Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ihm

Ihm [Adelung-1793]

... Wo es auch zuweilen müßig stehet. Thue ihm also, thue also. S. Es. Bey dem Kero in der dritten Endung des persönlichen Fürwortes ... ... Endung von dem noch im Schwedischen üblichen Vorworte han, er, Nieders. he, welches den Hochdeutschen nur noch einige ...

Wörterbucheintrag zu »Ihm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356-1357.
Sollen

Sollen [Adelung-1793]

... des Verhängnisses, der Umstände, der Absicht u.s.f. seyn, und unterscheidet sich dadurch hinlänglich von müssen. Im gemeinen ... ... tritt es nach dem Muster der Zeitwörter dürfen, mögen, sehen, hören u.s.f. selbst in den Infinitiv. Du hättest es thun sollen, nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Sollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 131-135.
Er (2)

Er (2) [Adelung-1793]

... das h, wie das Nieders. he, das Angels. und Engl. he, das Holländ. hy, das Dän. ... ... . Si reiner hort des hat si pris, Hadloub. S. 1 Der 4. und das folgende – Er II. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Er (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1847-1848.
Entgelten

Entgelten [Adelung-1793]

... Entgêlten , verb. irreg. neutr. (S. Gelten,) büßen, Strafe leiden, welches nur ... ... thun, und war in diesem Verstande auch als ein Activum üblich. Dat he eme nicht entgilt, in einer Nieders. Urkunde. Aus welchem Gebrauche auch die Bedeutung der Partikel ent deutlich wird. S. Gelten. Bey dem Notker ist Ingaltniss Strafe, im Schwed. aber ...

Wörterbucheintrag zu »Entgelten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1824.
Ha!

Ha! [Adelung-1793]

... Strahl von Hoffnung vor, Schleg. S. in folgenden das Haha. Ha! welch ein lauter Päan steigt ... ... unarticulirter Schall aus der Gurgel hervor gebracht wird, in einigen Gegenden aber auch he! lautet. Wenn diese Interjection verdoppelt wird, so hat alle Mahl das ...

Wörterbucheintrag zu »Ha!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 867.
Hier

Hier [Adelung-1793]

... ich froide hiebevor ie gerne pflac, Reinmar der Alte. S. Bevor. Anm. 1. Dieses ... ... können. Es ist ohne Zweifel aus dem alten Pronomine ha, hi, he, dieser, und Ar, area, so fern es ehedem überhaupt einen Ort bedeutete, (S. Hausflur und Ort,) zusammen gesetzet. Dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Hier«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1169-1171.
-Heit

-Heit [Adelung-1793]

... In andern sind die Endungen e, de, ey u.s.f. hergebracht. Es erhellet hieraus zugleich, daß man nicht befugt ist, ... ... heutige Endsylbe -de, und noch mehr zusammen gezogen -e und -ey. S. -Keit. Was die Abstammung des Wortes Heit betrifft, so fern ...

Wörterbucheintrag zu »-Heit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1091-1093.
Heute

Heute [Adelung-1793]

... Ulphilas hita. Es ist ohne Zweifel aus dem alten Fürworte ha, he, hi, dieser, Hebr. ה#, und Tag, mit Verschluckung des ... ... im Zorn erregte, Über dir heunt das Gerichte hegte, Gryph. S. Heint. Das verkürzte heut für heute wird außer den ...

Wörterbucheintrag zu »Heute«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1165-1166.
Hetzen

Hetzen [Adelung-1793]

... von Aß, ätzen, ankörnen, Frisch von dem Geschrey der hetzenden Jäger he! he! und Ihre von heiß, Nieders. heet, Schwed. het, ... ... da es in gröbern Mundarten auch hatzen (S. Hatz) gesprochen wird, hasen lautet und eilen bedeutet; so wie das ...

Wörterbucheintrag zu »Hetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1156-1157.
O! (1)

O! (1) [Adelung-1793]

1. O! ein Zwischenwort, welches sehr lang ausgesprochen wird, und ... ... Sprachen den Vocativis vorgesetzet wird, jemanden zu rufen, scheinet gleichfalls hierher zu gehören. S. He 2. Im Deutschen ruft man mit diesem Selbstlaute gewöhnlich nicht, denn wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »O! (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 552.
Haschen

Haschen [Adelung-1793]

... Frisch leitet es mit hetzen auf eine seltsame Art von dem Jägergeschreye he! he! her, andere von rasch, geschwinde. Im Schwed. ist Haske ... ... in den Blaselaut ist aus haschen auch wischen, und aus erhaschen erwischen entstanden. S. Hastig, Entwischen und Wischen.

Wörterbucheintrag zu »Haschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 989.
Age, die

Age, die [Adelung-1793]

... im Holsteinischen die Eilen, in Thüringen die He#ben, im Erzgebirge Hecheln. Wenn die Agen von dem Getreide mit den ... ... was siehest du den Agen in deines Bruders Auge? Matth. 7, 3. S. auch Ahl, Art, Ecke, Egel, Igel u.a.m. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Age, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Hohn, der

Hohn, der [Adelung-1793]

... Schande bedeutete. S. Schande. Es scheinet von dem alten Wörtchen He! He! herzustammen, welches noch in den gemeinen Mundarten der Laut ist, ... ... näher. Ehedem bedeutete es auch Zorn, Unwillen, Tadel u.s.f. welches es mit mehrern Wörtern dieser Art gemein hat ...

Wörterbucheintrag zu »Hohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1259-1260.
Heuer (2)

Heuer (2) [Adelung-1793]

2. Heuer , ein Nebenwort der Zeit, dieses ... ... , im Nieders. jarel, wie wekel, diese Woche. Vermuthlich von dem alten he, ha, Hebr. ה#, dieser, dieses, und Ar, Jahr, wie heint, bey dem Ottfried hinaht, von diesem Vorworte und Nacht. S. Heuerig, Heint und Heut.

Wörterbucheintrag zu »Heuer (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1161.
Er (1), der

Er (1), der [Adelung-1793]

... auch in der Endsylbe vieler Nennwörter zum Grunde. S. die beyden folgenden Artikel. Im Niedersächsischen heißt das Männchen der Thiere und besonders der Vögel de He, und im Diminut. dat Heken. Daß dieses Wort von ... ... verschieden ist, wird bey dem Fürworte gezeiget werden. S. auch Hahn.

Wörterbucheintrag zu »Er (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1846-1847.
Sie (1), die

Sie (1), die [Adelung-1793]

1. Die Sie , plur. die - ... ... Weibchen. Anm. Im Nieders. Se, Diminut. Seken, zum Unterschiede von dem He und Heken, in einigen Hochdeutschen Mundarten mit einem starken Gaumenlaute die Sieke, Sicke. Es ist mit dem folgenden Vorworte genau verwandt. S. auch 1 Er.

Wörterbucheintrag zu »Sie (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16