Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Sen

-Sen [Adelung-1793]

-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und Iterativa daraus zu bilden; gacksen, oder gäcksen, von gacken, das veraltete dinsen, ziehen, von dehnen, hummsen, summsen, von hummen, summen, raffsen, von raffen, drucksen, von drucken, lugsen, ...

Wörterbucheintrag zu »-Sen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
Zen

Zen [Adelung-1793]

... welchem Falle es mit dem groben schen, und feinern sen beynahe gleich bedeutend ist, nur mit dem Unterschiede, daß zen eigentlich einen noch stärkern Grad andeutet, als sen, weil z der härteste Buchstab seiner Classe ist. Besonders gehet das sen nach gewissen Consonanten des Primitivi gern in ein z über, als nach ...

Wörterbucheintrag zu »Zen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1683.
Āßen

Āßen [Adelung-1793]

† Āßen , oder Ǟßen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur bey den Jägern und Fischern von dem Fressen des rothen Wildbretes, des großen Geflügels, und der großen Fische gebraucht wird: der Hirsch aßet, oder äßet sich, als ...

Wörterbucheintrag zu »Āßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 453.
-Hausen

-Hausen [Adelung-1793]

-Hausen , die Endung des eigenthümlichen Nahmens verschiedener bewohnter Örter in Deutschland ... ... , Osthausen u.s.f. welche in den gemeinen Mundarten der Niedersachsen oft in -sen zusammen gezogen wird; Hornsen, Pattensen u.s.f. für Hornhausen, Pattenhausen. ...

Wörterbucheintrag zu »-Hausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1026.
Umreisen

Umreisen [Adelung-1793]

Umreḯsen , verb. reg. act. ich umreise, umreiset, zu umreisen, um etwas herum reisen. Die Welt umreisen. Úmreisen, hingegen im Reisen einen Umweg nehmen. Wir sind viel umgereiset.

Wörterbucheintrag zu »Umreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 811-812.
Weibsen, das

Weibsen, das [Adelung-1793]

Das Weibsen , des -s, plur. ut nom. sing. nur in den niedrigen Sprecharten, eine Person weiblichen Geschlechtes, im Gegensatze des Mannsen. Von der Endsylbe S. -Sen.

Wörterbucheintrag zu »Weibsen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1443.
Wandbesen, der

Wandbesen, der [Adelung-1793]

Der Wandbếsen , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Besen von Borsten, die Wände damit abzukehren; ein Borstwisch.

Wörterbucheintrag zu »Wandbesen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1376.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... Gewächse, drucksen, drechseln, klappsen, des Gypses u.s.f. Daher die Endsylbe -sen oder -seln in vielen Zeitwörtern auch in das noch härtere -zen und - ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Z

Z [Adelung-1793]

Z , der sechs und zwanzigste und letzte Buchstab des Deutschen Alphabetes, ... ... schmelzen, salzen, schmerzen, tanzen, u.s.f. wo es aus den Ableitungssylben sen und seln entstanden ist. Wenn das t ein s nach sich haben sollte, ...

Wörterbucheintrag zu »Z«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1641-1642.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... richtig Flü-che, su-chen, Bü-cher, wie man theilet Lie-be, versü-ßen, tra-gen; wohl aber nach geschärften, wo es doppelt lauten muß, und ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Tz

Tz [Adelung-1793]

... welches in Zeitwörtern in die intensive Endung -sen oder nach einem t in das härtere -zen, im Nieders. -ten ... ... schwiten u.s.f. welche durch das angehängte Zeichen der Intension s oder sen ihre gegenwärtige Gestalt erhalten haben. Man schlage die einzelnen Wörter nach, worin ...

Wörterbucheintrag zu »Tz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727-729.
Seit

Seit [Adelung-1793]

Seit , eine Partikel, welche das Schicksal aller Partikeln gehabt, d. ... ... lid mehrmals vorkommt. Auch im Schwedischen ist sedan, und zusammen gezogen sen, hernach, nachdem. S. Sint. (c) Eine Zeitfolge von ...

Wörterbucheintrag zu »Seit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 40-42.
Sint

Sint [Adelung-1793]

* Sint , eine Partikel, welche im Hochdeutschen völlig veraltet ist, ... ... sinen, im Holländ. sint, sind, seder, sichtent, im Schwed. sen, im Engl. since. Es kann seyn, daß es aus seit ...

Wörterbucheintrag zu »Sint«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 108-109.
Ruhen

Ruhen [Adelung-1793]

Ruhen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... raha, und mit verstärktem Hauchlaute rekana. Ehedem hatte man vermittelst des Ableitungslautes -sen hiervon auch das Intensivum rausen; der aber rawset in dem summer der ...

Wörterbucheintrag zu »Ruhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1202-1203.
Toben

Toben [Adelung-1793]

Toben , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... . auch Taub. In der gemeinen Mundart der Meißner hat man vermittelst der Endsylbe -sen davon das Intensivum tebsen, unangenehmes Geräusch machen, und Tebs, ein solches Geräusch, ...

Wörterbucheintrag zu »Toben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 610.
Blasen

Blasen [Adelung-1793]

Blasen , verb. irreg. ich blase, du bläsest, er ... ... hohen Ofen schmelzen. Anm. Die älteste Form dieses Verbi ist blähen. Die Sylbe sen deutet an, daß blasen das Intensivum von blahen oder blähen ist. Bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Blasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1043-1044.
-Schen

-Schen [Adelung-1793]

-Schen , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche oft Stammwörtern angehänget wird, ... ... grühen, Schwed. gro; proficisi u.s.f. Die Endsylben der Zeitwörter -sen und -zen können übrigens als nahe Verwandte dieser Sylbe angesehen werden.

Wörterbucheintrag zu »-Schen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1413-1414.
Sehnen

Sehnen [Adelung-1793]

... etwas sehen. Da aber send und sen, ein altes bey den Schwäbischen Dichtern sehr häufiges Wort ist, welches ... ... traurige schmerzliche. Des Herrn Ihre Ableitung, der unser sehnen von dem Schwed. sen, langsam, im Oberd. senlich, (S. Frisch) abstammen lässet, ...

Wörterbucheintrag zu »Sehnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 27.
Bansen

Bansen [Adelung-1793]

Bansen , verb. reg. act. die Garben in die Bansen ... ... Scheuer gedroschen werden. Beyde Ableitungen sind gezwungen und unfruchtbar. Die letzte Sylbe se und sen, an Banse und bansen, ist bloß die Endung des Intensivi; Ban, aber ...

Wörterbucheintrag zu »Bansen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723.
Hitzen

Hitzen [Adelung-1793]

Hitzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... andern ist heitzen üblich, S. dasselbe. Anm. Es ist vermittelst der Endung -sen, aus dem Bey- und Nebenworte heiß, Nieders. het, gebildet, gleichsam hetsen ...

Wörterbucheintrag zu »Hitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1214-1215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon