Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schaum, der

Schaum, der [Adelung-1793]

Der Schaum , des -es, plur. car. ein ... ... Gestalt vieler zusammen hängender Blasen mit in die Höhe nimmt. Schaum geben. Zu Schaum werden. Der Schaum des Bieres, welcher im Nieders. Mood und Riem ... ... von Rahm, Rand, das Oberste. Der Schaum des Bleyes, Goldes, Silbers u.s.f. So fern ...

Wörterbucheintrag zu »Schaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1387-1388.
Fäumen

Fäumen [Adelung-1793]

... doppelten Gattung gebraucht wird. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Schaum von sich geben. Das Bier fäumet. Aus dem Maule fäumen. Ein fäumender Eber. 2) Als ein Activum, den Schaum abschöpfen. Die Brühe fäumen. Got der allor sünden tünste. ...

Wörterbucheintrag zu »Fäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 61.
Überher

Überher [Adelung-1793]

* Überhếr , adverb. welches im Hochdeutschen unbekannt ist. ... ... Du gabest ihr (der Erde) das bodenlose Meer Zum Mantel um; sein Schaum ging überher, Opitz Ps. 104; über die Erde.

Wörterbucheintrag zu »Überher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 757.
Schäumen

Schäumen [Adelung-1793]

... Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Schaum von sich geben. Vor Wuth, vor Zorn schäumen. Mit dem Munde ... ... Schleg. 2) Von dem Schaume befreyen. Das Fleisch schäumen, den Schaum, welcher sich im Kochen obenauf setztet, wegschaffen. Den Honig, das Wachs ...

Wörterbucheintrag zu »Schäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Abfäumen

Abfäumen [Adelung-1793]

Abfäumen , verb. reg. act. von Faum, folglich nicht abfeimen. 1) Eigentlich, den Faum oder Schaum abschöpfen, von dem Schaume befreyen. Honig, Talg u.s.f. abfäumen, abschäumen. 2) Figürlich in der Redensart, ein abgefäumter Schalk, der Ausbund ...

Wörterbucheintrag zu »Abfäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Schaumig

Schaumig [Adelung-1793]

Schaumig adj. et adv. Schaum habend, enthaltend. Schaumiges Bier. Schaumicht würde bedeuten, dem Schaume ähnlich.

Wörterbucheintrag zu »Schaumig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Abtrinken

Abtrinken [Adelung-1793]

Abtrinken , verb. irreg. act. S. Trinken. 1) ... ... Körpers herab trinken. Das Glas ist zu voll, man muß etwas abtrinken. Den Schaum abtrinken. Der Wein im Fasse ist schon bis auf die Hälfte abgetrunken. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127.
Bärme, die

Bärme, die [Adelung-1793]

Die Bärme , plur. car. 1) Der Schaum, welcher sich bey dem Einschenken auf dem Biere setzet; der Gäscht. 2) ... ... die eigentlich so genannten Hefen, als auch, was gehoben wird, d.i. den Schaum.

Wörterbucheintrag zu »Bärme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 734.
Abschöpfen

Abschöpfen [Adelung-1793]

Abschöpfen , verb. reg. act. 1) Durch Schöpfen oben abnehmen. Das Fett von der Brühe, den Schaum von dem Zucker, den Rahm von der Milch abschöpfen. 2) Auf solche Art einer andern Sache berauben. Die Milch abschöpfen, die Sahne von derselben ...

Wörterbucheintrag zu »Abschöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Beschäumen

Beschäumen [Adelung-1793]

Beschäumen , verb. reg. act. mit Schaum benetzen. Die Wellen spielen da sanft mit den beschäumten Wurzeln der Weiden, Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Beschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 893.
Gäscht, der

Gäscht, der [Adelung-1793]

... Schriftsteller. Noch mehr aber, 2. der Schaum von aufbrausenden flüssigen Körpern, besonders in folgenden zwey Fällen. 1) Die ... ... zum Unterschiede von den Stellhefen, Unterhefen, Bodenhefen oder der Bärme. 2) Der Schaum auf dem eingeschenkten Biere, im Schwed. Gåst, im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Gäscht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 425.
Aufschäumen

Aufschäumen [Adelung-1793]

Aufschäumen , verb. reg. neutr. mit haben, in die Höhe schäumen, sich als ein Schaum erheben. Borar und Alaun schäumen im Feuer auf. Das aufgeschäumte Meer, bey dem Neukirch, ist wider die Natur der Neutrorum, welche mit haben verbunden werden. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525.
Zerschäumen

Zerschäumen [Adelung-1793]

Zerschäumen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, sich in Schaum auflösen. Die fruchtbaren Waldströme zerschäumen, und ihre Wuth wird sich legen am Fuße des Felsen, Löw.

Wörterbucheintrag zu »Zerschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1691.
Verschäumen

Verschäumen [Adelung-1793]

Verschäumen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, bis zur Erschöpfung schäumen, nach Erschöpfung des Schaumes aufhören zu schäumen. Der Honig hat verschäumt, gibt im Kochen keinen Schaum mehr.

Wörterbucheintrag zu »Verschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1116.
Muth (1), der

Muth (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Muth , des -es, plur. inus. ... ... nur in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, übliches Wort, wo es theils den Schaum auf dem Biere, theils auch den Haferschleim bedeutet. Nieders. Mood. Es gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Muth (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 335.
Feim (1), der

Feim (1), der [Adelung-1793]

1. Der Feim , Schaum, S. Faum.

Wörterbucheintrag zu »Feim (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84.
Glasgalle, die

Glasgalle, die [Adelung-1793]

Die Glasgalle , plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n, der salzige Schaum, welcher sich in den Töpfen, worin das Glas geschmelzet wird, von der Glasmasse absondert; der Glasschaum, Glasschmalz, Glassalz, Fel vitri. Ohne Zweifel, so fern Galle ...

Wörterbucheintrag zu »Glasgalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 696.
Pompholyr, das

Pompholyr, das [Adelung-1793]

Das Pomphōlyr , des -es, plur. inus. in der Chymie, ein Nahme des grauen Nichtes, S. 1 Nicht, welcher aus dem Griech. πομφος, Schaum, gebildet ist.

Wörterbucheintrag zu »Pompholyr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 807.
Faumkelle, die

Faumkelle, die [Adelung-1793]

Die Faumkêlle , plur. die -n, die Faumlöffel, des -s, plur. ut nom. sing. im Oberdeutschen, eine Kelle oder ein Löffel, den Schaum damit abzuschöpfen, eine Schaumkelle, ein Schaumlöffel.

Wörterbucheintrag zu »Faumkelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 61.
Waidblume, die

Waidblume, die [Adelung-1793]

Die Waidblume , plur. die -n. 1. Die Blume oder Blüthe des Waids. 2. Bey den Färbern, der blaue Schaum des zum Färben angesetzten Waids.

Wörterbucheintrag zu »Waidblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon