Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwarzkupfer, das

Schwarzkupfer, das [Adelung-1793]

Das Schwarzkupfer , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. im Hüttenbaue, das aus dem zweyten Schmelzen der Kupfererze erhaltene Kupfer, welches noch mit Bergarten und andern Metallen vermischt ist, und erst durch mehrere nachfolgende Arbeiten gereiniget ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarzkupfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1723.
Grinsen

Grinsen [Adelung-1793]

Grinsen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur im Bergbaue üblich ist, wo man von dem Schwarzkupfer sagt, daß es grinse, wenn es in dem Probescherben anfängt zu gehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Grinsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 806.
Leg, das

Leg, das [Adelung-1793]

Das Lêg , des -es, plur. inus. im Hüttenbaue, ... ... und Arsenik, welches sich bey dem Machen des Schwarzkupfers zwischen der Schlacke und dem Schwarzkupfer leget, und eben das ist, was bey der Bleyarbeit die Speise genannt wird ...

Wörterbucheintrag zu »Leg, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1969.
Sau (1), die

Sau (1), die [Adelung-1793]

1. Die Sau , plur. die Säue, ein nur in einigen wenigen Fällen, besonders im Hüttenbaue übliches Wort. 1) Eine Masse Schwarzkupfer wird daselbst eine Sau oder Kupfersau genannt. Wenn aber im Seigern und Kupferschmelzen ...

Wörterbucheintrag zu »Sau (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1291.
Eisensau, die

Eisensau, die [Adelung-1793]

Die Eisensau , plur. die -säue, oder -sauen, bey dem Schmelzen auf Schwarzkupfer, dasjenige Eisen, welches nicht mit verschlacket worden, Kupfer und andere fremdartige Theile enthält, und sich in unförmlichen Klumpen an die Wände des Schmelzofens anhänget.

Wörterbucheintrag zu »Eisensau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1773-1774.
Garkönig, der

Garkönig, der [Adelung-1793]

Der Garkönig , des -es, plur. die -e, im Hüttenbaue, 1) das auf der Kapelle stehende Kupfer, wenn das Schwarzkupfer auf gares Kupfer probiret wird. 2) Die kleine Scheibe Kupfer, welche zuletzt ...

Wörterbucheintrag zu »Garkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 416.
Gareisen, das

Gareisen, das [Adelung-1793]

Das Gareisen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Schmelzhütten ein langes spitziges Eisen, welches der Garmacher in das Schwarzkupfer stößet, um zu sehen, ob es seine Gare habe. S. Garbruch.

Wörterbucheintrag zu »Gareisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 416.
Kupferleg, das

Kupferleg, das [Adelung-1793]

Das Kupferlêg , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, im Hüttenbaue, ein Gemisch ... ... und Arsenik, welches sich bey dem Machen des Schwarzkupfers zwischen die Kupferschlacke und das Schwarzkupfer leget, daher es auch den Nahmen hat.

Wörterbucheintrag zu »Kupferleg, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1840.
Garmacher, der

Garmacher, der [Adelung-1793]

Der Gārmácher , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Hüttenbaue, ein Arbeiter, der das Schwarzkupfer gar macht, d.i. von allen fremdartigen Dingen reiniget.

Wörterbucheintrag zu »Garmacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 417.
Frischherd, der

Frischherd, der [Adelung-1793]

Der Fríschhrd , des -es, plur. die -e, ... ... . die -öfen, in dem Hüttenbaue, 1) derjenige Ofen, in welchem dem Schwarzkupfer Bley zugesetzet wird, um es dadurch von dem Silber zu scheiden; ...

Wörterbucheintrag zu »Frischherd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 311-312.
Frischstück, das

Frischstück, das [Adelung-1793]

Das Frischstück , des -es, plur. die -e, in den Seigerhütten, diejenigen Erzkuchen oder Stücke oder Stücke Schwarzkupfer und Bley, welche bey dem Frischen des Kupfers entstehen, und auch Seigerstücke genannt werden. S. Frischen 4.

Wörterbucheintrag zu »Frischstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 312.
Schlackenbad, das

Schlackenbad, das [Adelung-1793]

Das Schlackenbad , des -es, plur. die -bäder, ein künstliches Bad, welches mit den heißen Schlacken von dem Roh- und Schwarzkupfer bereitet und in verschiedenen Krankheiten gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Schlackenbad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1483.
Königskupfer, das

Königskupfer, das [Adelung-1793]

Das Königskupfer , des -s, plur. inus. in den Schmelzhütten, das so genannte Schwarzkupfer, weil es als ein König in dem Tiegel zurück bleibt; S. 1. König.

Wörterbucheintrag zu »Königskupfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706.
Kupferzuschlag, der

Kupferzuschlag, der [Adelung-1793]

Der Kupferzuschlag , des -es, plur. aber nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -schläge, im Hüttenbaue, weiche und veränderte Bleyschlacken, welche zu Schwarzkupfer verarbeitet werden.

Wörterbucheintrag zu »Kupferzuschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1842.
Kupferschröter, der

Kupferschröter, der [Adelung-1793]

Der Kupferschröter , des -s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, ein eisernes Werkzeug, die zu den Proben nöthigen kleinen Stückchen aus dem Schwarzkupfer zu schroten oder zu hauen.

Wörterbucheintrag zu »Kupferschröter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1841.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

Schwarz , schwärzer, schwärzeste, adj. et adv. 1. ... ... den Eisenarbeitern heißt ein Eisen schwarz, wenn es unverzinnt ist. Schwarzes Kupfer oder Schwarzkupfer im Hüttenbaue, ungereinigtes, S. Schwarzkupfer. In einem andern Verstande war ehedem schwarze Münze, welche mit vielem Kupfer vermischt ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16