Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deich, der

Deich, der [Adelung-1793]

Der Deich , des -es, plur. ... ... die vernünftigste ist, der das Angels. dican, graben, für das Stammwort hält, von welchem unser Hochdeutsches stechen nur durch den Zischlaut verschieden ist; S. dieses Wort. Deich und Teich kommen also darin überein, daß sie beyde ...

Wörterbucheintrag zu »Deich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1435-1436.
Fahrt, die

Fahrt, die [Adelung-1793]

... d.i. einen Fahrweg. S. Furt. 2) In dem Bergbaue werden die Leitern, auf welchen ... ... bey den Jägern, wofür doch das Wort Fährte üblicher ist. S. das Gefährt. Als nun Tewerdank ... ... Ein Mahl fahren kann. Eine Fahrt Heu, Holz, Wasser u.s.f. S. Fuder und Fuhre. Auch so viel als man auf Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 20-21.
Kette, die

Kette, die [Adelung-1793]

... verschiedene zusammen gesetzte Nahmen. Die Halskette, Ordenskette, Drahtkette, Panzerkette, Erbskette u.s.f. In engerer Bedeutung verstehet man darunter eiserne Ketten, dergleichen die Brustketten, Hemmketten, Haltketten, Halsterketten, Kinnketten, Spannketten, Kuhketten, Brunnenketten u.s.f. sind. In noch engerm Verstande, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Kette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1560-1561.
Maser, die

Maser, die [Adelung-1793]

... von einer Art kostbarer Gefäße vor, deren Materie Ihre dergleichen maseriges Holz hält, wowider sich aber, wenn man die Stellen beym Du Fresne zusammen nimmt ... ... und r auch Masel, im Oberdeutschen aber mit der Ableitungssylbe e, Mase, S. dieses Wort. Es gehöret, wenn es anders ...

Wörterbucheintrag zu »Maser, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 92-93.
Kanne, die

Kanne, die [Adelung-1793]

... Pariser Pinte überein kommt. In Hannover, Hamburg, Lübeck u.s.f. gehen 2 Kannen oder Maß auf ein Stübchen, und eine Kanne hält daselbst 2 Quartier oder 4 Nößel. ... ... Raum, ein Gefäß, bezeichnen. S. Kahn, 2. Hund, Kanone u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Kanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1492-1493.
Block, der

Block, der [Adelung-1793]

... du hast meinen Fuß in einen Stock gelegt. S. Blöcken. (b) Auf den Schiffen bedeutet der Block zuweilen auch so viel als die Blockrolle. S. dieses Wort. 3) Im Mecklenburgischen ist der Block ein kleines Stück Acker, welches noch nicht Einen Scheffel Aussaat hält. 4) Der Nahme desjenigen Bieres, welches in Colberg gebrauet wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Block, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1079-1080.
Luchs, der

Luchs, der [Adelung-1793]

... vier Welttheile auf und greift Hirsche und Rehe an. S. Kalbsluchs, Katzenluchs und Hirschluchs. Daher die Luchsinn, ein Luchs weiblichen Geschlechtes ... ... kann entweder das alte lee, lau, falsch, böse, grimmig, seyn, (S. Leg und Laugold,) oder auch das veraltete lugen, sehen ... ... wegen seines scharfen Gesichts von Alters her bekannt ist. S. Lugen.

Wörterbucheintrag zu »Luchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2117-2118.
Geige, die

Geige, die [Adelung-1793]

... Hals und um die Hände gelegt wird, S. 2 Fiedel 2. Anm. Im Nieders. Gigel, im Schwed. ... ... Fiedel von fiedeln und feilen, hin und her reiben, abzustammen scheinet. Ihre hält es für ein ausländisches Wort, zumahl da den Griechen und Römern schon ...

Wörterbucheintrag zu »Geige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 506-507.
Dolch, der

Dolch, der [Adelung-1793]

Der Dolch , des -es, plur. ... ... δολων und δολωνα in der Bedeutung eines kleinen in einem Stabe verborgenen Degens vor; S. Ihre Glossar. v. Dölja. Der gelehrte Schwede hält das Schwed. dölja, Angels. digelan, verbergen, für das Stammwort ...

Wörterbucheintrag zu »Dolch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Meile, die

Meile, die [Adelung-1793]

... geographische Meile, welche einer Deutschen ziemlich gleich kommt, hält 22.842 Pariser Fuß. In Deutschland ist das Meilenmaß in den Chursächsischen ... ... 2.000 Ruthen, jede zu 8 Dresdener Ellen, folglich 16.000 solcher Ellen hält. Sechs Meilen in Einem Tage reisen. Im gemeinen Leben ... ... angenommen wurde, rechneten die Deutschen nach Rasten, (S. Rast,) so wie die Gallier nach Leuken, jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Meile, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 155-156.
Packen (1)

Packen (1) [Adelung-1793]

... auch das Lat. apage herstammet. Ihre hält es für eine Figur von 3 Packen, und erkläret es durch abitum ... ... ist wohl unstreitig ein Intensivum von wegen, weichen wovon auch fackeln, fickfacken u.s.f. Intensiva in einer andern Bedeutung sind. Die Griech. υπαγειν und ...

