Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
That, die

That, die [Adelung-1793]

... beystehen. Er hat den Nahmen mit der That. Mit der That und nicht mit Worten. Nach der ... ... Handlung, ein Verbrechen. Eine That begehen. Nach vollbrachter That. Auf frischer That ergriffen werden. Die That leugnen, gestehen, bereuen. Leben und ...

Wörterbucheintrag zu »That, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566.
Beweisen

Beweisen [Adelung-1793]

... Wissen machen, deutlich machen, zeigen, besonders durch die That zeigen. Er beweis bey allen Gelegenheiten eine große Ergebenheit gegen ihn. Er ... ... annehmen. Das beweist die Sache noch nicht. Es ist längst beweisen worden. S. auch Erweisen. Das Hauptwort die Beweisung ist in der ... ... 22: Mit Thaten und Wunder und Zeichen beweiset. S. Weisen.

Wörterbucheintrag zu »Beweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968-969.
Erweisen

Erweisen [Adelung-1793]

Erweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) Durch die That deutlich machen, mit der That zeigen; beweisen. Einem viele Ehre, die letzte Ehre erweisen. Er hat mir in meinem Leben viel Gutes, lauter Böses erwiesen. Der Himmel ...

Wörterbucheintrag zu »Erweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1952-1953.
Wohlthun

Wohlthun [Adelung-1793]

Wohlthun , verb. irregul. neutr. (S. Thun,) mit dem Hülfsworte haben, und ... ... Endung der Person. 1. Angenehme Empfindungen, besonders des Gefühles erwecken. Das Kratzen that ihm wohl. 2. Heilsame Wirkungen auf jemanden haben. Die Arzeney wird ... ... Gell. In den übrigen Modis gebraucht man dafür Gutes thun, Wohlthat erweisen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Wohlthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1599-1600.
Betrèffen

Betrèffen [Adelung-1793]

Betrèffen , verb. irreg. S. Treffen. 1) Über einer bösen That antreffen, Nieders. bedrapen. Er ist im Diebstahle, oder über dem Diebstahle betroffen worden. Einen auf dem fahlen Pferde betreffen. S. Pferd. Du kommst ans Kreuz ...

Wörterbucheintrag zu »Betrèffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 942-943.
Thun, das

Thun, das [Adelung-1793]

Das Thun , des -s, plur. car. der Infinitiv des vorigen Wortes, als ein Hauptwort ... ... ein Collectivum, die Handlungen eines vernünftigen Geschöpfes zu bezeichnen, wodurch es sich von That unterscheidet, welches von einzelnen Handlungen gebraucht wird. Um eures Thuns willen ward ...

Wörterbucheintrag zu »Thun, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 595.
Daseyn, das

Daseyn, das [Adelung-1793]

Das Daseyn , des -s, plur. car. ein ... ... Die Gegenwart an einem Orte. Er that es in meinem Daseyn, indem ich da war, in meiner Gegenwart. ... ... vor dem Ende des 15ten Jahrhunderts gleichfalls für existere gebraucht wird. S. Da II.

Wörterbucheintrag zu »Daseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1408.
Thäter, der

Thäter, der [Adelung-1793]

Der Thäter , des -s, plur. ut nom. sing ... ... . die Thäterinn, der eine That verrichtet oder verrichtet hat. 1. Im weitesten Verstande. Seyd Thäter des ... ... 4, 11. Außer den Zusammensetzungen Gutthäter, Wohlthäter, Wunderthäter u.s.f. kommt es in dieser weitern Bedeutung im Hochdeutschen wenig mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Thäter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566.
Widerrathen

Widerrathen [Adelung-1793]

Wíderráthen , verb. irregul. act. (S. Rathen.) Ich widerrathe, Partic. widerrathen. Durch guten Rath zu hindern suchen. ... ... einem eine Sache widerrathen, rathen, daß man sie nicht thue, nicht unternehme. Er that es, alles Widerrathens ungeachtet.

Wörterbucheintrag zu »Widerrathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1523.
Niederhocken

Niederhocken [Adelung-1793]

Niederhocken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... niederhauchen, Nieders. daalhurken, daalhucken, im gemeinen Leben Obersachsens auch niederkauern. Das Pferd that einen Niederhauch, stolperte, Theuerd. Kap. 33. S. Hocken.

Wörterbucheintrag zu »Niederhocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 495.
Windbeutel, der

Windbeutel, der [Adelung-1793]

Der Windbeutel , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Ein windiger Mensch, welcher vieles Geräusch ohne Gründlichkeit, viele und leere Worte ohne That und Wahrheit macht; ein sehr harter Ausdruck, wofür Windmacher ein wenig gelinder ist ...

Wörterbucheintrag zu »Windbeutel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1553.
Thathandlung, die

Thathandlung, die [Adelung-1793]

* Die Thathandlung , plur. die -en, ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, eine gewaltthätige Handlung, Gewaltthätigkeit zu bezeichnen, von That, gewaltsame, böse Handlung. Einige Neuere haben es mit wenig Überlegung für Factum zu gebrauchen angefangen, S. Thatsache.

Wörterbucheintrag zu »Thathandlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566.
Thun

Thun [Adelung-1793]

... . solches gleich hernach. Anm. 1. Ich thät, für ich that, du thätest, u.s.f. im Imperf. Indic. ist ... ... unser toben, taub, Getös, ehedem Tos u.s.f. abstammen, S. auch Ton und Tönen. Das obengedachte ...

Wörterbucheintrag zu »Thun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 590-595.
Mögen

Mögen [Adelung-1793]

... , 1 Tim. 2, 2. Er that es bloß, damit ich ihn loben möchte. Er bat mich ... ... nun nicht gern, d.i. haben, thun, sehen u.s.f. Ich möchte es doch versuchen. Ich möchte sie jetzt beyde beysammen ... ... trchtig, von schlāgen, Schlácht, von dem veralteten pragen, Prácht, u.s.f. Schon Ottfried, bey welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Mögen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 257-260.
Darum

Darum [Adelung-1793]

... im Hochdeutschen veraltet. Darum daß eine Seele gearbeitet hat, wird er u.s.f. Es. 53, 11. Ingleichen im Nachsatze: darum daß er ... ... darum? 2 Sam. 19, 42. Du solltest es nicht haben, ich that es eben darum. Ich lobe sie darum ...

Wörterbucheintrag zu »Darum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1404-1406.
Halten

Halten [Adelung-1793]

... hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich ... ... den Daumen halten, figürlich, ihm mit Rath und That beystehen, S. Daumen. Einem ein Bein halten, eigentlich, ihm ... ... oder mit Schreiben, mit Singen u.s.f. inne halten. S. Inne. Halten sie mit solchen Reden ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Wollen

Wollen [Adelung-1793]

... etwa ihre Absicht, mir zu sagen u.s.f. Nicht verliebt, nur zärtlich wollen (oder, wollten) sie sagen. Ich will damit soviel sagen u.s.f. Das will ich eben nicht sagen. 5. Zulassen, verstatten, ... ... Schiff will sinken, das Haus will einfallen, der Stock will brechen. Ich that, als wollte michs verdrießen. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Wollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1607-1609.
Helfen

Helfen [Adelung-1793]

... Seinem Freunde mit Gelde, mit Rath und That, helfen. Ich konnte mir nicht helfen, es mußte heraus. ... ... Es will uns niemand helfen. Einem mit Rath, mit der That helfen. Gott helf euch! Ein gewöhnlicher Gruß gegen arbeitende Personen, dessen ... ... auch bey den Zeitwörtern heißen, dürfen, sollen, hören, lehren, lassen u.s.f. Statt findet. Einem arbeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Helfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096-1098.
Ansehen

Ansehen [Adelung-1793]

... ansehen, dieselben nicht achten. Gott siehet das Herz und nicht die That an. Die ungewöhnlichen Redensarten, einen in Gnaden, in Barmherzigkeit ansehen, können ... ... es scheinet. Anasehan, anasiehen, war schon den ältesten Fränkischen Schriftstellern bekannt. S. auch Anschauen. Das Substantiv die Ansehung S. hernach besonders.

Wörterbucheintrag zu »Ansehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 366-367.
Betrèten

Betrèten [Adelung-1793]

... Opitz. Ps. 86. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen ganz unbekannt. S. Antreten, welches üblicher ist. 2) * Widerfahren, begegnen, von unangenehmen ... ... einer unerlaubten Handlung antreffen, für das niedrige ertappen, erwischen. Einen auf frischer That betreten. Er ist im Diebstahle, im Ehebruche betreten worden. ...

Wörterbucheintrag zu »Betrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 943-944.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon