Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fasern

Fasern [Adelung-1793]

Fasern , verb. reg. act. die Fasern auszupfen. Sich fasern, die Faden fahren lassen, von den Zeugen, wofür auch fasen und faseln üblich sind. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Fasern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Fasig

Fasig [Adelung-1793]

Fasig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen habend, im gemeinen Leben. Ein fasiger Zeug, der die Fäden gern fahren lässet, ein lockerer Zeug. S. Faserig. Das Fleisch ist fasig, hat grobe, merkliche Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Fasig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Zasern

Zasern [Adelung-1793]

Zasern , verb. regul. act. in Zasern auflösen, wie fasern. Sich zasern, sich in Zasern oder schwache Fäden auflösen.

Wörterbucheintrag zu »Zasern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1657.
Faserig

Faserig [Adelung-1793]

Faserig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen oder Fasern habend, im gemeinen Leben. Ein faseriger Zeug, wo sich die Fäden leicht verschieben und absondern. Nieders. fäsig, füssig, Engl. feaze. S. Fasig.

Wörterbucheintrag zu »Faserig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Weingrün

Weingrün [Adelung-1793]

Weingrün , adj. & adv. welches von Fässern gebraucht wird, worin schon Wein gelegen hat, welche folglich den Geschmack vom frischen Holze verlohren haben. Ein weingrünes Faß.

Wörterbucheintrag zu »Weingrün«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1458.
Aufröhren

Aufröhren [Adelung-1793]

Aufröhren , verb. reg. act. welches aber nur selten gehöret wird, eine verstopfte Röhre wieder öffnen. Die eingefrornen Hähne an den Fässern mit glühenden Kohlen aufröhren.

Wörterbucheintrag zu »Aufröhren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 520.
Fasen (1)

Fasen (1) [Adelung-1793]

1. Fasen , verb. reg. act. die Fasen, d.i. Fäden ausziehen. Sich fasen, die Fäden fahren lassen. S. Ausfasen, 2 Faseln und Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Fasen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Windig (2)

Windig (2) [Adelung-1793]

2. Windig , -er, -ste, adj. & adv. ... ... dem vorigen Willen nur noch im gemeinen Leben. Im Forstwesen sind windige Bäume, deren Fasern ganz gedrehet, und gleichsam gewunden sind. Ein windiges Bret, ein windschiefes, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Windig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1557.
Fiber, die

Fiber, die [Adelung-1793]

Die Fiber , plur. die -n, in den thierischen Körpern, die zarten organischen Fäden, welche aus Zellgewebe entstehen und sich darin auflösen lassen; zum Unterschiede von den unorganischen Fasern. Aus dem Lat. Fibra.

Wörterbucheintrag zu »Fiber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 142.
Amiant, der

Amiant, der [Adelung-1793]

Der Amiánt , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Arten, die -e, ein weißer oder grüner thonartiger Stein, der aus zarten biegsamen Fasern bestehet, welche sich spinnen lassen, daher er auch Bergflachs, Steinflachs, oder Erdflachs ...

Wörterbucheintrag zu »Amiant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Carpīe, die

Carpīe, die [Adelung-1793]

Die Carpīe , plur. inus. bey den Wundärzten, ein Büschel Fasern, welches von der Leinwand abgeschabet, und in die Wunden gelegt wird; aus dem Franz. Charpie, und dieß von carpere.

Wörterbucheintrag zu »Carpīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1310.
Pipenstab, der

Pipenstab, der [Adelung-1793]

Der Pipenstab , des -es, plur. die -stäbe, in ... ... Eichenholz, woraus die Dauben zu den Pipen, und in weiterer Bedeutung auch zu andern Fässern gemacht werden; Nieders. Piepstave, Piepenstave, S. Stab. In einigen Oberdeutschen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Pipenstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 773.
Bergleder, das

Bergleder, das [Adelung-1793]

Das Bêrglêder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... 2) Eine Asbest-Art von weißlicher oder gelber Farbe, welche biegsame unter einander laufende Fasern hat, welche eine blätterige Gestalt hervor bringen; Aluta montana. In dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Bergleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Bodenzoll, der

Bodenzoll, der [Adelung-1793]

Der Bodenzoll , des -es, plur. die -zölle, an einigen Orten, ein Zoll, welcher von flüssigen Dingen, die in Fässern verführet werden, entrichtet wird; der Bodenschatz. In beyden Benennungen stehet Boden figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Bodenzoll, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1112.
Kufenbier, das

Kufenbier, das [Adelung-1793]

Das Kufenbier , des -es, plur. von mehrern Arten oder ... ... , die -e, in einigen Gegenden, starkes Bier, welches in Kufen oder großen Fässern aufbehalten wird; Lagerbier, Märzbier, weil es gemeiniglich im März gebrauet wird.

Wörterbucheintrag zu »Kufenbier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1814.
Bodensäge, die

Bodensäge, die [Adelung-1793]

Die Bodensäge , plur. die -n, bey den Böttchern, eine Säge, womit die Böden zu den Fässern zugerichtet werden. Man hat davon auch das Zeitwort bodensägen, dem Boden mit dieser Säge seine gehörige Gestalt geben.

Wörterbucheintrag zu »Bodensäge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1111.
Weinlager, das

Weinlager, das [Adelung-1793]

Das Weinlager , des -s, plur. die -läger. 1. Das Gerüst in einem Weinkeller, worauf die Weinfässer liegen. 2. Ein Vorrath von Wein in Fässern. Ein starkes Weinlager haben.

Wörterbucheintrag zu »Weinlager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1459.
Probeband, das

Probeband, das [Adelung-1793]

Das Probeband , des -es, plur. die -bänder, bey den Böttchern, ein starkes Band, nach welchem den Fässern die gehörige Weite gegeben wird, S. Probe 3.

Wörterbucheintrag zu »Probeband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 841.
Faßbrücke, die

Faßbrücke, die [Adelung-1793]

Die Fáßbrücke , plur. die -n, eine Brücke, welche statt einer Schiffbrücke dienet, und auf leeren schwimmenden Fässern ruhet.

Wörterbucheintrag zu »Faßbrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 52.
Haarbirke, die

Haarbirke, die [Adelung-1793]

Die Haarbirke , plur. die -n, eine Abänderung der gewöhnlichen Birke, mit zarten dem Haare ähnlichen Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Haarbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon