Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auslassen

Auslassen [Adelung-1793]

Auslassen , verb. irreg. act. (S. Lassen,) ... ... Hinaus lassen. (a) Eigentlich. Einen auslassen, aus dem Zimmer. Das Vieh auslassen, aus dem Stalle. (b) ... ... machen. Ingleichen metonymisch, sich über etwas auslassen, seine Gedanken darüber durch Worte an den Tag geben. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Auslassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 610-611.
Auslausen

Auslausen [Adelung-1793]

* Auslausen , verb. reg. act. in dem Bergbaue. 1) Die Wandruthen und Anfälle aushauen, daß der Kempfelzapfen darein getrieben werden kann. Daher die Auslausung. 2) Die verschlungenen Glieder einer Kette wieder in Ordnung bringen. In beyden Bedeutungen scheinet es nur ...

Wörterbucheintrag zu »Auslausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612.
Leichen

Leichen [Adelung-1793]

Leichen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... denjenigen Wasserthieren gebraucht wird, welche keine lebendige Jungen gebären, die Eyer, den Samen auslassen. Die Fische, die Frösche leichen, wenn den Weibchen die Eyer abgehen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Leichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2001.
Erlassen

Erlassen [Adelung-1793]

Erlassen , verb. irreg. act. S. 1 Lassen. 1 ... ... Ergehen lassen. Ein Schreiben erlassen, für ablassen. Einen Befehl erlassen, im gemeinen Leben auslassen, ausgehen lassen. Ein erlassener Befehl. 2) Von einer Verbindlichkeit befreyen; entweder ...

Wörterbucheintrag zu »Erlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1913.
Ausgelassenheit, die

Ausgelassenheit, die [Adelung-1793]

Die Ausgelassenheit , plur. die -en, von ausgelassen in Auslassen. 1) Die Fertigkeit ausgelassen zu seyn, oder seinen Einfällen und Begierden den ... ... . Das Parterre legt sein Mißvergnügen gern durch allerley Ausgelassenheiten an den Tag. S. Auslassen.

Wörterbucheintrag zu »Ausgelassenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... der Phrygier, βριγες, durch ελευθερους, Freye, erkläret. Auch das Griech. φρεειν, auslassen, heraus lassen, scheint damit verwandt zu seyn. Dürfte man bey einem so ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Paff

Paff [Adelung-1793]

Paff , ein unabänderliches Wort, welches den Laut eines gedämpften Schalles oder ... ... das Tabakrauchen anderer gleichfalls paffen zu nennen, weil der Laut, welchen manche bey dem Auslassen des Rauches mit dem Munde machen, dem Worte Paff ähnlich ist.

Wörterbucheintrag zu »Paff«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 639.
Außen

Außen [Adelung-1793]

Außen , ein Umstandswort des Ortes, welches auf gedoppelte Art gebraucht wird ... ... foris, ist: außen bleiben, außen stehen, außen lassen, für ausbleiben, ausstehen, auslassen; welche Form besonders im Oberdeutschen, wo man ohnehin die Verlängerungen aller Art liebt ...

Wörterbucheintrag zu »Außen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 644-645.
Reiben

Reiben [Adelung-1793]

Reiben , verb. irreg. act. Imperf. ich rieb, Mittelw ... ... einem reiben, ihn durch Anzüglichkeiten gleichsam heraus fordern, seinen Unmuth, Unwillen an ihm auslassen. Er will sich an Scribenten reiben, Nur weil er selbst kein ...

Wörterbucheintrag zu »Reiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1032-1033.
Austhun

Austhun [Adelung-1793]

Austhun , verb. irreg. act. (S. Thun,) ein ... ... Ingleichen von Feldgütern, Äcker, Güter austhun, verpachten. Anm. Austhun, für sich auslassen, er thut sich dessen nicht aus, er läßt es sich nicht merken, ...

Wörterbucheintrag zu »Austhun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Haß, der

Haß, der [Adelung-1793]

Der Háß , des -sses, plur. inus. ein hoher ... ... Haß auf jemanden, oder wider ihn haben, oder hägen. Seinen Haß an jemanden auslassen. Etwas aus Haß thun. Das erweckte Haß. Jemandes Haß auf sich laden. ...

Wörterbucheintrag zu »Haß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 997.
Schimpfen

Schimpfen [Adelung-1793]

Schimpfen , verb. reg. act. aus dessen intensiven pf bereits ... ... daß es davon getrennet werden muß. Es scheinet überhaupt, seinen Zorn durch heftige Worte auslassen, bedeutet zu haben, und so gebraucht der große Haufe es noch jetzt, ...

Wörterbucheintrag zu »Schimpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1471-1472.
Schwärmen

Schwärmen [Adelung-1793]

Schwärmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... es auch von den alten Bienen gebraucht, wenn sie ihre Jungen auf diese Art auslassen, daher man in Niedersachsen für schwärmen auch lassen sagt. Der Stock hat noch ...

Wörterbucheintrag zu »Schwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1716-1717.
Ofen, der

Ofen, der [Adelung-1793]

Der Ofen , des -s, plur. die Öfen, Diminut. ... ... ein Schmelzofen, welcher höher ist, als der sonst gewöhnliche Krummofen. Den Ofen ablassen, auslassen, ausbrennen, im Hüttenbaue, das Feuer in dem Schmelzofen ausgehen lassen; ihn anlassen ...

Wörterbucheintrag zu »Ofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 580-581.
Wuth, die

Wuth, die [Adelung-1793]

Die Wuth , plur. car. eine mit heftigen Bewegungen verbundene ... ... einer heftigen Leidenschaft. In Wuth gerathen. Vor Wuth schäumen. Seine Wuth an jemanden auslassen. Sein Mund schäumt vor prophetscher Wuth, Zachar. Anm. Von den ältesten ...

Wörterbucheintrag zu »Wuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1637-1638.
Weglassen

Weglassen [Adelung-1793]

Wéglassen , verb. irregul. act. (S. Lassen.) 1 ... ... dem Verkaufe einer Sache, dieselbe nicht weglassen. 3. Nicht berühren, nicht erwähnen, auslassen. Im Schreiben eine Stelle weglassen, auslassen. Nichts weglassen, was zur Sache gehöret. Daher das Weglassen, und in der ...

Wörterbucheintrag zu »Weglassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1431.
Grimm, der

Grimm, der [Adelung-1793]

Der Grimm , des -es, plur. car. eigentlich derjenige ... ... Zähne, offenbaret. In Grimm gerathen. Etwas im Grimme thun. Seinen Grimm an jemanden auslassen, über jemanden ausschütten. In weiterer Bedeutung wurde es ehedem sehr häufig für einen ...

Wörterbucheintrag zu »Grimm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 804.
Groll, der

Groll, der [Adelung-1793]

Der Groll , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... Einen Groll gegen oder wider jemanden fassen, auf ihn werfen. Seinen Groll an jemanden auslassen. Anm. Im Nieders. Grull, im Schwed. wo es aber Deutschen Ursprunges ...

Wörterbucheintrag zu »Groll, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 809.
Ausschütten

Ausschütten [Adelung-1793]

Ausschütten , verb reg. act. heraus schütten, hinaus schütten. ... ... zu wenig, dich glücklich zu machen? Dusch. Seinen Zorn über jemanden ausschütten, völlig auslassen. (b) Völlig ausleeren, bekannt machen, entdecken. Schütten sie doch nicht alle ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 641.
Bosheit, die

Bosheit, die [Adelung-1793]

Die Bosheit , richtiger Bōßheit, plur. die -en. 1. ... ... geschrieben werden, boßhaft und Boßheit. Das einfache boßen, einen mit Rachgier verbundenen Zorn auslassen, wird noch hin und wieder im gemeinen Leben gehöret. S. Erboßen.

Wörterbucheintrag zu »Bosheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1135.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon