Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kuß, der

Kuß, der [Adelung-1793]

Der Kúß , des -sses, plur. ... ... , Freundschaft und Zärtlichkeit ist, nur ein Kuß schlechthin genannt. Einer Person einen Kuß geben. Einen Kuß bekommen. Sich einen Kuß nehmen, einen Kuß rauben. Anm. Bey dem Willeram und im Tatian ...

Wörterbucheintrag zu »Kuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1848.
Judas-Kuß, der

Judas-Kuß, der [Adelung-1793]

Der Jūdas-Kúß , des -sses, plur. die -Küsse, ein verrätherischer Kuß, deßgleichen der war, mit welchem Judas seinen Lehrer verrieth.

Wörterbucheintrag zu »Judas-Kuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1443.
Küssen

Küssen [Adelung-1793]

Küssen , verb. reg. act. einen Kuß geben, mit der vierten Endung der Sache. Einer Person die Hand, den Mund, den Fuß küssen. Ingleichen mit der vierten Endung der Person und dem Vorworte auf. Eine Person auf den Mund, auf die ...

Wörterbucheintrag zu »Küssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1848-1849.
Friedselig

Friedselig [Adelung-1793]

Friedsêlig , -er, -ste, adj. et adv. ein im Oberdeutschen übliches Wort, für friedfertig, friedlich, friedsam, welches auch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen nicht unbekannt ist. Küß sein friedselig Angesicht, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Friedselig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 306-307.
Fußkuß, der

Fußkuß, der [Adelung-1793]

Der Fūßkúß , des -sses, plur. die -küsse, der Kuß des Fußes eines andern; besonders so fern derselbe eine Art der Ehrerbiethung gegen die Römischen Päpste ist. Zum Fußkusse gelassen werden.

Wörterbucheintrag zu »Fußkuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376.
Liebeskuß, der

Liebeskuß, der [Adelung-1793]

Der Līebeskuß , des -sses, plur. die -küsse, in der zweyten Bedeutung des Wortes Liebe, in der ältern christlichen Kirche, ein Kuß, welchen man einander bey der Begegnung, oder auch bey gewissen feyerlichen Gelegenheiten zur ...

Wörterbucheintrag zu »Liebeskuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060.
Friedenskuß, der

Friedenskuß, der [Adelung-1793]

Der Frīedenskúß , des -sses, plur. die -küsse, ein frommer Kuß, welchen sich die ersten Christen bey ihren Liebesmählern gaben. Die Römische Kirche gibt ihn noch jetzt bey verschiedenen Ceremonien.

Wörterbucheintrag zu »Friedenskuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 305.
Schnabelweide, die

Schnabelweide, die [Adelung-1793]

Die Schnabelweide , plur. inus. im Scherze, dasjenige, was dem Munde Vergnügen erwecket. Ihr Kuß ist mir die beste Schnabelweide, Weiße. Am häufigsten von Speisen und Getränken, besonders leckerer Art.

Wörterbucheintrag zu »Schnabelweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1583.
Chen

Chen [Adelung-1793]

Chen , eine Endsylbe, vermittelst welcher aus Hauptwörtern verkleinernde Wörter gebildet werden ... ... , Bänkchen, Bärtchen, Bäumchen, Öchschen, Blöckchen, Böckchen, Mütterchen, Hündchen, Küßchen von Kuß, Häuschen u.s.f. Doch gibt es auch einige, obgleich wenige Wörter, ...

Wörterbucheintrag zu »Chen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1325-1327.
Geben

Geben [Adelung-1793]

Gêben , verb. irreg. ich gebe, du gibst, er ... ... geben, d.i. stundenweise Unterricht auf dem Claviere ertheilen. Sie gab ihm einen Kuß. Einem einen Verweis, einen Schlag, eine Ohrfeige, derbe Prügel geben. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 446-449.
Falls

Falls [Adelung-1793]

Falls , ein nur im gemeinen Leben übliches Nebenwort, für im Falle, wenn. Falls es nothwendig ist. Falls ich ihn nicht sehen ... ... Dichtkunst thut es gewiß die schlechteste Wirkung. Erwache schöne Schläferinn, Falls dieser Kuß nicht zu bestrafen, Haged.

Wörterbucheintrag zu »Falls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 32-33.
Werden

Werden [Adelung-1793]

Wērden , verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du ... ... seyn? Oder: sie wird nunmehr doch ruhig geworden seyn. Damöt wird von dem Kuß doch munter geworden seyn? Gell. Sie wird sich wohl einmahl am ...

Wörterbucheintrag zu »Werden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1494-1499.
Feurig

Feurig [Adelung-1793]

Feurig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... viele Lebhaftigkeit besitzet. Ein feuriger Blick, der eine lebhafte Empfindung verräth. Ein feuriger Kuß. Feurige Entzückungen der Seele. Die feurigste Zärtlichkeit spricht aus ihm. Ein feuriger ...

Wörterbucheintrag zu »Feurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 138-139.
Patschen

Patschen [Adelung-1793]

Patschen , verb. reg. welches nur im gemeinen Leben üblich ... ... pauschen und Batzen, das Engl. to pash quetschen, und Buss, ein Kuß, das Ital. basciare, küssen, im Nieders. pussen, das Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Patschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 674-675.
Gesellen

Gesellen [Adelung-1793]

Gesêllen , verb. reg. act. 1) Zum Gefährten, und ... ... täglich Syrbius. Gesellt uns nicht in tausend Fällen Des Freundes Wein der Freundinn Kuß? Haged. In Prosa ist so wohl bey dem Activo als bey ...

Wörterbucheintrag zu »Gesellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 622.
Kux, der

Kux, der [Adelung-1793]

Der Kux , des -es, plur. die -e, ein ... ... ist statt dessen das Wort Actie üblich. Im Böhmischen Kukus, wo auch Kus ein Theil, ein Stück bedeutet. Da die Böhmen den Bergbau von den ...

Wörterbucheintrag zu »Kux, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1852.
Letzen (2)

Letzen (2) [Adelung-1793]

2. Lêtzen , verb. reg. act. vergnügen, erfreuen, ... ... . So können sie ja selbst Mit eignen Augen sehn, wie uns der Kuß Von ihren Schönen letzt, Weiße. 2) In engerer Bedeutung, sich ...

Wörterbucheintrag zu »Letzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2035-2036.
Kruste, die

Kruste, die [Adelung-1793]

Die Kruste , plur. die -n, die harte, trockne ... ... Gikruste, im Nieders. mit versetztem r Korste, Koste, im Böhm. Kura, Kus, im Ital. Crosta, im Franz. Croute, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Kruste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1808.
Schmatz, der

Schmatz, der [Adelung-1793]

Der Schmatz , des -es, plur. die Schmätze, Diminut. ... ... besonders in doppelter Bedeutung gebraucht wird. 1) Ein mit einem solchen Laute begleiteter derber Kuß heißt im gemeinen Leben ein Schmatz. Und gab mir einen derben Schmatz, Weiße ...

Wörterbucheintrag zu »Schmatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559.
Ehre (2), die

Ehre (2), die [Adelung-1793]

2. Die Ehre , plur. die -n. In der ... ... sein Faß zu behalten in Heiligung und Ehren, 1 Thess. 4, 4. Ein Kuß in Ehren, im gemeinen Leben. Wir waren lustig, aber in allen Ehren, ...

Wörterbucheintrag zu »Ehre (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1649-1652.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon