Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Englisch (1)

Englisch (1) [Adelung-1793]

1. Ênglisch , adj. et adv. welches aus Engelländisch und Engländisch zusammen gezogen worden, oder vielmehr das Engl. English ist, aus England herrührend, nach Art der Engländer u.s.f. Englisches Zinn, feines Zinn, welches aus England zu uns gebracht ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Englisch (2)

Englisch (2) [Adelung-1793]

2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte Engel. 1) Eigentlich, ... ... . Eine englische Schönheit, ein englischer Verstand, eine englische Stimme. O, das ist englisch! Bey dem Ottfr. lautet dieses Wort noch engilichaz.

Wörterbucheintrag zu »Englisch (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Quieken

Quieken [Adelung-1793]

Quieken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... nachahmet, dieses Geschrey von sich geben. Das Ferkel quieket, wenn es geklemmet wird. Englisch to squeak. Quäken und quaken bezeichnen ähnliche aber nicht so helle Schälle. ...

Wörterbucheintrag zu »Quieken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 898.
Sterling

Sterling [Adelung-1793]

Stêrling , der Nahme einer eingebildeten Münzart, oder einer Rechnungsmünze in England ... ... bestimmen. Ein Pfund Sterling, ein Schilling Sterling. Das Wort ist alt und vermuthlich Englisch, wo nicht gar alt Sächsisch oder Deutsch, dessen Bedeutung und Abstammung aber noch ...

Wörterbucheintrag zu »Sterling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 356.
Schoner, der

Schoner, der [Adelung-1793]

Der Schoner , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art in England üblicher platter Schaluppen, welche zum Anlanden sehr bequem sind. Der Nahme ist gleichfalls Englisch.

Wörterbucheintrag zu »Schoner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1625.
Stahlhof, der

Stahlhof, der [Adelung-1793]

Der Stahlhof , des -es, plur. die -höfe, ein ... ... ; von welchen die Städte Lübeck, Bremen und Hamburg noch jetzt die Einkünfte genießen. Englisch Steel-Yard. Nicht, weil etwa die Hanseestädte vielen Stahl dahin zum Verkaufe ...

Wörterbucheintrag zu »Stahlhof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 275.
Blutholz, das

Blutholz, das [Adelung-1793]

Das Blutholz , des -es, plur. inus. ein blutrothes Amerikanisches Holz, welches zum Färben gebraucht, und in der Landessprache Quammochitl, Englisch aber Bloodwood genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Blutholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1097.
Saufenchel, der

Saufenchel, der [Adelung-1793]

Der Saufênchel , des -s, plur. inus. eine Pflanze; Englisch Hogs-Fennel. S. Haarstrang.

Wörterbucheintrag zu »Saufenchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1298.
Springfluth, die

Springfluth, die [Adelung-1793]

Die Springfluth , plur. die -en, eine schnelle und hohe Fluth des Meeres, welche durch verschiedene Ursachen außerordentlich veranlasset wird, und zuweilen ... ... Springfluth steigt mit großem Brausen auf, Opitz. Niedersächsisch Sprengtide, Sprengtie, Sprengflood, Englisch Springtied. S. Springzeit.

Wörterbucheintrag zu »Springfluth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 240-241.
Isch

Isch [Adelung-1793]

... der Völker, mit Wegwerfung des e euphonici am Ende. Französisch, Schweizerisch, Englisch, Russisch, Corsisch, Irisch, Schottisch, Dänisch, Schwedisch, Portugiesisch, Fränkisch, ... ... Nahmen des Volkes und der andere von dem Nahmen des Landes gemacht ist. Englisch und Engländisch, Irisch und Irländisch, Schottisch und Schottländisch, Curisch ...

Wörterbucheintrag zu »Isch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399-1403.
Küssen

Küssen [Adelung-1793]

Küssen , verb. reg. act. einen Kuß geben, mit ... ... sagt man für küssen auch in den gemeinen Mundarten Niedersachsens snütjen, pussen, (Englisch to buss, Franz. baiser, Ital. basciare, Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Küssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1848-1849.
Munkeln

Munkeln [Adelung-1793]

Munkeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , ein Ausspäher, an. Anm. Im Nieders. so wohl munkeln als mumpeln, Englisch to mumble, Holländ. moncken, monckelen, mompelen, im Oberd. maunkeln ...

Wörterbucheintrag zu »Munkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 315.
Erhören

Erhören [Adelung-1793]

Erhören , verb. reg. act. 1) Hören, so daß ... ... erhöret, das u.s.f. Theuerd. Kap. 96. Alsbald die Magd die englisch Botschafft erhort mit ihren Ohren, Buch Belial 1472. Von dieser veralteten Bedeutung hat ...

Wörterbucheintrag zu »Erhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1904.
Magd, die

Magd, die [Adelung-1793]

Die Māgd , plur. die Mägde. 1. Überhaupt, ein ... ... in dem alten Kirchenliede: Christum sollen wir loben, führet. Alsbald die Magd die englisch Botschaft erhort, Buch Belial von 1472. In dem Theuerdanke wird die Prinzessinn mehrmahls ...

Wörterbucheintrag zu »Magd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 12-14.
Verstehen

Verstehen [Adelung-1793]

Verstehen , verb. irreg. S. Stehen, welches in doppelter ... ... eine Kunst, ein Handwerk, eine Wissenschaft verstehen, sie können. Verstehen sie Französisch, Englisch? u.s.f. Er verstehet nichts davon. So viel ich von dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Verstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1149-1150.
Engelland

Engelland [Adelung-1793]

Êngelland , zusammen gezogen England, plur. car. der Nahme eines bekannten Landes in Europa, welches seinen heutigen Nahmen von den Angeln hat, die dasselbe ehedem mit den ... ... in Besitz nahmen. Daher der Engelländer, zusammen gezogen Engländer; Engelländisch, Engländisch, S. Englisch.

Wörterbucheintrag zu »Engelland«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1811.
Ringen (2)

Ringen (2) [Adelung-1793]

2. Ringen , verb. irreg. ich ringe, du ringest, ... ... heraus laufe. Im Nieders. mit dem vorgesetzten Blaselaute wringen, Angels. wringan, Englisch to wring, wovon auch die Franzosen ihr fringuer, und die Färber ...

Wörterbucheintrag zu »Ringen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1124-1125.
Stoff, der

Stoff, der [Adelung-1793]

Der Stoff , des -es, plur. die -e. 1 ... ... wird. Reicher Stoff, Goldstoff, Silberstoff, in welchen Gold oder Silberfäden broschieret worden. Englisch Stuff. In dieser Bedeutung ist es aus dem Französ. Etoffe entlehnet ...

Wörterbucheintrag zu »Stoff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 397.
Engel, der

Engel, der [Adelung-1793]

Der Êngel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... .f. sind in der vertraulichen Sprache des Umgangs übliche Beschreibungen vorzüglicher Eigenschaften; S. Englisch. 2) Figürlich und in der vertraulichen Sprache der Liebe, eine Benennung geliebter ...

Wörterbucheintrag zu »Engel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1811.
Schwiele, die

Schwiele, die [Adelung-1793]

Die Schwiele , plur. die -n, Diminut. das Schwielchen, ... ... haut, dergleichen z.B. die sind, welche von Peitschenhieben entstehen. Anm. Im Englisch ohne Zischlaut Weal. Es ist ein Verwandter von schwellen und Schwelle, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Schwiele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1749-1750.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon