Adelung-1793]

Die Zirbeldrüse , plur. die -n, eine gewisse Drüse zu oberst in dem Gehirne, in welcher sich die Nerven und verschiedene Adern vereinigen, und welche daher von vielen für den Sitz der Seele gehalten wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Zirbeldrüse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1725.
Marmorlilie, die

Marmorlilie, die [Adelung-1793]

Die Marmorlīlie , plur. die -n, eine ausländische, nur in unsern Gärten befindliche Blume, welche einer Lilie gleicht, nur daß sie weißliche Adern, wie der Marmor, oft aber auch zweyfärbige Quadrate, wie ein Bretspiel hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Marmorlilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 82.
Essigbecher, der

Essigbecher, der [Adelung-1793]

Der Ếssigbếcher , des -s, plur. ut nom. ... ... des Becherschwammes, welcher becherförmig, auf der äußern Seite eckig, und mit ästigen Adern durchzogen ist. Er ist braun, und wächset in dem mittägigen Europa; Peziza ...

Wörterbucheintrag zu »Essigbecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1974-1975.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon