Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anlassen (1)

Anlassen (1) [Adelung-1793]

... Für anlaufen lassen, d.i. anhetzen. Einen Hund anlassen, auf etwas anlassen. Ingleichen, das Wasser eines Teiches anlassen, anlaufen lassen, und dann ... ... So bedeutet in den Schmelzhütten, die Bälge anlassen, oder nur schlechthin, anlassen, so viel als anfangen zu schmelzen ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Anlassen (2)

Anlassen (2) [Adelung-1793]

2. Anlassen , verb. irreg. recipr. von dem Zeitworte lassen, scheinen, welches S. scheinen, den Schein, das Ansehen zu einem gewissen Erfolge haben. Es läßt sich zum Kriege an, es scheint, daß ein Krieg entstehen werde. Es läßt sich zum ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Anlaß, der

Anlaß, der [Adelung-1793]

... Die Handlung des Anlassens; ohne Plural. Der Anlaß des Wassers. Ingleichen von anlassen, scheinen, der Anschein. Es hat allen Anlaß dazu, es läßt sich ... ... nennt Anlaß in dieser zweyten Bedeutung mit Recht ein dunkeles Wort. Das Verbum anlassen ist in dieser Bedeutung nicht üblich, sondern man sagt jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Anlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330-331.
Gebläse, das

Gebläse, das [Adelung-1793]

Das Gebläse , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in den Hüttenwerken, die zu einem Ofen gehörigen Blasebälge mit ihrer Zurüstung. Das Gebläse anlassen. Das Gebläse stehet still. Etwas vor das Gebläse bringen. S. Blasen.

Wörterbucheintrag zu »Gebläse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 453.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... hervor, wie in anhäufen, anfüllen, das Wasser läuft an, wächset, einen Teich anlassen, sich anfressen, u.s.f. Hierher gehören auch die im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Hetzen

Hetzen [Adelung-1793]

Hêtzen , verb. reg. so wohl eilen als eilen machen, ... ... , nach dem von dem Saufinder durch Bellen gegebenen Laute die Rüdenhunde auf die Sau anlassen. Einen Bettler von dem Hofe hetzen, mit Hunden von dem Hofe treiben. ...

Wörterbucheintrag zu »Hetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1156-1157.
Ofen, der

Ofen, der [Adelung-1793]

Der Ofen , des -s, plur. die Öfen, Diminut. ... ... , auslassen, ausbrennen, im Hüttenbaue, das Feuer in dem Schmelzofen ausgehen lassen; ihn anlassen, das Gebläse zur Verstärkung der Gluth in Bewegung setzen. Oft wird auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Ofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 580-581.
Nachlassen

Nachlassen [Adelung-1793]

Nachlassen , verb. irreg. (S. Lassen,) welches in doppelter ... ... nachgeben üblich ist. Die Hunde nachlassen, bey den Jägern, sie auf eine Fährte anlassen, sie der Fährte nachgehen lassen. Eine Schraube nachlassen, sie locker schrauben. Wo ...

Wörterbucheintrag zu »Nachlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 378-379.
Lassen (1)

Lassen (1) [Adelung-1793]

1. Lassen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort ... ... läßt, als wenn es regnen wollte, es scheinet, hat das Ansehen, S. Anlassen. Ich möchte doch sehen, wie es dir läßt, wenn du verzweifelst. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Lassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1911-1912.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9