Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achtbätzner, der

Achtbätzner, der [Adelung-1793]

Der Achtbätzner , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden im Reiche, eine ... ... acht Batzen, d.i. ein halber Gulden, weil der Gulden daselbst sechzehn Batzen hält.

Wörterbucheintrag zu »Achtbätzner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Wapenhalter, der

Wapenhalter, der [Adelung-1793]

Der Wapenhalter , des -s, plur. ut nom. sing. eine menschliche oder thierische Figur, welche den Wapenschild hält, wofür doch Schildhalter üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Wapenhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1386.
Būchhalter, der

Būchhalter, der [Adelung-1793]

Der Būchhalter , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein hölzernes Werkzeug, die ... ... nicht zufallen. 2) Eine Person, welche die Rechnungen eines Gewerbes in Ordnung hält, die Rechnungsbücher in ihrer Aufsicht hat, so wohl bey den Kaufleuten, als ...

Wörterbucheintrag zu »Būchhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1239.
Flügelfrucht, die

Flügelfrucht, die [Adelung-1793]

Die Flügelfrucht , plur. inus. bey einigen neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, ein in beyden Indien einheimischer Baum, Pterocarpus L. Jacquin hält ihn für den wahren Drachenbaum; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Flügelfrucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 228.
Handregister, das

Handregister, das [Adelung-1793]

Das Handregister , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, ein Register, welches der Schichtmeister zu seiner Nachricht für sich hält; im Gegensatze der Einlegeregister.

Wörterbucheintrag zu »Handregister, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 957.
Gegenhändler, der

Gegenhändler, der [Adelung-1793]

Der Gêgenhändler , des -s, plur. ut nom. sing. eine im Oberdeutschen übliche Benennung eines Controleurs, der das Gegenbuch hält. S. Gegenschreiber.

Wörterbucheintrag zu »Gegenhändler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484.
Schildhalter, der

Schildhalter, der [Adelung-1793]

Der Schildhalter , des -s, plur. ut nom. sing. in der Wapenkunst, eine menschliche oder thierische Figur, welche den Wapenschild hält; Wapenhalter.

Wörterbucheintrag zu »Schildhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1463.
Frühprediger, der

Frühprediger, der [Adelung-1793]

Der Frühprêdiger , des -s, plur. ut nom. sing. in den evangelischen Kirchen, derjenige Prediger, der die Frühpredigten hält.

Wörterbucheintrag zu »Frühprediger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 332.
Bienengarten, der

Bienengarten, der [Adelung-1793]

Der Bienengarten , des -s, plur. die -gärten, ein Garten, oder verwahrter Platz, in welchem man Bienen hält.

Wörterbucheintrag zu »Bienengarten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Miethkutscher, der

Miethkutscher, der [Adelung-1793]

Der Miethkutscher , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher solche Kutschen hält, und mit den Pferden an andere auf kurze Zeit vermiethet; der Lohnkutscher, Lehnkutscher, in Baiern Lehnrößler. In Wien macht man einen Unterschied unter Lehnkutscher und Miethkutscher ...

Wörterbucheintrag zu »Miethkutscher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 203.
Compaß-Strich, der

Compaß-Strich, der [Adelung-1793]

Der Compáß-Strích , des -es, plur. die -e, einer von den 32 Windstrichen, die auf dem Compasse bemerket sind. Jeder Hauptstrich hält vier Compaßstriche, ein Halbstrich zwey, und ein Viertelstrich einen. S. Strich.

Wörterbucheintrag zu »Compaß-Strich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1345.
Fettschmelzen, das

Fettschmelzen, das [Adelung-1793]

Das Fêttschmêlzen , des -s, plur. car. bey den Pferdeärzten eine sehr unschickliche Benennung einer Art ... ... Pferden, bey welcher ein weißer Schleim mit abgehet, welchen die Unwissenheit für geschmolzenes Fett hält; Franz. la Grasfondure.

Wörterbucheintrag zu »Fettschmelzen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 125.
Steinschreiber, der

Steinschreiber, der [Adelung-1793]

Der Steinschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. zu Nürnberg, ein Schreiber, welcher ein Verzeichniß über die Gräber und Grabsteine auf dem Kirchhofe hält, damit man wisse, wenn man eine Leiche wieder in ein altes Grab senken ...

Wörterbucheintrag zu »Steinschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 345.
Musketenpulver, das

Musketenpulver, das [Adelung-1793]

Das Musketenpulver , des -s, plur. inus. eine Art Schießpulver, welches zwischen dem gröbern Stück und Karthaunenpulver, und dem feinern Bürsch- und Scheibenpulver die Mitte hält, und zu den Musketen gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Musketenpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327.
Zechenregister, das

Zechenregister, das [Adelung-1793]

Das Zéchenregister , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, das Verzeichniß, welches der Steiger über die täglichen Arbeiten und Vorfallenheiten bey einer Zeche hält.

Wörterbucheintrag zu »Zechenregister, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1663.
Musterschreiber, der

Musterschreiber, der [Adelung-1793]

Der Musterschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher bey der ... ... derselben führet. In weiterer Bedeutung, derjenige, welcher die Musterrolle hält, das Verzeichniß über die Truppen oder Miliz, ihre Kleidung, Gewehr u.s.f. führet.

Wörterbucheintrag zu »Musterschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 334.
Kaninchengehäge, das

Kaninchengehäge, das [Adelung-1793]

Das Kaninchengehäge , des -s, plur. ut nom. sing. ein Gehäge, d.i. umschlossener Ort, worin man Kaninchen hält; ein Kaninchengarten, mit einem Französischen Ausdrucke eine Garenne, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Kaninchengehäge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1492.
Raths-Präsentcher, der

Raths-Präsentcher, der [Adelung-1793]

Der Raths-Präsêntcher , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme einer Silbermünze in Aachen, welche 32 Mark hält; ohne Zweifel, weil der dasige Stadtrath sie als Präsente oder Geschenke ...

Wörterbucheintrag zu »Raths-Präsentcher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 958-959.
Gewiß

Gewiß [Adelung-1793]

Gewḯß , -sser, -sseste, adj. et adv. ... ... Isidor, wo quidam schon durch chiuuisso übersetzt wird. S. Sicher, welches bey einigen, obgleich nicht auf die beste Art, in ... ... auch daher, aber, auch, nehmlich, zwar u.s.f. bedeutete. Jemanden gewiß nehmen, ihn in ...

Wörterbucheintrag zu »Gewiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 667-669.
Dafür

Dafür [Adelung-1793]

... . 4) Auf einen Gegenstand des Werthes, der Wiedererstattung, Ersetzung u.s.f. Ich bin dir gut dafür. Mancher sollte arbeiten, aber er ... ... , für diesen Preis. Ich gebe nicht mehr als zehen Thaler dafür. Wer hält es für eine Verläugnung, Geld hinzugeben, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Dafür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1369.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon