Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ort, der

Ort, der [Adelung-1793]

... Zischlaute noch scheren, theilen, haben. Besonders scheinen hierher diejenigen Fälle zu gehören, wo Ort von einem Gewichte, einer Münze ... ... ? Opitz, wo End und Ort weiter nichts als Ende zu bedeuten scheinen. Im gemeinen Leben sagt man noch, eine Sache am rechten Orte angreifen ...

Wörterbucheintrag zu »Ort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 617-622.
Tag, der

Tag, der [Adelung-1793]

Der Tag , des -es, plur. die -e. 1 ... ... daa, er hat geleuchtet, gerechnet werden muß. S. Tagen. Auf ähnliche Art scheinen das Hebr. ים und Griech. ἡμερά, mit unserm Schemen (Schein) und ...

Wörterbucheintrag zu »Tag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 517-520.
Ankommen

Ankommen [Adelung-1793]

Ankommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... wird ankommen im Hochdeutschen gemeiniglich mit der dritten Endung verbunden, und selbst viele Sprachlehrer scheinen es für gleichgültig zu halten, was für eine Endung man demselben in dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Ankommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 325-327.
Anstehen

Anstehen [Adelung-1793]

Anstehen , verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches ... ... oder ein Niedersachse ist. Die beyden Bedeutungen, da anstehen geziemen und gefallen bedeutet, scheinen noch dem wenigsten Zweifel unterworfen zu seyn, weil selbst die meisten Oberdeutschen in ...

Wörterbucheintrag zu »Anstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 381-382.
Arbeiten

Arbeiten [Adelung-1793]

Árbeiten , verb. reg. I. Neutrum, mit haben, ... ... vorzüglich in der höhern Schreibart Platz. Mein Herz arbeitet und blutet. Verschiedene mächtige Leidenschaften schienen in ihrem Herzen zu kämpfen, ihre Brust arbeitete, Dusch. (b) Von ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 419-420.
Halb (1)

Halb (1) [Adelung-1793]

1. Halb , halben und halber, drey Partikeln, wovon wenigstens die ... ... . Für derhalb sagt man lieber derhalben, aber deßhalb und deßhalben, weßhalb und weßhalben scheinen gleichgültig zu seyn; nur halber, welches viele in diesen Zusammensetzungen gleichfalls gebrauchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Halb (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 909-910.
Schweben

Schweben [Adelung-1793]

... schweben, nicht angeklebt oder angeleimt zu seyn scheinen. 2. In weiterer Bedeutung wird es oft von solchen Dingen gebraucht, ... ... und Körpern, welche über uns befestiget sind, und gleichsam über uns zu schweben scheinen. S. Schwebästrich. Ein schwebendes Feld, im Bergbaue, welches oben ...

Wörterbucheintrag zu »Schweben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1725-1726.
Schelten

Schelten [Adelung-1793]

Schêlten , verb. irreg. act. et neutr. welches im ... ... ich schelten, den der Herr nicht schilt? Wo fluchen und schelten gleichbedeutend zu seyn scheinen. 5) Seinen Unwillen durch heftige Worte an den Tag legen; so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Schelten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1412-1413.
Schinden

Schinden [Adelung-1793]

Schinden , verb. irreg. act. Imperfect. ich schund; Mittelwort ... ... so in andern Fällen mehr. So auch das Schinden. Anm. Im Nieders. schinnen, im Schwed. skinna. Daß es ehedem ein Zeitwort dieses Lautes gegeben, ...

Wörterbucheintrag zu »Schinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1473-1474.
Saum (1)

Saum (1) [Adelung-1793]

1. Saum , ein Wort, welches ursprünglich mit Sam einerley ist, ... ... Bewegung, wovon die Bedeutung des Lichts eine Figur ist, Engl. to seem, scheinen, und unser Sommer; der Begriff der sich in Einen Punct sammelnden Menge, ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1303-1304.
Nähmlich

Nähmlich [Adelung-1793]

Nähmlich , adj. et adv. Superl. nähmlichste, welches in ... ... Oberdeutschen noch für das letztere gebraucht wird. Die Lat. nempe und nimirum scheinen auf ähnliche Art von nomen gebildet zu seyn, ob sie sich gleich ...

Wörterbucheintrag zu »Nähmlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 421-422.
Wechseln

Wechseln [Adelung-1793]

Wêchseln , verb. regul. welches in zwiefacher Form üblich ist: ... ... der Endung des Infinitives, eine doppelte Ableitungssylbe, des -s, und el. Beyde scheinen hier eine Wiederhohlung und Verstärkung des Hauptbegriffes zu bezeichnen, vielleicht mit einem Nebenbegriffe ...

Wörterbucheintrag zu »Wechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1422.
Geziemen

Geziemen [Adelung-1793]

... unmittelbar von dessen gleichfalls veralteten Stammworte, siemen, scheinen, wovon noch das Franz. sembler übrig ist, da es denn ... ... wohl anstehen, bedeuten würde. Das Engl. to seem heißt so wohl scheinen, als auch sich schicken, und Seemliness der Wohlstand. Im Isidor ...

Wörterbucheintrag zu »Geziemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 678.
Leiblich

Leiblich [Adelung-1793]

Leiblich , adj. et adv. 1) Dem Leibe nach, ... ... man auch einen körperlichen Eid nennet, obgleich beyde ehedem noch verschieden gewesen zu seyn scheinen. 4) Unmittelbar von jemandes Leibe, d.i. Person, herkommend, darin gegründet ...

Wörterbucheintrag zu »Leiblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1997.
Haß, der

Haß, der [Adelung-1793]

Der Háß , des -sses, plur. inus. ein hoher ... ... . κοτος, ein eingewurzelter Zorn, ein Groll, und κοτεω ich zürne, zu gehören scheinen. Der gemeinsten und immer noch wahrscheinlichsten Meinung nach stammet es von heiß, Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Haß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 997.
Danieder

Danieder [Adelung-1793]

Danieder , ein Umstandswort des Ortes, für nieder, zu Boden, welches ... ... damit der unerwartete Streich dich ungewarnt danieder schlage? Dusch. Der Streich wird dir hart scheinen, womit das Verhängniß alle deine Hoffnungen danieder geschlagen hat, ebend. Weil das ...

Wörterbucheintrag zu »Danieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1383-1384.
Gemahnen

Gemahnen [Adelung-1793]

Gemahnen , verb. reg. welches das mit dem Oberdeutschen Präfixo ... ... der Person erfordert, aber nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, gebraucht wird, für scheinen, vorkommen. Ich weiß nicht, wie du mich heut gemahnest, wie du mir ...

Wörterbucheintrag zu »Gemahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 547.
Entsehen

Entsehen [Adelung-1793]

Entsehen , verb. irreg. recipr. (S. Sehen,) sich ... ... Scheu. Sehen scheinet in dieser Zusammensetzung nicht das Activum videre, sondern das Neutrum scheinen zu seyn. Sich entsehen würde also eigentlich bedeuten, seine Gesichtsfarbe verändern, sich ...

Wörterbucheintrag zu »Entsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1835.
Reitzbar

Reitzbar [Adelung-1793]

Reitzbar , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... Verstande gebraucht man es auch von solchen Theilen, welche der Empfindung fähig zu seyn scheinen. So nennt man diejenigen Theile an manchen Pflanzen, welche sich bey der geringsten ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1079.
Unter (2)

Unter (2) [Adelung-1793]

2. Unter , eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand ... ... deutlich genug nach den mit inter zusammen gesetzten gleichbedeutenden Lateinischen Wörtern gebildet zu seyn scheinen. 3) Mit Zeitwörtern, da denn dieses Vorwort mit zu den wenigen gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 896-904.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon