Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Es

Es [Adelung-1793]

Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt ... ... Ottfried iz und es, im Niedersächsischen et, het, idt, im Angelsächsischen hit, hyt, im Engl. it, im Dänischen det, im Schwedischen thet. Es ist sehr glaublich, ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... Nieders. sliten, reißen, Nieders. riten, u.s.f. Unser es, Nieders. it, Engl. it, und das Lat. id, sind ursprünglich Ein Wort. R und ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Neu

Neu [Adelung-1793]

Neu , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... krank werden. Tausend kleine Umstände, die immer von neuen vorkommen. Schon im Isidor ith niuues, bey dem Notker iteniuuues, im Lat. denuo. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Neu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 474-476.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... so viel in meinen Kräften ist. Es ist an dem, bedeutet 1, es it wahr, und 2, man ist im Begriffe. Es ist nichts an der ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Daran

Daran [Adelung-1793]

Dāran und Darān, adv. demonstrat. relat. des Ortes, für an diesem, an dieses, an demselben, an dasselbe. Es ... ... schon daran. Unsshuldig wil ich sin daran Sol zwein gelieben iht geschehen, der Burggraf von Liunz.

Wörterbucheintrag zu »Daran«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1390-1391.
Etwas

Etwas [Adelung-1793]

Êtwas , ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der ... ... bey andern Oberdeutschen und Niedersächsischen Schriftstellern neyßwas, ichtwas, echt, ichts, im Holländ. iet, iets, im Angels. auht, awht, awiht, im Engl . ...

Wörterbucheintrag zu »Etwas«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1978-1980.
Jetzt

Jetzt [Adelung-1793]

Jétzt , ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. ... ... , yetzunder, yecz, Stryker jetzund, die Niedersächsische jetto. Im Engl. ist yet, im Angels. get, geta, und im Böhm. gesste, ...

Wörterbucheintrag zu »Jetzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1434-1435.
Ekeln

Ekeln [Adelung-1793]

Êkeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... Hall. Den Hochdeutschen ist diese Bedeutung fremd. Anm. Im Engl. bedeutet it irketh me gleichfalls, es ekelt mich, verdrießt mich, und irksome ist ...

Wörterbucheintrag zu »Ekeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1784.
Wieder

Wieder [Adelung-1793]

Wieder , ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine ... ... ,) iterare, item, itidem, damit nahe verwandt zu seyn. Dieses id oder it, für das Latein. re - findet sich sowohl in der alten Alemannischen ...

Wörterbucheintrag zu »Wieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1530-1533.
Meinen

Meinen [Adelung-1793]

Meinen , verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst ... ... und meine, Heinr. v. Veldig. Wer an der Miune valsches iht, Damit ich iu – meine, Rudolph von Rotenburg. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Meinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 159-161.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

Dieser , diese , dieses , pronom. demonstrat. welches ... ... bestimmten Artikels das und den persönlichen Fürwörtern er, sie, und es, im Niedersächsischen it, zusammen gesetzet zu seyn. Ehedem war für dieser, so wohl im männlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Quälen

Quälen [Adelung-1793]

Quälen , verb. reg. act. Qual, d.i. einen ... ... sih qualen lautet. Do ich ir tet kunt Das ich tobte und quele Vmb it vil guetlichen mund, Heinrich von Morunge. Welches aber auch ein eigenes zu ...

Wörterbucheintrag zu »Quälen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 878-879.
Geruhen

Geruhen [Adelung-1793]

Geruhen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... mih niht ane sehen, Hermann von der Vogelweide. Ob ir der pfaffen ere iht geruochet, ob ihr dadurch für die Ehre der Pfaffen sorget, ein andrer ...

Wörterbucheintrag zu »Geruhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 598.
Genießen

Genießen [Adelung-1793]

Genießen , verb. irreg. act. ich genieße, du genießest, ... ... ältern Schriftstellern mehrmahls für unbeschädigt, glücklich, unverletzt, vor. Thaz sie genozen iht entrinnen, damit sie nicht glücklich davon kommen, Fragm. de bello Caroli ...

Wörterbucheintrag zu »Genießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 565-567.
Creditiren

Creditiren [Adelung-1793]

Creditiren , verb. reg. act. Credit geben, in der ... ... weil das Credit (den Ton auf der ersten Sylbe, von credo, is, it, ) auch diejenige Seite eines Rechnungsbuches bedeutet, auf welcher sich dessen Forderung befindet ...

Wörterbucheintrag zu »Creditiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1354.
Verweisen (2)

Verweisen (2) [Adelung-1793]

2. Verweisen , verb. irreg. act. welches mit dem ... ... Idveith, Schande, im Oberd. ehedem Itweis, Ytweiß; welches alte Vorwort et, it, noch in unserm etwas angetroffen wird, und für ent zu stehen scheinet. ...

Wörterbucheintrag zu »Verweisen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1176.
Liedlohn, der

Liedlohn, der [Adelung-1793]

Der Liedlohn , des -es, plur. inus. nur im ... ... Itlot, Vergeltung, Lohn, überhaupt, und itlonan vergelten; wo die Sylbe it das Lat. re - ausdruckt, wie in iteniuwes, Notker, von ...

Wörterbucheintrag zu »Liedlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2065.
Hafen (2), der

Hafen (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hafen , des -s, plur. die Häfen, ... ... Ausfahrt hindern. Die fünf Häfen, in England, die Häfen zu Hastings, Ramney, Hith, Dover und Sandwich, welche ihre eigenen Aufseher haben und in dem Engländischen Staatsrechte ...

Wörterbucheintrag zu »Hafen (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 886.
Aschenbrōt, das

Aschenbrōt, das [Adelung-1793]

Das Áschenbrōt , des -es, plur. die -e, ein in heißer Asche gebackenes Brot, 4. Mos. 11, 8, ... ... einem alten Vocabulario von 1482 heißt es: Ascherig Brod, oder Aschenkuch oder Pogatz. It. Matz, Polent, Pogatz, Polenta.

Wörterbucheintrag zu »Aschenbrōt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon