Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sch

Sch [Adelung-1793]

Sch , der volle oder grobe Zischlaut, welcher vornehmlich Oberdeutschen, ... ... Fleisch, Sginken für Schinken. Ottfried und seine Zeitgenossen schreiben das sch gleichfalls häufig durch sg, frenkisga zungun, ... ... einer andern Betrachtung wieder seine Unbequemlichkeit haben. Denn in vielen Wörtern ist dieses sch wirklich aus zwey verschiedenen Lauten zusammen geschmolzen, nähmlich aus dem Gaumenlaute ch ...

Wörterbucheintrag zu »Sch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309-1310.
Räsch

Räsch [Adelung-1793]

Rsch , -er, -este, adj. et. adv. welches im Oberdeutschen am üblichsten ist, wo es in doppeltem Verstande vorkommt. 1) Von harten Körpern, welche einen solchen Grad der Härte haben, daß sie im Zerbrechen oder Zermalmen rauschen oder knirrschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Räsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 940.
Esch, der

Esch, der [Adelung-1793]

Der Ếsch , des -es, plur. die -e, S. 3 Esche.

Wörterbucheintrag zu »Esch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1968.
Potage, die

Potage, die [Adelung-1793]

Die Potāge , (sprich Potāsche, mit einem gelinden sch,) plur. die -n, aus dem Franz. Potage, ein aus Fleisch oder Fischen in einer langen Brühe mit Reiß, Graupen, Kräutern oder Wurzeln, Klößchen u.s.f. gekochtes Gericht, welches bey ...

Wörterbucheintrag zu »Potage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 817.
Schächer, der

Schächer, der [Adelung-1793]

Der Schcher , des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes, aber noch in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, einen Räuber und Mörder zu bezeichnen. Man gebraucht es nur noch zuweilen in der theoligischen Schreibart, wenn von den zwey ...

Wörterbucheintrag zu »Schächer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1314-1315.
Äschänte, die

Äschänte, die [Adelung-1793]

Die schnte , plur. die -n, eine Art wilder Änten auf dem Bodensee, welche sich von Äschen nähert.

Wörterbucheintrag zu »Äschänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 446.
Schößling, der

Schößling, der [Adelung-1793]

Der Schßling , des -es, plur. die -e, ein in die Höhe geschossenes, schnell in die Höhe gewachsenes Ding. So werden die jährigen jungen Zweige an den Bäumen und Gewächsen, die Schosse, auch Schößlinge genannt; das Schoßreis. Die Schößlinge an ...

Wörterbucheintrag zu »Schößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1637.
Schenkfaß, das

Schenkfaß, das [Adelung-1793]

Das Schếnkfáß , des -sses, plur. die -fässer, in einigen Gegenden, besonders in Meißen, ein mit Wasser oder Eis angefülltes Gefäß, die mit Getränk angefüllten Bouteillen, Kannen u.s.f. darein zu setzen, um das Getränk kühl zu erhalten; ...

Wörterbucheintrag zu »Schenkfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1418.
Schenkmaß, das

Schenkmaß, das [Adelung-1793]

Das Schếnkmāß , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, diejenige Art des Maßes, nach welcher die Schenkwirthe das Getränk ausmessen, d.i. im Einzelnen verkaufen; zum Unterschiede von dem Visier-Maße.

Wörterbucheintrag zu »Schenkmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1418.
Engelfisch, der

Engelfisch, der [Adelung-1793]

Der Ếngelfḯsch , des -es, plur. die -e, eine Art Haifische, welche zuweilen die Größe eines Menschen erreicht, und eine scharfe Haut hat, die von den Tischlern und Künstlern zum Poliren gebraucht wird; Squalus Squatina, L. Er wird ...

Wörterbucheintrag zu »Engelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1811.
Angelfisch, der

Angelfisch, der [Adelung-1793]

Der Ángelfḯsch , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen man in einigen Gegenden einer Art Rochen gibt, die mit Angeln oder Stacheln versehen ist, und daher auch Stachelroche, Giftroche genannt wird. Vermuthlich ist es eben der, den Gesner ...

Wörterbucheintrag zu »Angelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303.
Schertisch, der

Schertisch, der [Adelung-1793]

Der Schrtísch , des -es, plur. die -e, bey den Tuchscherern, ein Tisch, auf welchem die Tücher geschoren werden.

Wörterbucheintrag zu »Schertisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1427.
Scherwenzel, der

Scherwenzel, der [Adelung-1793]

Der Schếrwếnzel , des -s, plur. ut nom. sing. in einem noch auf dem Lande in Deutschland, Pohlen, Schlesien, Böhmen u.s.f. üblichen Kartenspiele, der Untere in allen Farben, welcher zu sehr vielerley Verrichtungen gebraucht wird, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Scherwenzel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1427.
Schellfisch, der

Schellfisch, der [Adelung-1793]

Der Schếllfísch , des -es, plur. die -e, eine Art Kabliau oder Dorsch, welcher silberfarbig, und sehr schmackhaft ist, und häufig in der Nordsee gefangen wird; Gadus Aeglefinus L. Er hat den Nahmen ohne Zweifel von seinen zwar kleinen, ...

Wörterbucheintrag zu »Schellfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1409.
Ambra-Fisch, der

Ambra-Fisch, der [Adelung-1793]

Der Ámbra-Fḯsch , des -es, plur. die -e, eine Art Wallfische an den Küsten des südlichen Amerika, in dessen Magen zuweilen Ambra gefunden wird; der Ambra-Fresser.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Fisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Schenktisch, der

Schenktisch, der [Adelung-1793]

Der Schếnktísch , des -es, plur. die -e, ein Tisch, auf welchem das Getränk mit seinem Zubehör an Gläsern u.s.f. gestellet wird, und welcher gemeiniglich mit einer Art von Schranke versehen ist; Nieders. Schenkschive, an Höfen, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Schenktisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1418.
Arbeitstisch, der

Arbeitstisch, der [Adelung-1793]

Der Árbeitstḯsch , des -es, plur. die -e, derjenige Tisch, woran man seine gewöhnliche Arbeit verrichtet; bey den Handwerkern, der Werktisch.

Wörterbucheintrag zu »Arbeitstisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421.
Schöppenbuch, das

Schöppenbuch, das [Adelung-1793]

Das Schppenbūch , des -es, plur. die -bǖcher, an einigen Orten, das Gerichtsbuch in einem mit Schöppen besetzten Gerichte.

Wörterbucheintrag zu »Schöppenbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1632.
Schächerkreuz, das

Schächerkreuz, das [Adelung-1793]

Das Schcherkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein wie ein großes Y gebildetes Kreuz, weil die mit Christo hingerichteten Schächer an ein solches sollen seyn gehenket werden; das Gabelkreuz. Andere belegen das Andreas-Kreuz, welches einem ...

Wörterbucheintrag zu »Schächerkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1315.
Schöppenpferd, das

Schöppenpferd, das [Adelung-1793]

Das Schppenpfrd , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, das beste Pferd eines Dorfschöppen, welches bey dessen Absterben dem Gerichtsherren anheim fällt; eine Art der Baulebung oder des Todfalles.

Wörterbucheintrag zu »Schöppenpferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1632-1633.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon