Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heldenbuch, das

Heldenbuch, das [Adelung-1793]

Das Hếldenbūch , des -es, plur. die ... ... , worin die Thaten der ehemahligen Helden erzählet werden. Besonders ist unter diesem Nahmen eine Sammlung solcher Geschichten bekannt, deren Verfasser im 13ten Jahrhunderte lebten, und worunter Heinrich von Ofterdingen einer der vornehmsten war.

Wörterbucheintrag zu »Heldenbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1095.
Feldspinat, der

Feldspinat, der [Adelung-1793]

Der Fếldspināt , des -es, plur. inus. eine Art des Gänsefußes mit dreyeckigen pfeilförmigen Blättern, wie der Spinat, welche auch stolzer Heinrich, ingleichen guter Heinrich genannt wird; Chenopodium Bonus Henricus L.

Wörterbucheintrag zu »Feldspinat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 102.
Heinrichs-Nobel, der

Heinrichs-Nobel, der [Adelung-1793]

Der Heinrichs-Nobel , des -s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige Engländische Goldmünze, welche König Heinrich VIII nach dem Muster der ältern Rosenobeln schlagen ließ, und welche 5 Pfennige und 10 Grän, oder 2 Ducaten wog. Der halbe Heinrichs-Nobel ...

Wörterbucheintrag zu »Heinrichs-Nobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1085.
Viel

Viel [Adelung-1793]

Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen ... ... und nach in das Nebenwort verlieret. Es bedeutet hier eigentlich gleichfalls eine große Mehrheit. Es fehlt nicht viel ... ... bedeutet. Es ist ohne Zweifel eine Onomatopöie der wühlenden Menge, so wie Vieh eine Onomatopöie der sanften webenden ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Seit

Seit [Adelung-1793]

Seit , eine Partikel, welche das Schicksal aller Partikeln gehabt, ... ... Sit das ich si so gar herzeclichen minne, Kaiser Heinrich. Sit das der winter hat die bluomen in ... ... Nach einer noch weitern Figur, als ein verursachendes Bindewort, für da, weil; eine veraltete Bedeutung, in welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Seit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 40-42.
Lehren

Lehren [Adelung-1793]

... Sein Zorn lehrt ihn die Vorsichtigkeit, Gell. Sie haben mich heute eine Fabel gelehrt, Gell. Ingleichen mit dem Infinitiv, ohne zu. Si sol mich sprechen leren, Heinrich von Veldeck. Leirte sini man arabeiti lidin, ... ... lehren als lernen; in welcher zwiefachen Bedeutung, wovon die eine der andern entgegen gesetzt zu seyn scheinet, es ...

Wörterbucheintrag zu »Lehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1986-1988.
Allein

Allein [Adelung-1793]

Allein , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt üblich ist. ... ... Ich vant si verborgen Eine und ir wengel von trehen nas, ich fand sie verborgen und allein, und ihre Wange von Thränen naß, Heinrich von Moringen. Und daher kommt es ...

Wörterbucheintrag zu »Allein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 209-210.
Neigen

Neigen [Adelung-1793]

... wofür man im Hochdeutschen das Wort senken gebraucht. Eine Fläche neiget sich, wenn sie sich dem Mittelpuncte der Erde nähert, wenn ... ... * Sich zu jemanden neigen, dessen Bestes gern sehen und zu befördern suchen; eine veraltete Bedeutung, welche noch in der Deutschen Bibel vorkommt. Neige ... ... Schin Gegen der kelte hat geneiget, Heinrich von Veldig. S. die Neige. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Neigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 462-463.
Ey (2)

Ey (2) [Adelung-1793]

2. Ey , eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck verschiedener ... ... deine Sachen gut gemacht! Ey, eine treffliche Summe, der ich werth geachtet bin von ihnen! Sachar. 11, ... ... Mit also froiden richer tat ahey wer wolte ich danne fin, Markgr. Heinrich von Meißen. Hey ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989.
Leidig

Leidig [Adelung-1793]

... .i. Kummer, Unglück, Sorgen, Schaden bringend; eine veraltete Bedeutung. Der leide tag, Heinrich von Franenberg. Wie lange wollen bey dir bleiben die leidigen ... ... . 3) * Traurig, betrübt, Leid tragend; eine im Hochdeutschen gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher man so ...

Wörterbucheintrag zu »Leidig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2010-2011.
Ach (2)

Ach (2) [Adelung-1793]

2. Ach , eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck nicht ... ... Niedersachsen ihr o! außer wenn es einen Beyfall, eine Bewunderung ausdrücken soll, welche Empfindungen sie lieber mit ... ... ! Etwas seltener findet man es mit der zweyten. Ach miner not, klagt Heinrich von Frawenberg, einer von den Schwäbischen Dichtern. Ach meines ...

Wörterbucheintrag zu »Ach (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145-147.
Kränken

Kränken [Adelung-1793]

... bestechen, Hagen. im Chron. Der mir al min truren krenket, Heinrich von Veldig. 2) * Beschädigen, im physischen Verstande; ein gleichfalls ungewöhnlicher ... ... vierten Bedeutung kraenka, welches aber auch, so wie das Dän. kränken, eine ledige Person beschlafen, sie schwächen, bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Kränken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1751-1752.
Unter (2)

Unter (2) [Adelung-1793]

2. Unter , eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den ... ... Orte nach, gleichsam in der Mitte derselben. Wenn es aber eine Bewegung, eine Bemühung zu dieser örtlichen Coexistenz bezeichnet, so erfordert es ... ... des über. ά) Eigentlich, eine Bewegung in die Tiefe, oder bloß eine Bewegung in einen Raum in ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 896-904.
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

... Gell. (3) Eine nähere Bestimmung in Gestalt eines Gegensatzes, ingleichen eine Ersetzung oder Compensation dessen, ... ... mich; aber wie kann ich glauben, ihnen zu gefallen? c) Eine Bedingung oder Ermahnung, in Gestalt eines Gegensatzes. Morgen erwarte ich sie; ... ... mir erst Kräfte eingegeben hätte, Gell. d) Eine Einschränkung, oder Erläuterung des vorigen, Beyfügung eines Nebenumstandes u ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Buhle, der

Buhle, der [Adelung-1793]

... Höns Coburg. Chron. S. 208 die Gräfinn Gutta von Henneberg den Grafen Heinrich von Henneberg ihren lieben Buhlen. Ja es war in noch weiterer Bedeutung ... ... sie in dem Antwortschreiben, liebe Frau und Buhl. Besonders bedeutete dieses Wort ehedem eine geliebte Person, um deren Liebe man sich bewarb. ...

Wörterbucheintrag zu »Buhle, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248-1249.
Merle, die

Merle, die [Adelung-1793]

... plur. die -n. 1) Eine im Oberdeutschen übliche Benennung der Amsel, welche mit dem Latein. Merula ... ... offenbere Diu merlin ir sanc, Diu uns bringent libiu mere, Heinrich von Veldig. 2) Eine kleine der Amsel ähnliche Art Falken von ...

Wörterbucheintrag zu »Merle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184.
Dolmetschen

Dolmetschen [Adelung-1793]

... S. das folgende. Anm. Ich habe dieses Wort zuerst bey dem Heinrich Frauenlob zu Anfange des 14ten Jahrh. in der Manessischen Sammlung Th. 2 ... ... jetzt to talk und to tell für sprechen, und Tale, eine Rede, Erzählung, üblich ist; und es kann seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Dolmetschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511-1512.
Allaut, das

Allaut, das [Adelung-1793]

... gegeben wird, welche an andern guter Heinrich, Schmerbel, schmieriger Gänsefuß, und bey dem Linné Chenopodium bo#us ... ... ihrer heilsamen Kräfte in der Arzneikunst, theils auch, weil ihre Blätter und Wurzeln eine gute Speise abgeben. S. Heinrich. Da derselbe mit gut, als der ...

Wörterbucheintrag zu »Allaut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 217.
Muth (3), der

Muth (3), der [Adelung-1793]

... in dem muote Die nacht und ouch den tag, Kaiser Heinrich. Der Herr verhärtete ihm seinen Muth und verstockte sein Herz, 5 ... ... daz Muat. Bey eben demselben ist Heizmuati Rachbegierde, und Muatdati eine in der Hitze, im Zorne begangene That. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Muth (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 335-337.
Ketzer (2), der

Ketzer (2), der [Adelung-1793]

... im Schwed. Kaettare, im Pohln. Kacerz. Man hat eine Menge Ableitungen dieses dunkeln Wortes in Vorschlag gebracht, ohne daß man dadurch ... ... räuber, ain bößwicht u.s.f. Im mittlern Lat. bedeutet Gazara eine Here. 5) Viele Wahrscheinlichkeit hat endlich auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ketzer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1562-1564.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon