Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schaumwurm, der

Schaumwurm, der [Adelung-1793]

Der Schaumwurm , des -es, plur. die -würmer, die ... ... einer Art Cicaden, welche sich auf den Zweigen der Bäume unter einer Menge von Schaum aufhalten, welchen sie blasenweise aus dem Hintern lassen, und daher auch Spreywürmer genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Schaumwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1389.
Badeschaum, der

Badeschaum, der [Adelung-1793]

Der Badeschaum , des -es, plur. car. eine weiße alkalische Guhr, welche mit einigen warmen mineralischen Bädern hervor sprudelt, und als ein weißer Schaum auf dem Wasser schwimmet.

Wörterbucheintrag zu »Badeschaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Seifenkraut, das

Seifenkraut, das [Adelung-1793]

Das Seifenkraut , des -es, plur. inusit. eine Pflanze, welche, wenn sie gequetscht wird, einen seifenartigen Schaum gibt, womit man die Fettflecken aus den Kleidern ziehen kann; Saponaria Linn. Speichelwurz.

Wörterbucheintrag zu »Seifenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 33.
Salzschmant, der

Salzschmant, der [Adelung-1793]

Der Salzschmant , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, in den Salzwerken, der Schmant, d.i. die Unreinigkeit in der Sohle, welche sich bey dem Kochen als ein Schaum oben aufsetzet. S. Schmant.

Wörterbucheintrag zu »Salzschmant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1262.
Schaumkelle, die

Schaumkelle, die [Adelung-1793]

Die Schaumkêlle , plur. die -n, eine Kelle, den Schaum damit von schäumenden, flüssigen Körpern abzuschöpfen; der Schaumlöffel, in einigen Gegenden der Schäumer, im Oberdeutschen der Faumköffel.

Wörterbucheintrag zu »Schaumkelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Schaumkette, die

Schaumkette, die [Adelung-1793]

Die Schaumkêtte , plur. die -n, an einem Pferdegebisse, die Kinnkette, weil sich der Schaum aus dem Munde des Pferdes am ersten daran setzet.

Wörterbucheintrag zu »Schaumkette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Luftschwefel, der

Luftschwefel, der [Adelung-1793]

Der Luftschwêfel , des -s, plur. inus. die in der Luft befindlichen schwefeligen Dünste. Im gemeinen Leben wird der gelbe Schaum, welchen man zuweilen auf dem Regenwasser nach einem Gewittersturme siehet, für Luftschwefel gehalten ...

Wörterbucheintrag zu »Luftschwefel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Schaumdiehle, die

Schaumdiehle, die [Adelung-1793]

Die Schaumdiehle , plur. die -n, an dem Steuerruder eines ... ... Diehle oder ein Bret, welches bis zum Schwerte des Ruders senkrecht stehet. Vielleicht von Schaum, so fern es figürlich auch das Oberste eines Dinges bedeuten kann, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Schaumdiehle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Weisheitsgürtel, der

Weisheitsgürtel, der [Adelung-1793]

Der Weisheitsgürtel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Ärzten, eine baumwollene Binde, welche in einen aus Eyweiß und Quecksilber zusammen gerührten Schaum getaucht, und, wenn sie trocken, um die Lenden gewunden wird, die Krätze ...

Wörterbucheintrag zu »Weisheitsgürtel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1466.
Guckgucksspeichel, der

Guckgucksspeichel, der [Adelung-1793]

... -s, plur. inus. ein weißer Schaum, welcher sich in den ersten Tagen des Frühlinges an allen Arten von ... ... Norwegen Lappespye, Froschspeichel, sonst auch Frühlingsschaum. Swammerdam hat schon bewiesen, daß dieser Schaum von den kleinen Flöhheuschrecken herrühret, deren Junge, so bald sie aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Guckgucksspeichel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 844.
Gällen

Gällen [Adelung-1793]

Gällen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... weit durch Berg und Thäler gellt, Canitz. Und singt und seufzet seinen Schaum Bis ihr das Ohr fast gellt, Haged. Anm. Gällen, Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Gällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 395.
Gäschen

Gäschen [Adelung-1793]

Gschen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben ... ... wenn es gähret, noch mehr aber, wenn es eingeschenket wird, und einen brausenden Schaum aufstößet. Figürlich auch zuweilen von einem ähnlichen Schalle andrer Körper. Da gischt ...

Wörterbucheintrag zu »Gäschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 425.
Kräuseln

Kräuseln [Adelung-1793]

Kräuseln , verb. reg. act. 1) Kraus machen; kräusen ... ... krüsen, krullen. 2) Das Meer kräuselt sich, wenn es kurze aber hohe mit Schaum bedeckte Wellen wirft, 3) Im Singen allerley kleine künstliche Figuren machen; als ...

Wörterbucheintrag zu »Kräuseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1759.
Reim, der

Reim, der [Adelung-1793]

Der Reim , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... zu unserm reden, und dem Oberd. reiten, rechnen. Das Nieders. Riem, der Schaum, und riemen, schäumen, gründet sich auf eine ähnliche Onomatopöie. Bey den Meistersängern ...

Wörterbucheintrag zu »Reim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1053-1054.
Aufwerfen

Aufwerfen [Adelung-1793]

Aufwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. 1. ... ... . 2. In die Höhe werfen. a) Eigentlich. Das Meer wirft Schaum auf. Das Wasser wirft Blasen auf. b) Figürlich. (1) Aufgraben. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 552-553.
Faum, der

Faum, der [Adelung-1793]

Der Faum , des -es, plur. car. eine Benennung des Schaumes, welche im Oberdeutschen bekannter ist, als im Hochdeutschen. Der Faum des Bieres. Den Faum abschöpfen ... ... entstanden, so wie auch fumus damit verwandt zu seyn scheinet. S. auch Schaum.

Wörterbucheintrag zu »Faum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 61.
Blume, die

Blume, die [Adelung-1793]

Die Blume , plur. die -n, Diminutivum das Blümchen, ... ... des Wortes blühen ist. 5) Bey den Färbern ist die Blume der schöne blaue Schaum, welchen der Indigo im Aufwallen in der Küpe macht. 6) In den ...

Wörterbucheintrag zu »Blume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1086-1087.
Zibeth, der

Zibeth, der [Adelung-1793]

Der Zibeth , des -es, plur. inusit. ein stark ... ... Engl. Civet, alle von dem Arab. Zibet oder Zebed, Schaum, weil der Zibeth in seinem frischen Zustande einem weißen Schaume gleicht. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Zibeth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701.
Schmant, der

Schmant, der [Adelung-1793]

Der Schmant , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... gebrannt wird. In den Salzwerken wird die Unreinigkeit der Sohle, welche sich als ein Schaum obenauf setzet, der Salzschmant genannt. 2) In manchen Gegenden, z.B. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1557.
Frathem, der

Frathem, der [Adelung-1793]

* Der Frathem , des -s, plur. inus. eine im Niedersächsischen übliche Benennung so wohl des sichtbaren Athems, als auch eines jeden Dampfes von ... ... im Dän. Fraade, im Isländ. Frod, und im Griech. αφρος, der Schaum. S. Brodem.

Wörterbucheintrag zu »Frathem, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 268.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon