Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abfeuern

Abfeuern [Adelung-1793]

Abfeuern , verb. reg. act. 1) Bey den Feuergewehren so viel als abbrennen. Ein Gewehr, eine Kanone, eine Flinte abfeuern. Unter Abfeuerung der Kanonen. 2) In den Schmelzhütten das Feuer abgehen lassen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Pöller, der

Pöller, der [Adelung-1793]

Der Pöller , des -s, plur. ut nom. sing. ein kleiner Mörser zum Schießen; in weichern Mundarten Böller. Ohne Zweifel von dem Palle, Balle oder Knalle, welchen er im Abfeuern macht. S. Bellen und Poltern.

Wörterbucheintrag zu »Pöller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 804.
Doppelhaken, der

Doppelhaken, der [Adelung-1793]

Der Doppelhaken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... einem Luntenschlosse, welche bis 8 Loth Bley schießen. Sie werden bey dem Abfeuern durch eine Gabel unterstützt, und in der gehörigen Lage erhalten. Sie führen diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Doppelhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1519-1520.
Backenbüchse, die

Backenbüchse, die [Adelung-1793]

Die Backenbüchse , plur. die -n, eine allgemeine Benennung unserer heutigen kleinen Feuergewehre, welche bey dem Abfeuern an die Backen gelegt werden; zum Unterschiede von den ehemaligen größern Hakenbüchsen.

Wörterbucheintrag zu »Backenbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 684.
Stückwischer, der

Stückwischer, der [Adelung-1793]

Der Stückwíscher , des -s, plur. ut nom. sing. in der Geschützkunst, ein Wischer, die Stücke oder Kanonen nach dem Abfeuern damit auszuwischen.

Wörterbucheintrag zu »Stückwischer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 468.
Feuern

Feuern [Adelung-1793]

Feuern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... jeder Minute zehen Mahl. Mit dem Handgewehre auf den Feind feuern. S. auch Abfeuern. 2) Feuer machen, Feuer unterhalten, in der Sprache des täglichen Umganges. ...

Wörterbucheintrag zu »Feuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 133-134.
Lage, die

Lage, die [Adelung-1793]

Die Lage , plur. die -n, ... ... Schiffe die ganze Lage geben, alle auf der einen Seite befindliche Kanonen auf dasselbe abfeuern. Beyde Lagen geben, eine Seite nach der andern abfeuern. Eine Lage aushalten. Anm. In der zweyten Hauptbedeutung, im Dän. ...

Wörterbucheintrag zu »Lage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1868-1869.
Dunst, der

Dunst, der [Adelung-1793]

Der Dunst , des -es, plur. die Dünste. 1. ... ... der Geschützkunst bedeutet eine Bombe aus dem Dunste werfen, sie auf eine solche Art abfeuern, daß das Zündkraut des Mörsers zugleich die Brandröhre der Bombe zündet, welches auch ...

Wörterbucheintrag zu »Dunst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1579.
Bombe, die

Bombe, die [Adelung-1793]

Die Bombe , plur. die -n, in der Geschützkunst der ... ... Unglücke des menschlichen Geschlechtes erfundenen Werkzeuges zeiget den Schall an, den es bey dem Abfeuern macht, oder mit welchem es zerspringet; denn βομβος und bombus druckten schon ...

Wörterbucheintrag zu »Bombe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1124.
Anlage, die

Anlage, die [Adelung-1793]

Die Anlage , plur. die -n, von dem Verbo anlegen ... ... zusammen geschmiedete Bergeisen. 4) An den Schießgewehren, denjenigen Theil, welchen man bey dem Abfeuern an den Backen legt, und welcher auch der Anschlag heißt. 5) An ...

Wörterbucheintrag zu »Anlage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 329.
Kanone, die

Kanone, die [Adelung-1793]

Die Kanōne , plur. die -n, Dimin. das Kanönchen, ... ... aller Arten des groben Geschützes ist, nur die Mörser und Kammerstücke ausgenommen. Eine Kanone abfeuern. Leute, die Kanonen zu bedienen. Ehe man dieses Wort im Deutschen aus ...

Wörterbucheintrag zu »Kanone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1493-1494.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11