Wörterbucheintrag zu »Packen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636-637.
Hinter (3)

Hinter (3) [Adelung-1793]

3. Hinter , das Adjectiv, der, die, ... ... dagegen es bey andern Beywörtern wegfällt, schön, schöner, schönste, nicht schönerste: so hält man hintere richtiger für den Positivum, dem der Comparativ fehlet, und welcher ... ... worden. Eben dieses gilt auch von äußere, innere, obere, untere und vordere. S. auch der Hintere.

Wörterbucheintrag zu »Hinter (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1194.
Obley, die

Obley, die [Adelung-1793]

... sie verwahret werden, der Obleyschreiber, der darüber Rechnung führet u.s.f. S. Frischens Wörterbuch. 2) In noch weiterer Bedeutung wurde hernach oft ein ... ... Grund- oder Gerichtsherren entrichten, wenn derselbe einen Eber zum Behuf des Dorfes hält, so wohl das Ebergeld, als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Obley, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 570.
Geest, die

Geest, die [Adelung-1793]

... . γƞ und γαια, her, Popowitsch aber hält die Abstammung für ungewiß. Allein es gehöret wohl ohne Zweifel entweder zu ... ... auch Gastum so wohl ein unfruchtbares Land, als auch den Brachacker bedeutet. S. Güst. Geestknabbe ist in Niedersachsen ein Schaf vom hohen Geestlande; ein ...

Wörterbucheintrag zu »Geest, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 468.
Fitze, die

Fitze, die [Adelung-1793]

... auch ein Gebinde heißt. Eine solche Fitze hält 40 Fäden um den Haspel, deren jeder 4 Ellen, an manchen Orten ... ... 2 Elle lang ist; 20 Fitzen machen eine Strähne oder ein Stück. S. Gebinde. 3) Eine Falte, Runzel, Nieders. Fisse. Fitzen in ...

Wörterbucheintrag zu »Fitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 175.
Mulde, die

Mulde, die [Adelung-1793]

Die Mulde , plur. die -n, Diminut ... ... ehedem auch den Backtrog, daher Frisch es sehr irrig für eine Zusammenziehung von Mehltrog hält. Es gehöret vielmehr zu Maul, vornehmlich aber zu Malter, so fern es ... ... ein Maß fester Dinge bedeutet, und bezeichnet überhaupt einen hohlen Raum, ein Gefäß, S. 2 Malter.

Wörterbucheintrag zu »Mulde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 305.
Grühe, die

Grühe, die [Adelung-1793]

Die Grühe , plur. die -n, in ... ... Schaume des Meeres, oder aus dem Schlamme im Grunde entstehen. Der große Haufe hält sie, aber eben so irrig, für die Brut der übrigen Fische, und ... ... dem Nieders. Grut, Graus, her, die kleine Gestalt dieser Fische dadurch auszudrucken. S. Grütze.

Wörterbucheintrag zu »Grühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 824.
Pfanne, die

Pfanne, die [Adelung-1793]

... einer stehenden Welle beweget, worin sich die Angel eines Thorweges umdrehet u.s.f. den Nahmen der Pfanne. Die Zündpfanne, oder nur Pfanne schlechthin, ... ... Tiefe, in Ansehung ihres Umfanges. Dahin gehöret die Bratpfanne, Kuchenpfanne, Tortenpfanne u.s.f. Anm. Bey dem Notker Phannu, ...

Wörterbucheintrag zu »Pfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707-708.
Mittel, das

Mittel, das [Adelung-1793]

... Sache zwischen zwey oder mehrern Personen beyzulegen, zu vergleichen suchen. S. Mittelsperson, Mittler und Vermitteln. (b) Eine wirkende Ursache, so fern ... ... deren man sich bedienet, eine Person ist, wird sie die Mittelsperson genannt. S. auch Hülfsmittel. β) In engerer Bedeutung. (1) Ein Arzeneymittel, ...

Wörterbucheintrag zu »Mittel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 242-243.
Arbeit, die

Arbeit, die [Adelung-1793]

... und im Theuerdank findet man es oft für Sorge, Verdruß u.s.f. Wie er den Helden bringen kundt In schaden angst not ... ... gegen meine Arbeiten bewiesen. Erhabene Arbeit, getriebene Arbeit, halb erhabene Arbeit u.s.f. Eine Arbeit abliefern. Anm. In dem alten Augsburgischen Stadtbuche, ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 418-419.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon