Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brille, die

Brille, die [Adelung-1793]

... , und auf die Nase gesetzet wird. Die Brille aufsetzen. Durch die Brille sehen, lesen, schreiben. Die Brille gebrauchen. Die Brille ablegen, den Gebrauch der Brille. ... ... Von der vergrößernden Eigenschaft der Brille. Jemanden Brillen verkaufen, ihm eine Brille aufsetzen, in der niedrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Brille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1195-1196.
Brillofen, der

Brillofen, der [Adelung-1793]

Der Brillofen , des -s, plur. die -öfen, in den Schmelzhütten, ein Schmelzofen mit zwey Augen und einer Brille, d.i. zwey Vorderherden, welche wechselsweise gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Brillofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196.
Brillenglas, das

Brillenglas, das [Adelung-1793]

Das Brillenglas , des -es, plur. die -gläser, eines von den zwey Gläsern, woraus eine Brille bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Brillenglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196.
Augenspiegel, der

Augenspiegel, der [Adelung-1793]

Der Augenspiegel , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine veraltete Benennung einer Brille. 2) Eine Art Schmetterlinge mit schönen augenförmigen Flecken auf den Flügeln.

Wörterbucheintrag zu »Augenspiegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Brillenthaler, der

Brillenthaler, der [Adelung-1793]

Der Brillenthaler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Thaler mit einer darauf geprägten Brille, welche Herzog Julius von Braunschweig in den Jahren 1586, 1587 und 1589 schlagen ließ.

Wörterbucheintrag zu »Brillenthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196.
Brillenschlange, die

Brillenschlange, die [Adelung-1793]

Die Brillenschlange , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern ... ... Art sehr giftiger Rattern, welche um den Hals eine Haut hat, die wie eine Brille gezeichnet ist, und in Ostindien angetroffen wird; Coluber Naja, L.

Wörterbucheintrag zu »Brillenschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... Durch die Thüre gehen. Durch das Fenster, durch das Gitter sehen. Durch die Brille lesen, so fern das Glas den Lichtstrahlen den Durchgang verstattet. Durch die Finger ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Sehen

Sehen [Adelung-1793]

Sehen , verb. irregul. ich sehe, du siehest, (siehst ... ... fig. nun haben sie eine weit bessere Gestalt. Durch ein Glas, durch die Brille sehen. Durch die Finger sehen, figürlich, eine Sache mit Wissen ungeahndet lassen. ...

Wörterbucheintrag zu »Sehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 23-26.
Brauchen

Brauchen [Adelung-1793]

Brauchen , verb. reg. welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. ... ... und Weise dieser Anwendung unbestimmt bleibt. Eine Sache brauchen, sich ihrer bedienen. Eine Brille brauchen. Eine gebrauchte Sache, deren man sich schon bedienet hat. Sich von ...

Wörterbucheintrag zu »Brauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1161-1163.
Gebrauchen

Gebrauchen [Adelung-1793]

Gebrauchen , verb. reg. act. 1) Zu seinen Bedürfnissen ... ... nicht mehr gebraucht. Ernst gebrauchen. Im Oberd. auch mit der zweyten Endung. Einer Brille gebrauchen. Der Welt gebrauchen. Gebrauchst du deiner Zeit, so hast du ...

Wörterbucheintrag zu »Gebrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 454.
Beryll, der

Beryll, der [Adelung-1793]

Der Berýll , des -es, plur. die -e, ein meergrüner Edelstein, der oft in das Weiße fällt, und so wohl im Oriente als auch ... ... des Großen Spanischen Feldzug, bey dem Schilter, braucht Berille für Perle. S. auch Brille und Aquamarin.

Wörterbucheintrag zu »Beryll, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 889.
Spiegel, der

Spiegel, der [Adelung-1793]

Der Spiegel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Werkzeug bedeutete, vermittelst dessen man siehet, oder wodurch man siehet. So wurde eine Brille, Lat. Conspicilla, ehedem ein Augenspiegel genannt. In einigen Oberdeutschen Gegenden heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Spiegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 191-193.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12