Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abwischen

Abwischen [Adelung-1793]

... übertragenen Farbe mit Statt findet. Sich die Thränen abwischen. Einem die Thränen abwischen, figürlich dessen Kummer lindern. Thränen die ... ... wir erzwingen, Dusch. Ingleichen, abwischen und auslöschen, mit Kreide geschriebene Buchstaben abwischen. Eine Rechnung abwischen von der Tafel. 2) Metonymisch, durch ...

Wörterbucheintrag zu »Abwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 136.
Wisch, der

Wisch, der [Adelung-1793]

Der Wísch , des -es, plur. die -e, von dem Verbo wischen. 1. Ein Werkzeug zum Wischen, oder Abwischen; besonders in den Zusammensetzungen Borstwisch, Flederwisch, Strohwisch u.s.f. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Wisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Abtrocknen

Abtrocknen [Adelung-1793]

Abtrocknen , verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Die Nässe von einem andern Körper wegschaffen, in der niedrigen Sprechart abwischen. Sich den Schweiß abtrocknen. Die Thränen abtrocknen. Aber ach, verlorne ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127-128.
Wischtuch, das

Wischtuch, das [Adelung-1793]

Das Wíschtūch , des -es, plur. die -tücher, ein Tuch zum Abwischen.

Wörterbucheintrag zu »Wischtuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Wischlappen, der

Wischlappen, der [Adelung-1793]

Der Wíschlappen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Lappen zum Abwischen.

Wörterbucheintrag zu »Wischlappen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Wischen

Wischen [Adelung-1793]

Wíschen , verb. regul. welches auf gedoppelte ... ... zu trocknen, reinigen u.s.f. Den Mund, die Nase wischen, für abwischen. Sich den Schlaf aus den Augen wischen. S. auch Abwischen, Auswischen, Verwischen u.s.f. Anm. Im Nieders. wisken, im ...

Wörterbucheintrag zu »Wischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Tuch, das

Tuch, das [Adelung-1793]

Das Tūch , des -es, plur. die Tücher, Oberd. ... ... durch ein leinen Tuch seihen, durch ein viereckt Stückchen Leinwand. Etwas mit einem Tuche abwischen. Sich mit warmen Tüchern reiben. Ein solches kleineres Stück heißt im Niederdeutschen gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Tuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 713-714.
Schmücken

Schmücken [Adelung-1793]

Schmücken , verb. reg. act. die Gestalt eines Dinges verschönern ... ... Nieders. Wörterbuch leitet es mit dem Griech. συƞκτος von σμαειν, σμεειν, σμƞχειν, abwischen, reinigen, her; vielleicht bedeuteten diese auch eigentlich, glänzend und scheinbar machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1580-1581.
Quehle (2), die

Quehle (2), die [Adelung-1793]

... , oder auch so fern es zugleich zum Abwischen der Hände bestimmt ist. Anm. Dieses Wort ist ein merkwürdiger Beweis ... ... tualon, waschen, (S. Zwagen,) und dem Niederdeutschen dwaideln, dweueln, abwischen. Allein die letztern scheinen vielmehr Seitenverwandte von Quehle zu seyn, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Quehle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 888-889.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9