Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
S

S [Adelung-1793]

... wird, hat man für ihn die Figuren s oder s, ß oder ss, und z, welches ... ... Zischlaute weit sparsamer sind, das s in s p und s t niemahls zischend aussprechen, ... ... eine nicht geringere Verschiedenheit, indem die vier Figuren s, s, ß und ss fast von einem jeden anders ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Aschenbrōt, das

Aschenbrōt, das [Adelung-1793]

Das Áschenbrōt , des -es, plur. ... ... , wie ein Kuchen, auch Aschenkuchen genannt wird; im mittlern Lateine Focacia, S. du Fresne h. v. In einem alten Vocabulario von 1482 heißt es: Ascherig Brod, oder Aschenkuch oder Pogatz. It. Matz, Polent, Pogatz, Polenta.

Wörterbucheintrag zu »Aschenbrōt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Es

Es [Adelung-1793]

... , es spükt kein Alp mehr u.s.f. Die Älteren trieben diese Auslassung noch weiter, und gebrauchten sie ... ... im Angelsächsischen hit, hyt, im Engl. it, im Dänischen det, im Schwedischen thet. ... ... Keines, eigentlich kein Ding, gutes, gut Ding, jedes u.s.f. S. auch Nichts und Etwas; so wie die Endung -er ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

... Indic. Ich würde seyn u.s.f. Conjunct. Ich würde seyn u.s.f. Imperat. Sey du ... ... mehr als hundert Gulden mein, Gell. S. Dein, Mein u.s.f. Es ist kalt, finster. Es ... ... Ansehen nach Eines Stammes mit, Bein, Bahn, βάινω, venio, u.s.f. im Albanischen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Ekeln

Ekeln [Adelung-1793]

... Eine unerlaubte oder doch unzeitige Begierde nach etwas empfinden; S. das Beywort Ekel 2 2). Ihr ... ... Den Hochdeutschen ist diese Bedeutung fremd. Anm. Im Engl. bedeutet it irketh me gleichfalls, es ekelt mich, verdrießt mich, und irksome ... ... üblich. Also daß dem Menschen darob unwillet, Buch der Natur Augsb. 1482. S. Ekel, das Hauptwort.

Wörterbucheintrag zu »Ekeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1784.
Wieder

Wieder [Adelung-1793]

... : es regnet schon wieder, der Kranke geht schon wieder aus u.s.f. bedürfen zu einem klaren Begriffe keiner weitern Bestimmung: wohl aber in ... ... iterare, item, itidem, damit nahe verwandt zu seyn. Dieses id oder it, für das Latein. re - findet sich ...

Wörterbucheintrag zu »Wieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1530-1533.
Quälen

Quälen [Adelung-1793]

... zwerch, für Quehle auch Dwehle und Zwehle sagt, S. Q. Könnte diese Abstammung erweislicher gemacht werden, so würde man zum Andenken des heraus geworfenen Gaumenlautes, richtiger Quahl und quählen schreiben S. L. Ehedem gab es auch ein Neutrum quälen oder ... ... ir tet kunt Das ich tobte und quele Vmb it vil guetlichen mund, Heinrich von Morunge. Welches aber ...

Wörterbucheintrag zu »Quälen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 878-879.
Verweisen (2)

Verweisen (2) [Adelung-1793]

... tadeln, schelten, schmähen, zurechnen, vorrücken, u.s.f. bedeutet. Dahin gehöret Ulphilas idveidjan, das Angels. edvitan, ... ... , Schande, im Oberd. ehedem Itweis, Ytweiß; welches alte Vorwort et, it, noch in unserm etwas angetroffen wird, und für ent zu ... ... , und ältere Oberdeutsche Schriftsteller weißen, uuizun. S. Weisen, in der Bedeutung der wörtlichen Bestrafung. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Verweisen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1176.
Liedlohn, der

Liedlohn, der [Adelung-1793]

... Vergeltung, Lohn, überhaupt, und itlonan vergelten; wo die Sylbe it das Lat. re - ausdruckt, wie in iteniuwes, Notker, von neuem, itniuwan, Kero, erneuern u.s.f. Schilter leitet hiervon unser Liedlohn ab; aber wo käme denn das ...

Wörterbucheintrag zu »Liedlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2065.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9