Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mast (2), die

Mast (2), die [Adelung-1793]

... zweyer Lippenlauter für nichts ungewöhnliches hält, zu Einem Geschlechte gehören. Bey dem Ottfried ist Maz Brot, ... ... Mahl in der Bedeutung der Speise ist nur in der Ableitungssylbe davon verschieden, S. 4. Mahl; noch näher aber ist damit unser Muß und Schmaus verwandt, S. dasselbe. Ehedem war auch das Bey- und Nebenwort mast, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Mast (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 104.
Hahn (3), der

Hahn (3), der [Adelung-1793]

... der Pfauen und der Fasane der Hahn. S. auch Auerhahn, Birkhahn u.s.f. Der Calecutische Hahn, Wälsche Hahn ... ... Indianische Hahn, der Mann der Calecutischen Hühner, S. Calecut. 3) In noch weiterer Bedeutung wird das ... ... Geschlechter der kleinern Vögel durch Er und Sie zu bezeichnen pfleget, S. 1. Er. Allein wenn man bedenkt, daß die Gothen dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Hahn (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 901-902.
Kopf (1), der

Kopf (1), der [Adelung-1793]

... ein Faß, und 24 Köpfe ein Malter Getreide. In Basel hält ein Küpflein zwey Becher; 4 Küpflein aber machen einen Scheffel oder eine ... ... zu dem zahlreichen Geschlechte dieser Wörter gehöret, welche einen hohlen Raum bedeuten. S. Kaue, Kober, Koffer, Kappe, Kufe, Hafen u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710.
Loth (1), das

Loth (1), das [Adelung-1793]

... kleinen Gewichtes, welches die Hälfte einer Unze ist, und vier Quent hält, ist noch überall unter dem Nahmen des Lothes bekannt. Nieders. Lood, ... ... Schwed. Lod. Entweder wegen seiner Schwere, oder auch wegen seiner Leichtflüssigkeit, S. das folgende. Da nun das Gewicht, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Loth (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2112.
Bock (4), der

Bock (4), der [Adelung-1793]

4. Der Bock , des -es, plur ... ... Bock der Schriftgießer, der das Gieß-Instrument, wie die Feder ein Schloß zusammen hält, hat vermuthlich auch von biegen seinen Nahmen. 2) Von verschiedenen runden Erhöhungen ... ... ken bedeutet im Holländ. und bocka, bucka im Schwed. gleichfalls beugen. S. Bocken und Bücken.

Wörterbucheintrag zu »Bock (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1104.
Kufe (2), die

Kufe (2), die [Adelung-1793]

... in Kufen verführet und nach Kufen gemessen, und da hält eine Kufe 2 Faß, 4 Viertel oder 10 ... ... ein Gefäß mit einem Henkel, hundert anderer Wörter dieser Art zu geschweigen. S. Kübel, Küpe, Kopf, Köpf, Kober, Koffer, Kaue, Schaff, Scheffel u.s.f. welche insgesammt damit verwandt sind.

Wörterbucheintrag zu »Kufe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1814.
Jauchert, das

Jauchert, das [Adelung-1793]

... auch von Wiesen, Weinbergen, Holzungen u.s.f. gebraucht wird. Am Rheinstrome hält ein Juchart 300 Rheinl. Quadrat- ... ... quod unum aratrum potest arare in die, Balbus im Catholico. S. Morgen, Pflug, Haken u.s.f. welche auf ähnliche Art gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Jauchert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1425-1426.
Auerhahn, der

Auerhahn, der [Adelung-1793]

... welches in den ältesten Zeiten in Oberdeutschland Ur, ohne Doppellaut, ausgesprochen wurde; S. Auerochs. Frisch leitet es auf eine sehr gezwungene Art von Aue her ... ... welche Bedeutung auch das Gothische und Isländische Aer und Yr haben. S. auch Ur. Übrigens wird dieser Vogel im Deutschen auch ...

Wörterbucheintrag zu »Auerhahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466-467.
Hund (1), der

Hund (1), der [Adelung-1793]

... aufhält, damit es nicht zu schnell hinunter schieße. S. Hundsring. Daher, den Hund anhängen, im Bergbaue ... ... ) Bey den Brauern, ein Stück Holz, welches den Zapfen in der Schirrgrube hält. Anm. Es gehöret zu dem Angels. hentan, Schwed. ... ... Canis eine eiserne Kette, welche den Verbrechern um den Hals gelegt wurde. S. Hand.

Wörterbucheintrag zu »Hund (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1317.
Hahn (2), der

Hahn (2), der [Adelung-1793]

... Zapfen; Epistomium, Nieders. Häneken, ingleichen Kraan (S. Krahn). Er kann seyn, daß einige Ähnlichkeit ... ... werden. 2) An dem Schlosse der Feuergewehre, dasjenige Werkzeug, welches den Feuerstein hält und selbigen an den Pfanndeckel schläget. Auch dieser Nahme wird von der ... ... denen dieses Stück einem Hunde ähnlicher zu seyn scheinet, nennen es Chien. S. Schnapphahn.

Wörterbucheintrag zu »Hahn (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 901.
Mahlzeit, die

Mahlzeit, die [Adelung-1793]

... . Maaltid. Es ist statt des ungewöhnlicher gewordenen Mahl, (S. 4. Mahl,) aufgekommen, wird aber doch ... ... Hochzeit, obgleich Wachter es in dieser Zusammensetzung nicht für Zeit, tempus, hält, sondern es von dem veralteten Schwed. und Isländ. Teite, Freude, Fröhlichkeit, ableitet. Von einer feyerlichen Mahlzeit gebraucht man Gastmahl, Schmaus u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Mahlzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 31.
Heupferd, das

Heupferd, das [Adelung-1793]

... nach welchem man dasselbe oft für verwünschte und verwandelte Personen hält. So wird es bald Herr Gottspferdchen, Gottespferd ... ... Demoiselle, in Sachsen die Drachenhure, in der Mark Brandenburg Schillebold u.s.f. genannt. 2) An einigen Orten führet auch die Heuschrecke diesen Nahmen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Heupferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1163-1164.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

... den Beeren und an dem Holze hervor bringt. S. Brenner. Beyde Arten hält man für eine Wirkung schädlicher Dünste. Der ... ... mit Kohlenstaub vermengte Pulver, welches zu solchen Zündern, Lauffeuern u.s.f. genommen wird, und eine helle Flamme und Funken gibt, ... ... figürlich unfruchtbare Stellen auf dem Acker führen, wo nichts fortkommen will; S. Brandader. Ein neu ausgereutetes Feld, ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Nothdurft, die

Nothdurft, die [Adelung-1793]

... haben der Nothdurft zu seyn ermessen, erachtet u.s.f. haben für nöthig gehalten. Ob nicht dasjenige einer vorgängigen Nothdurft sey u.s.f. vorher nothwendig sey. 3) * In engerer Bedeutung, ... ... Nothdurft reden, was man für nöthig, für nothwendig hält. Die Gläubiger sind zur Pflegung der Güte und Beobachtung ...

Wörterbucheintrag zu »Nothdurft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 527-528.
Marschall, der

Marschall, der [Adelung-1793]

... der Reichs-Marschall, Land-Marschall, Erb-Marschall u.s.f. der vornehmste unter den Reichs- oder Landständen, welcher die äußere Ordnung aufrecht hält, den Vortrag thut u.s.f. Auch außer den Reichs- und ... ... , besonders was das Longobardische Wort betrifft, welches mit demselben einerley Würde bezeichnet. S. auch Marstall und 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Marschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 84-85.
Krebs (2), der

Krebs (2), der [Adelung-1793]

... die Sonne in demselben anfängt, nach dem Äquator zurück zu gehen. S. Krebsgang. Die Sonne tritt in den Krebs, wenn sie dieses Zeichen ... ... greifen, Nieders. gripen, weil es mit seinen Scheren alles ergreift und fest hält. S. Krabbe und 1. Krapf.

Wörterbucheintrag zu »Krebs (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1764-1765.
Metze (4), die

Metze (4), die [Adelung-1793]

... , oder 96 Vierteln. In Frankfurt am Main und der Pfalz hält ein Achtel, welches mit unserm Malter überein kommt, 4 Simmer, 8 ... ... , oder 64 Gescheid. Metze und Meste sind daselbst gleichbedeutende Wörter. In Erfurt hält ein Malter 4 Viertel, ein Viertel 3 Scheffel, ein Scheffel 4 ...

Wörterbucheintrag zu »Metze (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 195.
Neffe (2), der

Neffe (2), der [Adelung-1793]

2. Der Nêffe , des -n, plur. die ... ... Feld- oder Ackerrichter, wo Frisch die erste Sylbe für eine Zusammenziehung von Nachbar hält. Übrigens lautet das weibliche Geschlecht von diesem Worte Nichte, und im Oberd. auch Niftel, S. das erstere.

Wörterbucheintrag zu »Neffe (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 456-457.
Pflug (2), der

Pflug (2), der [Adelung-1793]

... Verstande es mit den gleichbedeutenden Haken, Joch, Tagewerk u.s.f. überein kommt, und ungefähr so viel ... ... Gegenden eine Hufe. Im Eiderstädtischen, wo 60 Demat auf einen Pflug gehen, hält derselbe 12960, ein Demat aber 216 Quadrat-Ruthen. Anm. Bey dem ... ... Angels. lucan, Schwed. luka, unserm lachen, hauen, Loch u.s.f. abstammet.

Wörterbucheintrag zu »Pflug (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 747.
Länge (1), die

Länge (1), die [Adelung-1793]

... von der Breite und Dicke. Der Garten hält hundert Ellen in die Länge. Ein Stück Holz in die Länge, oder ... ... da liegen, nach der Länge niederfallen; im gemeinen Leben, der Länge lang, S. Lang I. 1. Niemand kann seiner Länge eine Elle zusetzen. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Länge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1901.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon