Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wo

Wo [Adelung-1793]

Wo , eine Partikel, welche auf eine gedoppelte Art gebraucht wird: ... ... welche, welches u.s.f. Das r ist in den letzten Formen keine bloße Einschaltung, denn da ehedem für wo auch wor üblich war, und es im Niederdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Wo«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1588-1589.
Zen

Zen [Adelung-1793]

Zen , eine Ableitungssylbe für Verba, den Hauptbegriff eines Primitivi durch Nebenbegriffe ... ... die Abstammung verdunkelt, sondern auch die Aussprache verändert wird. S. Z. Durch Einschaltung des l oder el lassen sich aus den Verbis aus zen wieder Diminutiva, ...

Wörterbucheintrag zu »Zen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1683.
Gerade

Gerade [Adelung-1793]

Gerade , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... rät und rad, dem Isländ. rettur und hradur, und nach Einschaltung des Hauches mit dem Lat. rectus, dem Goth. raihts und ...

Wörterbucheintrag zu »Gerade«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574-576.
Sudeln

Sudeln [Adelung-1793]

Sudeln , verb. regul. act. & neutr. welches im ... ... Koth übrig ist. Es läßt sich daher nicht sagen, daß unser Hochdeutsches sudeln durch Einschaltung des d aus dem Nieders. sölen gebildet worden. Siehe auch Sühlen und Sauen ...

Wörterbucheintrag zu »Sudeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 497-498.
Indessen

Indessen [Adelung-1793]

Indếssen , ein Bindewort, welches aus dem Vorworte in und der ... ... Wo es vornehmlich in der historischen Schreibart von einem sehr großen Nutzen ist, die Einschaltung gleichzeitiger Begebenheiten in Ermangelung anderer Verbindungs-Formeln anzufangen. 2. Eine Einschränkung, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Indessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1374-1375.
Glanz, der

Glanz, der [Adelung-1793]

Der Glanz , des -es, plur. car. außer in ... ... Sonnen glast, H. Sachs. Aus welchem Worte es durch die sonst nicht ungewöhnliche Einschaltung des n entstanden ist, wo es nicht unmittelbar von beyder gemeinschaftlichem Stammworte Glo ...

Wörterbucheintrag zu »Glanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 693.
Wesentlich

Wesentlich [Adelung-1793]

Wêsentlich , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... , dessen wesentliche Theile. Die zum Leben wesentliche Bewegung. Anm. Es ist durch Einschaltung des t euphonici von dem Substantivo Wesen abgeleitet.

Wörterbucheintrag zu »Wesentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1509.
Tugend, die

Tugend, die [Adelung-1793]

Die Tugend , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... Dycht, das Holländ. Deugt. Aus diesem Tugde ist ohne Zweifel, durch Einschaltung des müßigen Nasenlautes, Tugend entstanden, so wie aus Jungde auf ähnliche Art Jugend ...

Wörterbucheintrag zu »Tugend, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 717-719.
Einschalten

Einschalten [Adelung-1793]

Einschalten , verb. reg. act. in die Reihe oder Ordnung anderer Dinge bringen; vornehmlich nur von der Zeit und von geschriebenen Sätzen. Alle vier Jahre wird ein ... ... S. Schaltjahr. Eine Stelle in eine Schrift, in einen Brief einschalten. Daher die Einschaltung.

Wörterbucheintrag zu »Einschalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1735.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9