Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scherbenkuchen, der

Scherbenkuchen, der [Adelung-1793]

Der Schếrbenkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein runder, hoher, inwendig hohler Kuchen, welcher in einem Scherben, d.i. in einer thönernen Form gebacken wird, im gemeinen Leben Scherbelkuchen, Schirbelkuchen. S. Aschkuchen.

Wörterbucheintrag zu »Scherbenkuchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1419.
S

S [Adelung-1793]

... gehören nicht hierher. Übrigens wird von dem sch an seinem Orte noch etwas gesagt werden. 2. Was ... ... welcher in manchen Mundarten gern in das volle, gröbere sch übergehet, und vermöge seiner Natur, alle mit einer Art des Zischens verbundene ... ... l, m, n und r statt des einfachen s gemeiniglich das voller zischende sch bekommen. So findet man bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
J

J [Adelung-1793]

J , welches wenn es das Zeichen eines Mitlautes ist, Jod genannt ... ... Sprechen häufig Lilje, Petersilje, Linje, Pinje lauten. Die Franzosen sprechen das Jod wie sch, die Engländer aber wie dsch aus. Journal, Schirrnal, James, ...

Wörterbucheintrag zu »J«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1405-1406.
Ch

Ch [Adelung-1793]

... ch, und aus eben dem Grunde auch bey dem sch, diese Verdoppelung von jeher unterlassen, so daß man die Schärfe oder ... ... ch zu Anfange der Sylben gar nicht, außer in einigen Fällen in dem sch, am Ende aber sehr sparsam, weil sie unter ... ... , achter, nach, und andere mehr gehören. S. auch Sch.

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Drey

Drey [Adelung-1793]

Drey , eine Grundzahl, welche zwischen zwey und vier in der Mitte ... ... die Abstammung von dem Hebr. שלרש, drey, nicht unwahrscheinlich, weil der Übergang des sch in t und des l in r in den wenigsten Sprachen etwas ungewöhnliches ist ...

Wörterbucheintrag zu »Drey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1544-1546.
-Sen

-Sen [Adelung-1793]

-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und ... ... sich das Zeitwort auf ein t endiget, hitzen. fitzen. Zuweilen auch in ein sch, quetschen, in andern Mundarten quetsen, manschen. Zuweilen wird sie auch an Beywörter ...

Wörterbucheintrag zu »-Sen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
Wälsch

Wälsch [Adelung-1793]

Wälsch , adj. et adv. ein altes, aber jetzt großen ... ... bekleidet werden. Anm. In uualeseun heißt schon im Notker Lateinisch. Der Zischlaut sch, vollständiger isch, ist die Ableitungssylbe, daher es hier nur auf die Wurzel ...

Wörterbucheintrag zu »Wälsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1370.
-Schen

-Schen [Adelung-1793]

-Schen , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche oft Stammwörtern angehänget wird, ... ... in zischen, welcher Fall aber dessen ungeachtet zu dem vorher gehenden gehöret, indem das sch der natürliche Ausdruck einer Intension in sehr vielen Fällen ist. Die Lateiner haben ...

Wörterbucheintrag zu »-Schen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1413-1414.
Harsch

Harsch [Adelung-1793]

Harsch , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... nicht wesentlich ist. Über dieß sind die Verwechselungen des t und s oder sch in den Mundarten etwas sehr gewöhnliches. S. auch Herbe, Beharschen und Verharschen. ...

Wörterbucheintrag zu »Harsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 979-980.
Vorrede

Vorrede [Adelung-1793]

Vorrede Da ich diejenigen Gegenstände, welche in der Vorrede zur ersten Ausgabe ... ... gedehnt lautet ( Ā rzt, Bā rt) besonders vor dem ch und sch , weil diese im Deutschen niemahls verdoppelt werden, folglich die Dehnung und Schärfe ...

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Vorrede. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. III3-IX9.
Deutsch

Deutsch [Adelung-1793]

Deutsch , adj. et adv. den Deutschen eigen oder gemäß, ... ... Holl. duitsch, Schwed. tysk, Dän. tydsk, zeiget durch sein sch am Ende schon, daß es ein Beywort ist, und so viel als Deutisch ...

Wörterbucheintrag zu »Deutsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1472-1474.
Schauen

Schauen [Adelung-1793]

... ist, welche Intension von dem stärkern Zischlaute sch herrühret. In dieser Bedeutung ist es besonders in einigen Fällen im Oberdeutschen ... ... seinem ganzen Umfange betrachtet wird, zukommt. Der stärkere und schwächere Sibilus s und sch sind in der Natur gegründete Ausdrücke eines zischenden Lautes und der damit verbundenen ...

Wörterbucheintrag zu »Schauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1380-1381.
Schwören

Schwören [Adelung-1793]

Schwören , verb. irreg. ich schwöre, du schwörst etc. ... ... zu dem Junius, und nach ihm Ihre eingesehen hat. Ohne das intensive sch war ehedem waren, wara, reden, wovon noch unser Wort, und vermuthlich ...

Wörterbucheintrag zu »Schwören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1757-1758.
Wünschen

Wünschen [Adelung-1793]

... nicht dessen Form und Abstammung. Aus dem sch erhellet, daß es abgeleitet ist, und daß es nur auf die Sylbe ... ... ist. Wünschen ist zum Theil in diesem Falle. Zwar scheinet es vermöge des sch ein Intensivum oder Iterativum zu seyn, welches ich durch den Beysatz ...

Wörterbucheintrag zu »Wünschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1625-1626.
Schar (1)

Schar (1) [Adelung-1793]

1. Schar , ein uraltes Stammwort, welches unter ... ... Anscheine nach sehr verschiedener Bedeutungen, desto besser übersehen könne. Ich setze dabey s, sch und z als gleichbedeutend voraus, obgleich das sch wegen seines vollen Zischers oft eine Intension bezeichnet, welche das z ...

Wörterbucheintrag zu »Schar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1356-1358.
Geschehen

Geschehen [Adelung-1793]

Geschehen , verb. irreg. neutr. ich geschehe, du geschiehest, ... ... des Zischlautes ist in vielen Sprachen, besonders der Deutschen, etwas sehr gewöhnliches. S. Sch. Die Franzosen haben daraus ihr escheoir gebildet. Das mittelste e wird im ...

Wörterbucheintrag zu »Geschehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 603-604.
Scheuchen

Scheuchen [Adelung-1793]

Scheuchen , verb. reg. act. scheuen machen, d.i. ... ... Franz. ehedem eschever. Es ist unnöthig, es mit Frischen von dem Zischlaute sch! sch! womit man im gemeinen Leben das Geflügel zu scheuchen pflegt, abzuleiten. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Scheuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1430-1431.
Schlitzen

Schlitzen [Adelung-1793]

Schlitzen , verb. reg. act. einen Schnitt der Länge nach ... ... auch für theilen überhaupt gebraucht; die drey Personen unzuslizt, ungetheilt, Jeroschin. Das sch ist so wohl in diesem Zeitworte, als in dessen Stammworte schleißen, das Zeichen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1537-1538.
Schlampen

Schlampen [Adelung-1793]

Schlampen , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... schlampampen, figürlich, schlämmen, prassen. Dem Latein. lambere fehlet nur das intensive sch. 2) Herab hängen und dabey schlotterig seyn, und auf eine solche Art, ...

Wörterbucheintrag zu »Schlampen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1504.
Schmausen

Schmausen [Adelung-1793]

Schmausen , verb. reg. neutr mit dem Hülfsworte haben, einem ... ... Hochdeutschen veralteten ehedem sehr gangbaren musen, mosen, essen, gebildet, wo das vorgesetzte intensive sch die Fülle, den Reichthum der Speisen bezeichnet. S. Muß und Mast, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Schmausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1560.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon