Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Halm, der

Halm, der [Adelung-1793]

Der Halm , des -es, plur. distributive ... ... oder Stängel der grasartigen Pflanzen, besonders des Getreides. Sieben Ähren wuchsen auf einem Halme 1 Mos. 41, 5. Gleich Hagel von Sturme geschleudert zerschlägt er ... ... einem Splitter. Der Plural lautet im gemeinen Leben bald Hälmer, bald Halmer, bald Hälme.

Wörterbucheintrag zu »Halm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 921-922.
Stroh, das

Stroh, das [Adelung-1793]

... , des -es, plur. car. ein Collectivum, die Halme des reifen Getreides, besonders die Halme, welche von dem ausgedroschenen Getreide übrig bleiben, und in weiterm Verstande auch die übrig bleibenden Halme anderer Feldfrüchte; Rockenstroh, Gerstenstroh, Haferstroh, Dinkelstroh, Weizenstroh, Erbsenstroh, Wickenstroh, ...

Wörterbucheintrag zu »Stroh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 452-453.
Vielhalmig

Vielhalmig [Adelung-1793]

Vielhalmig , adj. et adv. viele Halme habend.

Wörterbucheintrag zu »Vielhalmig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1203.
Überständig

Überständig [Adelung-1793]

Ǘberständig , adj. et adv. was über die gehörige oder ... ... nur als ein Kunstwort in einzelnen Fällen. Überreifes Getreide, welches zu lange auf dem Halme stehet, wird in der Landwirthschaft auch überständig genannt. Überständiges Erz ist im Bergbaue ...

Wörterbucheintrag zu »Überständig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 777-778.
Gans (1), die

Gans (1), die [Adelung-1793]

1. Die Gans , plur. die Gänse, Diminut. das ... ... übliches Wort, einige Arten von Massen zu bezeichnen. 1) Ein Arm voll abgeschnittener Halme, aus welchen eine Garbe bestehet, wird in der Landwirthschaft verschiedener Gegenden, z. ...

Wörterbucheintrag zu »Gans (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 403-404.
Mobilien, die

Mobilien, die [Adelung-1793]

Die Mobīlien , (viersylbig,) sing. inus. in weiterer Bedeutung alles bewegliche Vermögen, doch mit Ausschluß der Thiere und Fische, des Getreides auf dem Halme, des Obstes auf den Bäumen, des Brau- und Ackergeräthes u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Mobilien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 253.
Rüttstroh, das

Rüttstroh, das [Adelung-1793]

Das Rüttstroh , des -es, plur. car. in der Landwirthschaft, zerrüttetes Stroh, dessen Halme zerdrückt und zerrüttet sind, Krummstroh, Wirrstroh; zum Unterschiede von dem Schüttenstroh, dessen Halme noch unverletzt sind. In einigen Gegenden Rittstroh, welches aber die Abstammung von ...

Wörterbucheintrag zu »Rüttstroh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1226-1227.
Schafgras, das

Schafgras, das [Adelung-1793]

Das Schafgras , des -es, plur. inus. eine Art ... ... mit Grannen versehenen Rispe, deren Ährchen nach einer Seite gerichtet sind, mit einem viereckigen Halme und borstigen Blättern; Festuca ovina L. Schafschwingel. Es wächst auf dürren ...

Wörterbucheintrag zu »Schafgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1329.
Schoßkiel, der

Schoßkiel, der [Adelung-1793]

Der Schóßkiel , des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, die Kiele, d.i. jungen und noch kleinen Halme des Getreides, welche zum Vorschein kommen, wenn das Getreide anfängt zu schossen.

Wörterbucheintrag zu »Schoßkiel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1637.
Frosch (3), der

Frosch (3), der [Adelung-1793]

3. Der Frósch , des -es, plur. die -Fr ... ... in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. im Anhältischen, ein Arm voll abgeschnittener Halme, deren etliche eine Garbe ausmachen. In Zeiz, wo man deren vier auf ...

Wörterbucheintrag zu »Frosch (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 323.
Krummstroh, das

Krummstroh, das [Adelung-1793]

Das Krummstroh , des -es, plur. car. in der Landwirthschaft, alles krumm gebogene Futter- oder Streustroh, dessen Halme zerknickt und ohne Ordnung unter einander liegen, Wirrstroh, Nieders. Waakstroh; zum Unterschiede von dem Langstrohe oder Schüttenstrohe.

Wörterbucheintrag zu »Krummstroh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1807.
Staudenkorn, das

Staudenkorn, das [Adelung-1793]

Das Staudenkorn , des -es, plur. car. eine Art Korn oder Rockens, welcher mehrere Halme aus Einer Wurzel treibet, und daher das Ansehen einer Staude hat; in Niedersachsen Staudenrocken, in Meißen Stollkorn.

Wörterbucheintrag zu »Staudenkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 313.
Unterrocken, der

Unterrocken, der [Adelung-1793]

Der Unterrocken , des -s, plur. car. in der Landwirthschaft, die untern niedrigern Halme des Rockens, zum Unterschiede von dem Haupthalme.

Wörterbucheintrag zu »Unterrocken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 920.
Hungerrechen, der

Hungerrechen, der [Adelung-1793]

... von Pferden gezogen wird, in der Ernte die zurück gebliebenen Halme damit zusammen zu rechen; in Niedersachsen die ... ... Zeitwort hungerrechen, nachrechen, nachschleppen, und in Nieders. hungerharken, die zurück gebliebenen Halme auf solche Art zusammen rechen. Da diese Halme an manchen Orten den Armen zu Gute kommen und von ihnen aufgesammelt werden ...

Wörterbucheintrag zu »Hungerrechen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1328.
Bārtgerste, die

Bārtgerste, die [Adelung-1793]

Die Bārtgêrste , plur. inusit. eine Art Gerste mit zwey ... ... männlichen Blüthen, welche auf beyden Seiten der fruchtbaren Zwitterblüthe stehen, und weit von dem Halme abstehenden Samen; Reißgerste, Hordeum Zeocriton, L. Sie wird in England und ...

Wörterbucheintrag zu »Bārtgerste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Blatthäutchen, das

Blatthäutchen, das [Adelung-1793]

Das Blatthäutchen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den neuern Kräuterkennern, bey einigen Pflanzen, besonders den Grasarten, eine Haut, welche in Gestalt einer kleinen Schuppe in dem innern Winkel zwischen dem Blatte und dem Halme angetroffen wird.

Wörterbucheintrag zu »Blatthäutchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1051-1052.
Staudengerste, die

Staudengerste, die [Adelung-1793]

Die Staudengêrste , plur. inusit. eine Art zweyzeiliger Sommergerste, welche sich in einem schweren und feuchten Boden sehr bestaudet, d.i. mehrere Halme treibt. Sie wird auch Blattgerste genannt.

Wörterbucheintrag zu »Staudengerste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 313.
Binden

Binden [Adelung-1793]

Binden , verb. irreg. act. Imperf. ich band, Supin ... ... wäre. 3) Zusammen binden und dadurch verfertigen. Garben binden, durch das Zusammenbinden vieler Halme Garben hervor bringen. So auch, Besen binden, Bürsten binden, Kränze binden, ...

Wörterbucheintrag zu »Binden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1022-1023.
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

1. Ein , ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals ... ... . Sie haben alle Einen Vater, Mal. 2, 10. Sieben Ähren auf Einem Halme. Wir schlafen in Einem Bette. Ingleichen der Identität der Art oder des Geschlechtes ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Stocken

Stocken [Adelung-1793]

Stocken , verb. regul. welches mit Stock nahe verwandt und ... ... oder sich bestocken wird von den Gewächsen gesagt, wenn die Pflanze mehrere Stängel oder Halme treibt, welches man auch sich bestauden nennet. II. Als ein Neutrum ...

Wörterbucheintrag zu »Stocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 392-393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon