Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freyen (1)

Freyen (1) [Adelung-1793]

1. Freyen , verb. reg. act. frey machen, besonders von gewissen Verbindlichkeiten und Lasten frey sprechen, mit Freyheiten begaben. Eine gefreyete Manufactur, privilegirte, im Oberdeutschen. Im Hochdeutschen ist dieses Zeitwort veraltet, seitdem befreyen üblicher geworden ist. Nur das Mittelwort, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Freyen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293.
Hofbefreyt

Hofbefreyt [Adelung-1793]

Hofbefreyt , adj. et adv. unter dem Schutze des Hofes, d.i. eines regierenden Herren, von gewissen bürgerlichen Verbindlichkeiten befreyet. So werden diejenigen Handwerker, welche ihr Handwerk unter dem Schutze des Hofes treiben, ohne zünftig zu seyn, hofbefreyte Handwerker genannt. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Hofbefreyt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1236.
Beschwerlich

Beschwerlich [Adelung-1793]

Beschwerlich , -er, -ste, adj. et adv. zu unangenehmen Verbindlichkeiten verpflichtend, Beschwerde, Mühe verursachend. Einem mit seinem Besuche, mit seinen Briefen beschwerlich seyn oder fallen. Das Reden fällt, oder wird mir gar zu beschwerlich. Ein beschwerlicher Mensch, der uns ...

Wörterbucheintrag zu »Beschwerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 909.
Zunftrecht, das

Zunftrecht, das [Adelung-1793]

Das Zunftrêcht , des -es, plur. die -e. 1. Das Recht, in eine geschlossene Handwerkszunft vereiniget zu seyn; ohne Plural. 2. Gerechtsamen und Verbindlichkeiten, welche mit einer Zunft verbunden sind.

Wörterbucheintrag zu »Zunftrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1763.
Ackerrecht, das

Ackerrecht, das [Adelung-1793]

Das Ackerrècht , des -es, plur. die -e. 1) Gerechtsame und Verbindlichkeiten, welche dem Ackerbaue ankleben. 2) Der Inbegriff derselben; entweder im Singular allein, oder im Plural allein.

Wörterbucheintrag zu »Ackerrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... Ansehung seines eigenen Betragens bey Hindernissen, als ein Reciprocum. Sich gut halten, seine Verbindlichkeiten aller Art gehörig erfüllen. Sich hart halten, sich so betragen, als ob ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Dienen

Dienen [Adelung-1793]

Dienen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... eines andern Nutzen befördern, so wohl gegen eine gewisse Vergeltung, als auch aus andern Verbindlichkeiten. So dienet der Advocat seinem Clienten. Wer dienet ihnen in dieser Sache? ...

Wörterbucheintrag zu »Dienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1484-1486.
Haften

Haften [Adelung-1793]

Haften , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... im eigentlichen Verstande. Bey dem letztern heißt einem haften auch figürlich, ihm Verbindlichkeiten schuldig seyn. Es ist das Neutrum von dem Activo heften, S. dasselbe, ...

Wörterbucheintrag zu »Haften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 893-894.
Bewahren

Bewahren [Adelung-1793]

Bewahren , verb. reg. act. Sorge für etwas tragen, ... ... Abscheu, Schrecken u.s.f. auszudrucken. 5) Wie auch, durch Erfüllung seiner Verbindlichkeiten. Daher die so häufigen biblischen R.A. die Gebothe Gottes, seinen Bund ...

Wörterbucheintrag zu »Bewahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 962-963.
Erfüllen

Erfüllen [Adelung-1793]

Erfüllen , verb. reg. act. voll machen, anfüllen, ausfüllen ... ... Pflicht, seiner Verbindlichkeit ein Genüge thun, in der höhern Schreibart. Seine Pflichten, seine Verbindlichkeiten erfüllen. Sein Gelübde, sein Versprechen erfüllen. Aber die biblischen R.A. das ...

Wörterbucheintrag zu »Erfüllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1891-1892.
Last, die

Last, die [Adelung-1793]

Die Last , plur. die -en. 1. Eine Unvollkommenheit, ... ... Abgaben an die Obrigkeit und alle gegen den Grund- und Landesherren auf sich habende Verbindlichkeiten häufig Lasten, Onera, zu nennen. Das Land hat viele Lasten zu ...

Wörterbucheintrag zu »Last, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1917-1919.
Nachkommen

Nachkommen [Adelung-1793]

Nachkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... denselben befolgen, ihn vollziehen. Buchstäblich wird er seiner Ordre nachkommen. Seiner Pflicht, seinen Verbindlichkeiten, seinem Versprechen nachkommen, sie erfüllen, ihnen eine Genüge leisten. Aber, dem ...

Wörterbucheintrag zu »Nachkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 377.
Unpflicht, die

Unpflicht, die [Adelung-1793]

Die Unpflicht , plur. die -en, der Gegensatz von Pflicht ... ... ist, aber in verschiedenem Verstande gebraucht wird. 1. In einigen Gegenden sind Unpflichten, Verbindlichkeiten der Unterthanen, welche nicht zu gewissen bestimmten Zeiten, sondern nur bey außerordentlichen Gelegenheiten ...

Wörterbucheintrag zu »Unpflicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 881-882.
Beschwèrde, die

Beschwèrde, die [Adelung-1793]

Die Beschwèrde , plur. die -en, alles, wodurch eine ... ... fällt, oder was man mit Widerwillen thut. In dieser Bedeutung werden alle diejenigen thätigen Verbindlichkeiten der Unterthanen gegen ihre Obrigkeit Beschwerden genannt, weil man sie schon von den ...

Wörterbucheintrag zu »Beschwèrde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 908.
Pfahlbürger, der

Pfahlbürger, der [Adelung-1793]

Der Pfahlbürger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... blieb, einen Pfahlbürger zu nennen. Die Leibeigenen, welche sich auf solche Art ihren Verbindlichkeiten zu entziehen suchten, heißen daher in einer Urkunde Kaiser Rudolphs von 1273 in ...

Wörterbucheintrag zu »Pfahlbürger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 702.
Verbindlichkeit, die

Verbindlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Verbindlichkeit , plur. die -en, ... ... oder Wohlthaten gebraucht wird, so fern sie den andern zu Gegengefälligkeiten verbinden. Viele Verbindlichkeiten von jemanden genossen haben. Ich habe Timanten viele Verbindlichkeiten, Cron. besser: ich bin ihm viele Verbindlichkeiten (zu erwiedern) schuldig. 2. In passiver Bedeutung, der Zustand, da ...

Wörterbucheintrag zu »Verbindlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 997.
Unterthänigkeit, die

Unterthänigkeit, die [Adelung-1793]

Die Unterthänigkeit , plur. car. die Eigenschaft, da eine Person ... ... den Grundherren, sowohl in Ansehung der Leibeigenschaft, als auch der Frohndienste, oder anderer Verbindlichkeiten, gebraucht wird. Von der Unterwürfigkeit gegen die höchste Landesobrigkeit kommt es, außer ...

Wörterbucheintrag zu »Unterthänigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 931.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17