Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zähe

Zähe [Adelung-1793]

Zähe , -r, -ste, adj. & adv. fähig, sich ziehen, oder ausdehnen zu lassen. 1. Eigentlich, da man Körper zähe nennt, wenn sie sich mit leichter Mühe durch Ziehen ausdehnen lassen. Zäher Schleim, ...

Wörterbucheintrag zu »Zähe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1644.
Mähen

Mähen [Adelung-1793]

Mähen , verb. reg. act. welches 1) * ehedem ... ... voran gesetztem Zischlaute schmeißen, schmieden, Schmid u.s.f. noch Überreste sind. Hornegk nennt daher einen Wallach oder ein verschnittenes Pferd einen Maider, und in dem 1483 ...

Wörterbucheintrag zu »Mähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 20.
Nennen

Nennen [Adelung-1793]

... weiß seinen Nahmen nicht. Wie nennt er sich? wie heißt er? Er nennt sich Bav, er heißt ... ... oder Sache genannt wird, stehet in der dritten Endung. Nenne mir doch einmahl das Ding, sage mir dessen Nahmen. Nenne mir einen, der keine Fehler ...

Wörterbucheintrag zu »Nennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 466-467.
Dreist

Dreist [Adelung-1793]

Dreist , -er, -este, adj. et adv. 1) Eigentlich, kühn, beherzt, keine Gefahr scheuend. So nennt man besonders denjenigen dreist, welcher sich nicht vor den Gespenstern fürchtet. 2) Im Hochdeutschen gebraucht man dieses Wort am häufigsten noch von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Dreist«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1542.
Düngen

Düngen [Adelung-1793]

Düngen , verb. reg. act. mit Dünger fruchtbar machen. ... ... als auch von dem Dünger selbst. Anm. S. das folgende. Das Düngen nennt man in Schwaben bessern, in einigen Niedersächsischen Gegenden begeilen, in andern misten. ...

Wörterbucheintrag zu »Düngen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1573.
Nörgeln

Nörgeln [Adelung-1793]

Nörgeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... welches man an andern Orten brämmeln, in Niedersachsen aber gnägeln, öckern, und wranten nennt. Es ist das Diminut. von gnurren, knurren und brummen, eine gelindere Art ...

Wörterbucheintrag zu »Nörgeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 522.
Stöberig

Stöberig [Adelung-1793]

Stöberig , adj. et adv. im gemeinen Leben. Es ist stöberiges Wetter, wenn der Schnee in Gestalt des Staubes von dem Winde herum getrieben wird, welches Wetter man auch ein Stöberwetter nennt.

Wörterbucheintrag zu »Stöberig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 387.
Verkappen

Verkappen [Adelung-1793]

Verkappen , verb. regul. act. mit einer Kappe verhüllen, ... ... wird der Falke verkappt, wenn man ihm eine Kappe über die Augen ziehet. Figürlich nennt man jemanden verkappt, wenn er sich aus böser Absicht unter einem falschen Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Verkappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1067.
Wirth, der

Wirth, der [Adelung-1793]

Der Wirth , des -es, plur. die -e, Fämin ... ... Wirthinn. 1. Überhaupt, eine Person in Rücksicht auf die Verwaltung ihres Vermögens. So nennt man jemanden einen guten oder schlechten Wirth, wenn er sein Vermögen gut oder ...

Wörterbucheintrag zu »Wirth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1576.
Gelag, das

Gelag, das [Adelung-1793]

Das Gelag , des -es, plur. die -e. 1 ... ... dieser im Hochdeutschen unbekannten Bedeutung scheinet es noch im Oberdeutschen üblich zu seyn. Wenigstens nennt Abt, ein Schwabe, kleine Republiken, kleine Gelage. 2) Eine Gasterey, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Gelag, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 520-521.
Abschüssig

Abschüssig [Adelung-1793]

Abschüssig , -er, -ste, adj. et adv. einen ... ... Die abschüssige Seite eines Berges. Der Berg ist hoch und abschüssig. In dem Forstwesen nennt man einen Baum abschüssig, wenn er über dem Stammende zu schnell an Dicke ...

Wörterbucheintrag zu »Abschüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Großherzig

Großherzig [Adelung-1793]

Großhêrzig , -er, -ste, adj. et adv. welches von einigen für großmüthig wird, nach dem Muster des Nieders. groothartig. Opitz nennt den Bachus: Großherzig, stark von Kraft, Beschützer deiner Freunde.

Wörterbucheintrag zu »Großherzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816.
Mondsüchtig

Mondsüchtig [Adelung-1793]

Mondsüchtig , -er, -ste, adj. et adv. eigentlich, ... ... Anfällen von der Ab- und Zunahme des Mondes abhänget. Im engern und gewöhnlichsten Verstande nennt man nur diejenigen Personen mondsüchtig, welche des Nachts im Schlafe aufstehen, und allerley ...

Wörterbucheintrag zu »Mondsüchtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 274.
Dichterisch

Dichterisch [Adelung-1793]

Dichterisch , adj. et adv. welches in den neuern Zeiten ... ... . die der Muse günstig sind, wo man zur Poesie aufgelegt ist. Mich nennt der durstige Hircan Recht dichterisch den Dichterschwan, Haged. – Drauf wandelt ...

Wörterbucheintrag zu »Dichterisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1478.
Zudringlich

Zudringlich [Adelung-1793]

Zudringlich , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... einer Art von Gewalt, nähernd. Zudringlich seyn, ein zudringlicher Mensch. 2. Figürlich nennt man denjenigen zudringlich, welcher sich wider des andern Willen in eine Sache mischet, ...

Wörterbucheintrag zu »Zudringlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1746.
Unpersönlich

Unpersönlich [Adelung-1793]

Unpersönlich , adj. & adv. der Gegensatz von persönlich. 1. Keine eigene, für sich bestehende Person ausmachend. So nennt man in der Theologie die menschliche Natur Christi unpersönlich, weil sie niemahls eine ...

Wörterbucheintrag zu »Unpersönlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 881.
Stuferz, das

Stuferz, das [Adelung-1793]

Das Stufêrz , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... , daß es nicht gepocht, sondern nur gestufet werden darf. In einem andern Verstande nennt man in einigen Gegenden ein aus ganzen Stufen oder Stücken bestehendes Eisenerz Stuferz, ...

Wörterbucheintrag zu »Stuferz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 471.
Pfünder, der

Pfünder, der [Adelung-1793]

Der Pfünder , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ding, welches Ein Pfund schwer ist. So nennt man einen einpfündigen, zweypfündigen u.s.f. Fisch, oft einen Pfünder oder Einpfünder, Zweypfünder u.s.f. Auch eine Kanone, welche zwey ...

Wörterbucheintrag zu »Pfünder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 761.
Reitzug, der

Reitzug, der [Adelung-1793]

Der Reitzug , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... nur von einer Art eines gedehnten, lang gezogenen Schlages der Finken gebraucht. Günther Straus nennt ihn in einem kleinen Gedichte von 1530 den Reitherzu: der Fink da sang ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1081.
Maschine, die

Maschine, die [Adelung-1793]

Die Maschīne , plur. die -n, aus dem Franz. ... ... ein jedes künstlich zusammen gesetztes Ding ohne Leben oder eigne Bewegung. In diesem Verstande nennt man ein großes Haus eine ungeheure Maschine. In engerer Bedeutung, ein solches zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Maschine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 91-92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon