Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
China

China [Adelung-1793]

China , der eigenthümliche Nahme eines großen Reiches in Südosten von ... ... Aspiration geschrieben und gesprochen wird. Daher der China-Apfel, S. Apfelsine; die China-Wurz, plur. inus. die mehlige röthliche Wurzel eines Strauches gleiches Nahmens, Smilax China, L.

Wörterbucheintrag zu »China«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1327.
China, die

China, die [Adelung-1793]

Die China , oder China-Chinä, plur. car. die Rinde eines Baumes, welcher auch der China-Baum genannt wird, in dem Königreiche Peru in Süd-Amerika bey Lora ... ... der Baum der Fieberrindenbaum genannt wird; Cinchona, L. Der Nahme China ist eine Verstümmelung des Amerikanischen Nahmens dieses ...

Wörterbucheintrag zu »China, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1327.
Thee, der

Thee, der [Adelung-1793]

... das getrocknete frische Laub einer in Japan und China einheimischen Staude, welche die Theestaude, der Theestrauch, von einigen auch der ... ... bekannt geworden, auch Jesuiter-Thee genannt wird. Der Gebrauch des Thees ist in China sehr alt, indem dessen schon von den zwey Arabern, welche im 9ten ...

Wörterbucheintrag zu »Thee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 569-570.
Borax, der

Borax, der [Adelung-1793]

Der Borax , des -es, plur. inus. 1) Der Nahme eines Mittelsalzes, welches aus China und Japan in Gestalt seifenartiger mit Salzkrystallen, Steinchen u.s.f. vermischter Klumpen gebracht, und in Europa erst gereiniget wird; Borax, Sal Tincal. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Borax, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1125.
Talgbaum, der

Talgbaum, der [Adelung-1793]

Der Talgbaum , plur. die -bäume, bey den Schriftstellern des Pflanzenreichs, eine Art des Croton, welcher in China einheimisch ist, unserer Zitterpappel ähnlich siehet, und einen Samen in der Größe unserer Erbsen trägt, welcher mit einer dünnen weißen Talghaut umgeben ist, aus ...

Wörterbucheintrag zu »Talgbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 526.
Maulbeere, die

Maulbeere, die [Adelung-1793]

Die Maulbêêre , plur. die -n, die beerartige saftige Frucht ... ... gekommen ist; Morus L. Der weiße Maulbeerbaum, welcher Früchte bringet, ist in China einheimisch. Anm. Bey dem Notker heißt der Baum Murbouma, in den ...

Wörterbucheintrag zu »Maulbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 119.
Rhabarber, die

Rhabarber, die [Adelung-1793]

... eine Pflanze, welche an den Gränzen zwischen China und der Tartarey einheimisch ist, und deren Wurzel in der Arzeneykunde sehr ... ... gehöret, welche sehr lange für die echte Rhabarber gehalten worden, und in China und Sibirien einheimisch ist. Der Nahme ist so ausländisch als das Gewächs ...

Wörterbucheintrag zu »Rhabarber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1097.
Adlerholz, das

Adlerholz, das [Adelung-1793]

Das Adlerholz , des -es, plur. inus. ein seltenes Holz, welches in beyden Indien und China wächst, und fast wie Aloeholz riecht, daher es auch oft mit diesem verwechselt wird. Die Spanier nennen es Lacca.

Wörterbucheintrag zu »Adlerholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Lebensbaum, der

Lebensbaum, der [Adelung-1793]

Der Lêbensbaum , des -es, plur. die -bäume, ein immer grüner harziger Baum, wovon die eine Art in China die andere aber in Canada und Sibirien einheimisch ist; Thuja L. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Lebensbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1957.
Sternanieß, der

Sternanieß, der [Adelung-1793]

Der Stêrnanieß , des -es, plur. inus. ein Pflanze, welche in Japan und China einheimisch ist; Illicium Linn. Der Same, welcher zunächst diesen Nahmen führet, weil er wie Anieß riechet und schmeckt, ist aus verschiedenen Kapseln in Gestalt eines ...

Wörterbucheintrag zu »Sternanieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 357.
Kreidensalz, das

Kreidensalz, das [Adelung-1793]

Das Kreidensalz , des -es, plur. inus. eine Art eines Mittelsalzes, welches aus China gebracht wird, und Kreide mit unter seinen Bestandtheilen hat, daher es auch mit den Säuren brauset; Sal cretae.

Wörterbucheintrag zu »Kreidensalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1767.
Fieberrinde, die

Fieberrinde, die [Adelung-1793]

Die Fieberrinde , plur. inus. S. China.

Wörterbucheintrag zu »Fieberrinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 146.
Lilien-Asphodille, die

Lilien-Asphodille, die [Adelung-1793]

Die Lilien-Asphodille , plur. die -n, ein ausländisches Gewächs ... ... der Lilie theils aber auch der Asphodille ähnlich ist, und wovon eine Art in China, die andere aber in Siberien und Ungarn wächset; Hemerocalis L.

Wörterbucheintrag zu »Lilien-Asphodille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2070.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... als wenn sie mit einem K geschrieben wären; dagegen die Aussprache in andern, als China, Chamit, Chaos, Chymie u.s.f. dem eigenthümlichen Laute des ch getreuer ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Wohnen

Wohnen [Adelung-1793]

Wohnen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... (1) An einem Orte einheimisch seyn. So sagt man, eine Pflanze wohne in China, wenn sie dort wild wächset. Golderz wohnet in Ungarn, wenn es daselbst ...

Wörterbucheintrag zu »Wohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1600-1601.
Zinn, das

Zinn, das [Adelung-1793]

Das Zinn , des -es, plur. doch nur im gemeinen ... ... Nieders. Engl. Schwed. u.s.f. Tinn, in den Slavon. Mundarten Cyna, im Wallisischen und Bretagnischen Ystaen, im Franz. Estain, Etain; ...

Wörterbucheintrag zu »Zinn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1719.
Gaze, die

Gaze, die [Adelung-1793]

Die Gaze , (sprich. Gaße,) plur. ... ... habe, und durch die Kreuzzüge in Europa bekannt geworden. Allein, da es in China noch jetzt eine Art seidener Zeuge gibt, welche daselbst Gase heißt, so scheinet dieses Wort aus China herzustammen. Im gemeinen Leben lautet es Gasche.

Wörterbucheintrag zu »Gaze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 439.
Aster, der

Aster, der [Adelung-1793]

Der Aster , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Lat. und Griech. Nahmen der Deutsche entlehnt ist. Der eigentliche Aster ist in China zu Hause. Hebenstreit brachte ihn aus Paris zuerst nach Deutschland, wo er sich ...

Wörterbucheintrag zu »Aster, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 454-455.
Rettig, der

Rettig, der [Adelung-1793]

Der Rêttig , des -es, plur. die -e, der ... ... Rzetkew, Retkew; alle aus dem Latein. Radix, weil wir dieses in China einheimische Gewächs aus den südlichen Ländern Europens bekommen haben. Varro versichert ausdrücklich, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Rettig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1092.
Tusche, die

Tusche, die [Adelung-1793]

... und verwaschen wird, und welche zuerst aus China zu uns gekommen, daher sie auch Chinesische Dinte genannt wird. Indessen hat ... ... dieselbe Art gebraucht werden. Wenn der Nahme nicht mit der Sache selbst aus China zu uns gekommen, so scheinet er aus dem Franz. Touche und ...

Wörterbucheintrag zu »Tusche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 725.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon