Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heye, die

Heye, die [Adelung-1793]

Die Heye , plur. die -n, ein Nahme verschiedener hölzerner ... ... Salzkothen der kleine hölzerne Hammer an einem Stiele, womit der Schöp von den Salzpfannen abgeschlagen wird, die Heye, Hege genannt. Die Beutheye oder Pochheye der Böttcher ist ...

Wörterbucheintrag zu »Heye, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1168.
Abschläglich

Abschläglich [Adelung-1793]

Abschläglich , adj. et adv. von dem Zeitworte abschlagen, was abgeschlagen, d.i. abgerechnet, werden soll. Eine abschlägliche Bezahlung, die auf Abschlag geschieht. Einen abschläglich bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Abschläglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

... des Zeitwortes abschlagen. 1) Dasjenige, was abgeschlagen wird. So nennet man, (a) an einigen Orten den Tannenschlag, ... ... Ich will es auf Abschlag nehmen. 3) Der Ort, wodurch das Wasser abgeschlagen, d.i. abgeleitet, wird. So werden in dem Teichwesen, diejenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Dickmāß, das

Dickmāß, das [Adelung-1793]

Das Dickmāß , des -es, plur. inus. bey den Jägern, der Bast oder das rauche Häutchen, welches dem Hirsche oder Rehbock um das neue Gehörn wächset, besonders nachdem er dasselbe abgeschlagen hat; das Gefege.

Wörterbucheintrag zu »Dickmāß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1481.
Fegehammer, der

Fegehammer, der [Adelung-1793]

Der Fêgehammer , des -s, plur. die -hämmer, in den Salzwerken, ein Hammer, womit die Pfannen gefeget, d.i. der Salzstein oder Schöpp abgeschlagen wird.

Wörterbucheintrag zu »Fegehammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 70.
Klein

Klein [Adelung-1793]

Klein , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... die Ähren und Stürzel, welche sich von den Garben abgerüttelt haben, oder im Dreschen abgeschlagen worden, das Kleine genannt. Ein kleines kleines Körnchen, in der vertraulichen Sprechart, ...

Wörterbucheintrag zu »Klein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1618-1620.
Selbst

Selbst [Adelung-1793]

Sêlbst , ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen ... ... auch in einigen andern Oberdeutschen Provinzen üblich ist. Dem die Natur selbselbst nichts abgeschlagen, Opitz. Daß du dir auch selbselbst nicht kannst so ähnlich seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Selbst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46-49.
Maulen

Maulen [Adelung-1793]

† Maulén , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... niedrigen Sprechart, wofür man auch sagt, das Maul hängen. Ungezogene Kinder, denen das abgeschlagen wird, was gesittete bekommen, und die jetze maulen und ihre glücklichern Brüder lächerlich ...

Wörterbucheintrag zu »Maulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 119.
Scheiden

Scheiden [Adelung-1793]

Scheiden , verb. irreg. act. et neutr. Imperf. ich ... ... , wenn das gute Erz mit dem Hammer von dem tauben Gesteine oder geringhaltigen Erze abgeschlagen wird. Das Gold von dem Silber, das Bley von dem Kupfer scheiden, ...

Wörterbucheintrag zu »Scheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1396-1398.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

... , allein er schlug es ab. Er hat uns unsere Bitte rund abgeschlagen. Einen Besuch abschlagen. Diese Bedeutung stammet etweder durch eine Figur von der ... ... Aufschlagens. Das Getreide schlägt ab, wird wohlfeiler. Diese Waare ist gar sehr abgeschlagen. In dem barbarischen Latein sagte man in dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Verschlagen

Verschlagen [Adelung-1793]

Verschlagen , verb. irregul. S. Schlagen, welches nach Maßgebung ... ... Eben daselbst hat der Hirsch verschlagen, wenn er den Bast von seinem Gehörne völlig abgeschlagen hat, wofür auch verbasten üblich ist. 2. Wenn sehr kalte Körper etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Verschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1119-1121.
Ceremonīe

Ceremonīe [Adelung-1793]

Ceremonīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig.) 1 ... ... diesen Nahmen, zumahl wenn sie übertrieben werden. Er hat es mir mit vielen Ceremonien abgeschlagen. Wir wurden mit vielen Ceremonien empfangen. 3) Eine mit solchen Ceremonien begleitete ...

Wörterbucheintrag zu »Ceremonīe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318-1319.
Schepp, der

Schepp, der [Adelung-1793]

Der Schêpp , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... schaben, weil dieser Stein von den Salzpfannen abgeschabet, oder auch mit dem hölzernen Schepphammer abgeschlagen werden muß. Das Nieders. Intensivum scheppen bedeutet nicht allein schaffen und schöpfen, ...

Wörterbucheintrag zu »Schepp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1418.
Patrone, die

Patrone, die [Adelung-1793]

... Bedeutung es ehedem häufiger war, in manchen Fällen in eine weichere Materie abgeschlagen oder abgeformet wird. Die Patrize der Schriftgießer ist in der That auch eine solche Patrone, welche hernach in ein weicheres Metall abgeschlagen wird, um die eigentliche Form zu bekommen. S. auch Patschen. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Patrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 673-674.
Ausschlag, der

Ausschlag, der [Adelung-1793]

Der Ausschlag , des -es, plur. die -schläge, ein ... ... Verstande ist im Bergbaue der Ausschlag, was von den aus der Grube geschafften Wänden abgeschlagen wird. Bey den Kürschnern wird der Umschlag eines Pelzes auch der Ausschlag genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 634-635.
Pfannenstein, der

Pfannenstein, der [Adelung-1793]

Der Pfannenstein , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... von der Sohle in Gestalt eines Steines in den Pfannen ansetzet, und mit Hämmern abgeschlagen werden muß; der Salzstein, Schöpp. 2) Eine Art Schiefer, welche zu ...

Wörterbucheintrag zu »Pfannenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Gevatterschaft, die

Gevatterschaft, die [Adelung-1793]

Die Gevatterschaft , plur. die -en, die Verrichtung, das Amt eines Gevattern oder Taufzeugen. Bey meiner letzten Gevatterschaft, als ich ... ... Plural wird nur von diesem Amte in mehrern einzelnen Fällen gebraucht. Schon drey Gevatterschaften abgeschlagen haben. Nieders. Fadderskab, Dän. Vadderschup.

Wörterbucheintrag zu »Gevatterschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 645.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17