Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lebererz, das

Lebererz, das [Adelung-1793]

Das Lêberêrz , des -es, plur. doch ... ... oder Quantitäten, die -e, im Bergbaue, 1) ein bräunliches, leberfarbenes Federerz, S. Federerz. 2) Ein leberfarbenes, zuweilen gelbliches Kupfererz, welches sehr reichhaltig ist ... ... 3) Ein leberfarbenes Quecksilbererz zu Idria, welches auf 80 Pfund Quecksilber im Zentner hält.

Wörterbucheintrag zu »Lebererz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1959.
Partisan, der

Partisan, der [Adelung-1793]

Der Partisān , des -es, plur. die -e, ein ... ... im gemeinen Leben übliches Wort. 1) Ein Anhänger, welcher es mit jemandes Partey hält. 2) Ein Parteygänger, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Partisan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 662.
Damhirsch, der

Damhirsch, der [Adelung-1793]

Der Damhirsch , des -es, plur. die -e, eine Art Wildbret, welche das Mittel zwischen dem Hirsch- und Rehwildbrete hält, und in England häufig, in Deutschland aber seltener angetroffen wird. In engerer ... ... , in Baiern Dähel, und bey den Hochdeutschen Jägern gemeiniglich Tannhirsch, Tannwildbret u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Damhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1376.
Kloben (1), der

Kloben (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kloben , des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches überhaupt den ... ... an andern Orten aber dreyßig, zuweilen auch wohl sechzig Kauten oder Reisten Flachs hält. Pensum lini quod Clo w e dicitur, in Menkens ...

Wörterbucheintrag zu »Kloben (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1635.
Landfriede, der

Landfriede, der [Adelung-1793]

... die -n, oder der Landfrieden, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Die öffentliche Sicherheit in ... ... nicht, sagt man auch figürlich und von jemanden, welcher sich nicht für sicher hält, Mißtrauen in einer oder der andern Sache blicken lässet; ein Überrest des ...

Wörterbucheintrag zu »Landfriede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1885.
Kreuzvogel, der

Kreuzvogel, der [Adelung-1793]

Der Kreuzvogel , des -s, plur. die -vögel, ein Vogel, welcher nach dem Klein ... ... aus den Zapfen klaubt, und diese dabey wie ein Papagey mit den Füßen hält; im gemeinen Leben vieler Gegenden auch Grinitz, Grünitz, Krinitz, Krünitz, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuzvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1781.
Leichtsinn, der

Leichtsinn, der [Adelung-1793]

Der Leichtsinn , des -es, plur. car. ... ... , da man Dinge aus vorsetzlicher Unterlassung der gehörigen Überlegung geringer schätzet, für unwichtiger hält als sie sind. Sein Glück aus Leichtsinn verscherzen. Jemanden aus bloßem Leichtsinn ... ... gebraucht, welche aber eigentlich durch das Wort Leichtsinnigkeit ausgedruckt wird. Nieders. Lichtmood. S. Sinn.

Wörterbucheintrag zu »Leichtsinn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2006.
Baumgarten, der

Baumgarten, der [Adelung-1793]

Der Baumgarten , des -es, plur. die ... ... Notker Boumgarten, bey dem Willeram Bomgarto. Daher der Baumgärtner, des -s, plur. ut nom. sing. ein Gärtner, der sich vornehmlich auf die Wartung der Bäume versteht, und einen Baumgarten hält.

Wörterbucheintrag zu »Baumgarten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Apothēker, der

Apothēker, der [Adelung-1793]

Der Apothēker , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eine Apotheke im ... ... dadurch, daß ein Apotheker-Pfund nur zwölf Unzen oder vier und zwanzig Loth hält. Die Apotheker-Birn, eine Art großer länglicher, blaßgelber saftiger Birnen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Apothēker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.
Pflugschatz, der

Pflugschatz, der [Adelung-1793]

... nach den Pflügen geben muß, welche er hält und zu Bearbeitung seines Ackers nöthig hat; besonders in denjenigen Gegenden, wo man den Acker in Pflüge einzutheilen oder nach Pflügen zu berechnen pflegt, (S. Pflug,) da denn der Pflugschatz mit dem Hufenschosse anderer Gegenden überein kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Pflugschatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 749.
Luftzeichen, das

Luftzeichen, das [Adelung-1793]

Das Luftzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. S. Lufterscheinung. Seltene Lufterscheinungen, dergleichen Nebensonnen, Nordlichter, Feuerkugeln u.s.f. sind, führen im gemeinen Leben vorzüglich den Nahmen ... ... , weil der gemeine Aberglaube sie für vorbedeutende Zeichen künftiger Begebenheiten hält.

Wörterbucheintrag zu »Luftzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Marien-Faden, der

Marien-Faden, der [Adelung-1793]

Der Marien-Faden , des -s, plur. die -Fäden, eine im gemeinen Leben übliche Benennung derjenigen ... ... Luft schiffen, ihre Nahrung zu suchen. Der große Haufe in der Römischen Kirche hält sie für Überbleibsel von dem Tuche der Jungfrau Maria, welches sie im ...

Wörterbucheintrag zu »Marien-Faden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 71.
Achselträger, der

Achselträger, der [Adelung-1793]

† Der Achselträger , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Munde des großen Haufens, ... ... d.i. Seiten, oder auch, der es mit jedem von beyden Theilen halb hält; welches aber eben so sprachwidrig gebildet ist.

Wörterbucheintrag zu »Achselträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Erbmarschall, der

Erbmarschall, der [Adelung-1793]

Der Êrbmarschall , des -es, plur. die -schälle, ein Erbbeamter verschiedener Länder, Stifter und fürstlichen Häuser, S. Marschall. Die Erbmarschälle des H. R. Reiches, welches jetzt die ... ... die Würde und Verrichtung eines Erbmarschalles, ingleichen der Ort, wo er sein Gericht hält.

Wörterbucheintrag zu »Erbmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1866.
Herrengulden, der

Herrengulden, der [Adelung-1793]

Der Hêrrengulden , des -s, plur. ut nom. sing. 1) In einigen Gegenden, eine Benennung des Gatterzinses, S. dieses Wort. 2) Im Erzstifte Cöln ist eine Münze unter diesem ... ... oder 15 Groschen oder Räder-Albus, oder 480 Häller hält.

Wörterbucheintrag zu »Herrengulden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1135.
Glockenspeise, die

Glockenspeise, die [Adelung-1793]

... vier Theilen Kupfer, woraus die Glocken, Bildsäulen, Mörser u.s.f. gegossen werden; Glockengut, Stückgut, Franz. Bronze. S. Speise. 2) Im Bergbaue, eine kobaltartige heißgrätige Bergart, welche sich nicht gern aus dem Ofen bringen lässet, und zuweilen etwas Silber hält.

Wörterbucheintrag zu »Glockenspeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 727.
Kaisergroschen, der

Kaisergroschen, der [Adelung-1793]

Der Kāisergroschen , des -s, plur. ut nom. sing. ein in den eigenen Ländern des ... ... indem er nur 3 Kreuzer oder 9 bis 9 3 / 4 Pfenn. hält. Ein Böhmischer Kaisergroschen wird auch nur ein Böhme oder Kaiserböhme genannt, so ...

Wörterbucheintrag zu »Kaisergroschen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1464-1465.
Guckgucksspeichel, der

Guckgucksspeichel, der [Adelung-1793]

Der Guckgucksspeichel , des -s, plur. inus. ein weißer Schaum, welcher sich in den ersten ... ... den der große Haufe mit dem Isidor von Sevilla für den Speichel des Guckgucks hält, weil er zu der Zeit entstehet, wenn sich dieser Vogel hören lässet, ...

Wörterbucheintrag zu »Guckgucksspeichel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 844.
J

J [Adelung-1793]

... andern Selbstlaute zusammen schmelzet; daher Lilie, Petersilie, Linie, Pinie u.s.f. im geschwinden Sprechen häufig Lilje, Petersilje, Linje, Pinje lauten. ... ... , für efa, zweifeln, jefa, für Earl Jarl u.s.f. Auch die Hoch- und Oberdeutsche Mundart ...

Wörterbucheintrag zu »J«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1405-1406.
D

D [Adelung-1793]

... Wind, Mond, als auch von der vergangenen, wie Brand, Jagd u.s.f. Die Deutschen haben diesen Buchstab mit dem Lateinischen Alphabete bekommen, ... ... schreibt Ottfried beständig ther, thaz, thanne, thu, thoh, thenkan u.s.f. vermuthlich, weil er und seine ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon